Schweiz
Gesellschaft & Politik

Warum das Burka-Verbot in Glarus scheiterte

ARCHIVBILD - ZUR MELDUNG ST. GALLER KOMMISSION WILL BURKA-VERBOT STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD ZUR VERFUEGUNG - Asma, Touristin aus Riad, Saudi-Arabien, und ihre Freundinnen auf Shopping Tour, am Sonn ...
Touristinnen aus Saudi-Arabien in Interlaken.Bild: KEYSTONE

Zwei Kantone, eine Abstimmung – und ein komplett unterschiedlicher Ausgang

Die St.Galler sprachen sich am Sonntag klar für ein Burkaverbot aus. Ihre Kantonsnachbarn, die Glarner, schmetterten ein Verbot deutlich ab. Dafür ausschlaggebend ist ein wichtiger Unterschied.
24.09.2018, 19:4925.09.2018, 07:50
Mehr «Schweiz»

Ab 2019 ist es im Kanton St.Gallen verboten, das Gesicht im öffentlichen Raum zu verhüllen. Mit 67 Prozent wurde am Sonntag dem Verhüllungsverbot an der Urne zugestimmt. Jede einzelne Gemeinde, selbst die linksliberale Kantonshauptstadt, sprach sich für das Verbot aus.

Nicht nur die Gegner, auch die Befürworter zeigten sich ob des klaren Resultats überrascht. Erstaunlich ist es insofern auch, als dass ein anderer Ostschweizer Kanton dem Verbot vor nicht allzu langer Zeit eine deutliche Abfuhr erteilte. So sprach sich die Bevölkerung im Nachbarkanton Glarus im Mai 2017 mit einem Stimmenverhältnis von etwa zwei zu eins gegen ein Verbot aus. Dies, obwohl im Kanton die bürgerlichen Parteien im Parlament und in der Regierung überwiegen und obwohl traditionell eher konservativ abgestimmt wird.

Warum ist das Resultat der Abstimmung in zwei Kantonen, die sich in vielem sehr ähnlich sind, so anders?

Für Politikwissenschaftler Sean Müller, der selber aus dem Glarnerland kommt, ist die Antwort auf diese Frage klar: «Der grosse Unterschied ist, dass in Glarus an der Landsgemeinde und in St.Gallen an der Urne abgestimmt wurde.» Nebst Glarus findet diese Urform der direkten Demokratie nur noch im Kanton Appenzell statt. Einmal im Jahr versammeln sich dabei die Stimmberechtigten der Kantone unter freiem Himmel, um über Wahlen und Geschäfte zu entscheiden. Abgestimmt wird per Handzeichen.

Laut Müller ist diese Form der öffentlichen Abstimmung ein Grund, warum die Bevölkerung insbesondere bei ideologisch-emotionalen Themen differenzierter wertet. «Bei einer geheimen Stimmabgabe an der Urne kann man einfacher Dampf ablassen. Das traut man sich bei der Landsgemeinde weniger», sagt er.

Ein weiterer Vorteil der Landsgemeinde sei, dass vor der Abstimmung Befürworter und Gegner eines Geschäfts zu den versammelten Stimmberechtigten sprechen können. «Es findet eine Debatte statt, der man sich nicht entziehen kann. Man muss beide Seiten anhören», so Müller.

«Bei einer Abstimmung an der Urne gibt es viele, die sich mit der Materie nicht richtig auseinandersetzen und nur einseitiges Informationsmaterial haben.»
Peter Aebli, früherer FDP-Präsident Kanton Glarus

Bei der Abstimmung über das Verhüllungsverbot im Kanton Glaurs dauerte diese vorangehende Diskussion eine halbe Stunde lang. Zwölf Redner traten nacheinander aufs Podium und legten ihre Argumente dar. Darunter auch Peter Aebli, früherer kantonaler FDP-Präsident und heutiger Rektor der Glarner Kantonsschule. Er plädierte in seiner Rede gegen eine Verbotskultur und für die Freiheit.

The voters vote, pictured at the Landsgemeinde Glarus cantonal assembly, in Glarus, Switzerland, on May 5, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die Stimmbuerger stimmen ab, aufgenommen an der Landsgeme ...
Glarner Landsgemeinde im Mai 2013.Bild: KEYSTONE

Aebli sagt: «Es gibt viele, die sich bis zur Abstimmung noch keine Meinung gemacht haben. Uns ist gelungen, diese mit stichhaltigen Argumenten und einer sachlichen Diskussion auf unserer Seite zu ziehen.» So habe er aufzeigen können, dass Bekleidungsvorschriften nicht liberal seien, dass ein Verbot in einem einzelnen Kanton nicht praktikabel sei und dass im Kanton Glarus noch nie eine Burka gesehen wurde. «Bei einer Abstimmung an der Urne gibt es viele, die sich mit der Materie nicht richtig auseinandersetzen und nur einseitiges Informationsmaterial haben», sagt Aebli.

