Schweiz
Gesellschaft & Politik

Immer mehr Stress: Politiker wollen dennoch die Arbeitszeit deregulieren

büro stress
Immer mehr Menschen stehen am Arbeitsplatz unter Stress. Bild: shutterstock

Die Arbeit wird immer stressiger – Politiker wollen dennoch die Arbeitszeit deregulieren

Der Stress bei der Arbeit steigt, jeder fünfte Angestellte hat damit zu kämpfen. Die neuen Zahlen befeuern den Streit über die neuen Arbeitszeit-Regeln, der derzeit im Bundeshaus tobt. Gewerkschafter warnen vor einer Deregulierung.
21.08.2019, 05:5021.08.2019, 08:51
kari kälin
Mehr «Schweiz»

Man wird häufig unterbrochen, erhält widersprüchliche Anweisungen, muss parallel an zu viele Dinge denken oder steht ständig unter Zeitdruck: Wer dies an seinem Arbeitsplatz erlebt, steht unter Stress.

Gemäss der Schweizerischen Gesundheitsbefragung traf dies im Jahr 2017 auf 21 Prozent der Erwerbstätigen zu. Das sind drei Prozent mehr als noch im Jahr 2012. Mit 25 Prozent signifikant mehr Stress als der Durchschnitt erleben Verkäufer, Köche, Friseure, Kosmetiker und Angestellte in ähnlichen Berufen, wie das Bundesamt für Statistik gestern auf Anfrage mitteilte.

Eine Jahresarbeitszeit statt ein Wochenmaximum

Den Gewerkschaften liefern die aktuellen Stressdaten neue Munition, um ein politisches Ziel bürgerlicher Politiker zu bekämpfen. Diese wollen die Arbeitszeiten flexibler gestalten. So soll etwa die maximale Höchstarbeitszeit von 45 Stunden pro Woche, welcher der Grossteil der Angestellten unterstellt ist, zugunsten einer Jahresarbeitszeit ersetzt werden.

Vorgesehen ist auch eine Lockerung bei der Sonntagsarbeit. Die tägliche maximale Arbeitszeit soll von 12,5 auf 13,5 Stunden steigen und die tägliche Ruhezeit dürfte mehrmals pro Woche von elf auf neun Stunden gesenkt werden. Im Durchschnitt müsste sie über vier Wochen jedoch elf Stunden betragen. Urheber dieser Ideen ist der Luzerner Ständerat Konrad Graber.

«Der Alarmismus aus Gewerkschaftskreisen ist nicht nachvollziehbar.»
Fredy Greuter, Sprecher des Arbeitgeberverbandes

Die Reformvorschläge des abtretenden CVP-Politikers sind politisch auf Kurs, voraussichtlich in der Wintersession wird sich der Ständerat mit ihnen befassen. Gelten würde das neue Jahresarbeitszeitmodell nicht für jedermann, sondern primär Personen mit hoher Arbeitsautonomie. Konkret handelt es sich um Vorgesetzte und Fachspezialisten mit einem Lohn von mindestens 120'000 Franken pro Jahr oder einem Hochschulabschluss, wie die Wirtschaftskommission des Ständerats im Mai präzisierte.

Zudem darf pro Woche nicht länger als 67 Stunden gearbeitet werden. Unter dem Strich sollen die Angestellten, so die Idee von Graber, nicht länger gearbeitet haben als unter dem heutigen Regime

Gewerkschaften warnen vor volkswirtschaftlichen Kosten

Der Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SBG) taxiert solche Vorschläge als «zynische Deregulierungsschritte». Das Beharren auf die Reform sei unverständlich, schrieb er in einer Medienmitteilung. Anstatt Massnahmen gegen den steigenden Stress zu ergreifen, wollten bürgerliche Politiker das Arbeitsrecht verschlimmern. «Stoppen die Eidgenössischen Räte diesen Angriff auf die Gesundheit der Arbeitnehmenden nicht, werden die Gewerkschaften das Referendum ergreifen», sagt SGB-Zentralsekretär Luca Cirigliano.

Auch Travailsuisse, der Dachverband von Arbeitnehmenden, forderte das Parlament gestern zum Verzicht auf längere tägliche und wöchentliche Arbeitszeiten auf. Stattdessen müsse der Schutz vor psychosozialen Belastungen ausgebaut werden. «Der zunehmende Stress in der Arbeitswelt wird mehr und mehr zu einem Gesundheitsrisiko für die Arbeitnehmenden und produziert hohe volkswirtschaftliche Kosten», schreibt Travailsuisse.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
1 / 10
Die Hagelrakete zwischen Wunschdenken und Wissenschaft
Der Ostschweizer Pyrotechniker Karl Müller gilt als Erfinder der Hagelrakete. Das Bild zeigt ihn 1942 bei der Arbeit in der pyrotechnischen Fabrik Müller in Kreuzlingen.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das sind alles unwichtige Buchstaben»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raffaele Merminod
21.08.2019 06:58registriert Februar 2014
Warum haben wir in der Schweiz einen so hohen Teilzeitarbeitsanteil? Weil 42 Stundenwoche einfach nicht mehr Zeitgemäss ist!
Wir müssen die die 32 Stundenwoche einführen!
37353
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
21.08.2019 06:40registriert Dezember 2016
Mit 45 Wochen pro Stunde wäre ich auch gestresst !
22115
Melden
Zum Kommentar
avatar
wintergrün
21.08.2019 07:01registriert Dezember 2017
Ich beobachte an meinem Arbeitsplatz steigende Probleme wegen Überlastung der Arbeitnehmer.
Zurückzuführen ist das auf mangelnde Planung vorgesetzter Stellen die dann versuchen ihre Probleme mit flächendeckender Überzeit von an der Planung unbeteiligten zu lösen.
Diese Kreise brauchen leider mehr Regulierung, nicht weniger. Regulierungen sind immer für die schwarzen Schafe, und die werden tendenziell mehr. Meinen früheren Vorgesetzten war die Gesundheit der Leute schon aus eigenem Interesse wichtig. Das wird heute weniger.
1144
Melden
Zum Kommentar
113
Nach dem Kirschlorbeer die Stein- und Schottergärten: Solothurner Parlament fordert Verbot

Der Solothurner Kantonsrat will das Anlegen neuer Stein- und Schottergärten im Kanton untersagen. Das ist eine der Änderungen, die der Kantonsrat am Dienstag mit dem geänderten Planungs- und Baugesetz sowie der Kantonalen Bauverordnung beschloss.

Zur Story