«Bei der Landsgemeinde beteiligen sich mehr junge Leute.»
Sean Müller, Politikwissenschaftler.

Warum die Argumente der Gegner in St.Gallen in keiner einzigen Gemeinde Anklang fanden, sei schwierig zu sagen, sagt Politikwissenschaftler Müller. Er nehme es so wahr, dass es weniger Anstrengungen gab, ein «Ja» zu verhindern. Wohingegen damals im Kanton Glarus ein extra gegründetes Bürgerkomitee stark gegen das Verhüllungsverbot mobilisiert habe.

Einen Unterschied sieht Müller auch bei der Demografie der Abstimmenden. «Zwar ist die Stimmbeteiligung an der Urne grösser. Hingegen beteiligen sich bei der Landsgemeinde mehr junge Leute», sagt er. Dies, weil die Versammlung mit einem Fest, mit einem Happening verbunden sei. Und weil die Jüngeren tendenziell weniger konservativ eingestellt seien, habe das eine Auswirkung auf das Resultat der Abstimmung.

Inwiefern sich dieses in St.Gallen nun auf die Debatte über ein nationales Verhüllungsverbot auswirken wird, ist für Müller noch nicht klar. Voraussichtlich 2020 kommt die Volksinitiative des «Egerkinger Komitees» an die Schweizer Urnen. Er sagt: «Bei Abstimmungen auf Bundesebene verlaufen die Diskussionen ausgeglichener. Beide Seiten kommen zu Wort. Das Abstimmungsbüchlein ist differenzierter, auf parlamentarischer Ebene debattieren zwei Kammern.» Es komme sehr auf die Dynamik der Kampagne an. Eine Prognose wagt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu machen.

Ja oder Nein zum Burkaverbot – soll die Schweiz ein Verhüllungsverbot einführen?
Ja. Diese Art der Verhüllung hat hier nichts verloren.41%
Nein. In der Schweiz herrscht Religionsfreiheit. Darunter fällt auch das Tragen einer Burka.36%
Bin verwirrt. Würde das Verhüllungsverbot auch für Bauersfrauen und ihre Kopftücher gelten?23%

Burka-Verbot in Dänemark tritt in Kraft

Video: srf

Eine Burka für alle Fälle

1 / 12
Eine Burka für alle Fälle
Die böse Burkaträgerin, mit der das «Komitee gegen erleichterte Einbürgerung» um Andreas Glarner Wahlkampf macht, kam vielen sofort bekannt vor.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
24.09.2018 20:11registriert April 2016
Die Leidtragenden am Verhüllungsverbot sind Imker.
33942
Melden
Zum Kommentar
avatar
züristone
24.09.2018 22:04registriert August 2015
Es ist ein Verhüllungsverbot und nicht ein Burkaverbot. Es ist schade, dass ihr die Kommentare diesbezüglich auch schon bei anderen Artikeln ignoriert habt und weiterhin reisserisch vom Burkaverbot schreibt.
15841
Melden
Zum Kommentar
avatar
Illuminati
25.09.2018 00:05registriert März 2015
Mein Gott, die AHV geht den Bach runter, viele Verträge mit der EU sind in Gefahr, wie haben immernoch keine gute (und faire!) Steuerreform aber immer wieder kommt dieses leidige Burkathema...
Diese Vollverschleierung muss einfach für so vieles hinhalten: grundsätzlich geht es doch nur um die Frage möchten wir dass der islam bei uns offen, auch in dieser radikalen Form, gelebt werden darf? Bei einem Burkaverbot hoffen sich wohl viele, dass sich das Problem dann von alleine löst aber dies ist meiner Meinung nach der falsche aber halt einfachste Weg.
6624
Melden
Zum Kommentar
68
Schweizer Medianlohn liegt bei 6788 Franken – Geschlechterunterschiede nehmen weiter ab

Im Jahr 2022 belief sich der monatliche Bruttomedianlohn für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) in der Schweiz auf 6788 Franken pro Monat. Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die andere Hälfte weniger. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story