Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ukraine-PK von Keller-Sutter verpasst? Hier die wichtigsten Punkte

epa09826447 A sign reading 'Refugee Centre' is seen at the reception center for refugees, following Russia's invasion of Ukraine, in Zurich, Switzerland, 15 March 2022. According to fig ...
Ein Schild, das zum Flüchtlingszentrum führen soll: Zürich im März 2022.Bild: keystone

Ukraine-PK von Keller-Sutter verpasst? Hier die wichtigsten 3 Punkte

Rund 50'000 Menschen sind in den letzten Wochen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Am Freitag zog Bundesrätin Karin Keller-Sutter eine erste Bilanz – in 3 Punkten zusammengefasst.
20.05.2022, 16:3220.05.2022, 17:59
Mehr «Schweiz»

Es ist die grösste Fluchtbewegung seit dem zweiten Weltkrieg, welche die Schweiz vor Herausforderungen stellt. Bund, Kantone, Hilfswerke und Private hätten jedoch mit beispielloser Solidarität reagiert, sagte Karin Keller-Sutter vor den Medien. Hier die wichtigsten Stichpunkte:

  • Seit Kriegsbeginn haben rund 50'000 Menschen aus der Ukraine in der Schweiz Zuflucht gefunden. (Das sind fast so viele wie die Stadt Biel/Bienne Einwohner hat.)
  • Karin Keller-Sutter nimmt an, dass auch weiterhin monatlich bis zu 10'000 Personen Schutz in der Schweiz suchen dürften.
  • Die Aufnahme der Schutzbedürftigen bringt auch Herausforderungen mit sich: Unterkünfte finden, Missbräuche verhindern sowie medizinische Versorgung, Integration und Schulbildung ermöglichen.
  • Die Kosten für die Aufnahme der aus der Ukraine geflüchteten Personen beläuft sich gemäss Keller-Sutter derzeit auf rund 1,2 Milliarden Franken.
  • Geflüchteten wurden nicht angemessen auf die Kantone verteilt: Die meisten Geflüchteten würden die grossen Zentren dem Land vorziehen, da sie befürchten, «abgekoppelt zu werden».

KKS zieht positives Fazit

Rund drei Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine zieht Justizministerin Karin Keller-Sutter (KKS) ein positives Fazit von der Aufnahme der Geflüchteten. Dennoch blieben viele Fragen an der Presskonferenz offen. Externe Expertinnen und Experten sollen deshalb den Schutzstatus S genauer unter die Lupe nehmen.

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, Mitte, spricht an der Seite von Nathalie Barthoulot, Praesidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren, links, und Christoph Nufer, K ...
Bundesrätin Karin Keller-Sutter (Mitte) am 20. Mai 2022 in Bern.Bild: keystone

Es sei anzunehmen, dass auch weiterhin monatlich bis zu 10'000 Personen Schutz suchen würden, da kein Ende des Krieges in Sicht sei, sagte die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) am Freitag vor den Medien.

Nebst der Suche nach Unterkünften bleibe das Verhindern von Missbräuchen beim Schutzstatus S ein Thema. Bis Ende Jahr soll nun eine Evaluationsgruppe einen Bericht verfassen. Eine europäische Registrierungsplattform, bei der die Schweiz beteiligt werde, sei zudem in Aufbau. Dies solle Missbräuche verhindern.

Es hätten bisher drei Mal so viele Menschen Schutz in der Schweiz gesucht wie sonst in einem Jahr. In Spitzenzeiten seien es 1800 täglich gewesen, momentan seien es 400. «Zusammenfassend haben wir die Situation im Griff», sagte Keller-Sutter. Auch wenn vieles Neuland gewesen sei, wie die erstmalige Anwendung des Schutzstatus S am 12. März.

Kostenpunkt: 1,2 Milliarden Franken

Die Kosten für die Aufnahme der aus der Ukraine geflüchteten Personen beläuft sich gemäss Keller-Sutter derzeit auf rund 1,2 Milliarden Franken. Wie es mit den Kosten weitergehe, hänge davon ab, wie sich die Lage in der Ukraine entwickle.

Bei den Ausgaben handle es sich nicht um einen Teil des Budgets, sondern um einen ausserordentlichen Posten, sagte Keller-Sutter am Freitag vor den Medien in Bern.

Die Kosten bezögen sich auf die rund 50'000 Personen, die seit Kriegsbeginn aufgenommen worden seien und enthielten die Kosten, welche der Bund an die Kantone bezahle. Es handle sich dabei um eine Schätzung, sagte Keller-Sutter.

Kantone: Zweite Phase der Flüchtlingsaufnahme

Die Kantone haben gemäss eigenen Angaben die Aufnahme der aus der Ukraine geflüchteten Personen in den vergangenen drei Monaten meistern können. Sie hätten auf die Hilfe aus der Bevölkerung zählen können, sagte Nathalie Barthoulot, Präsidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) am Dienstag vor den Medien in Bern. Jetzt müsse man an eine längerfristige Aufnahme denken.

Nathalie Barthoulot, Praesidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren, links, spricht an der Seite von Bundesraetin Karin Keller-Sutter, rechts, waehrend einer Medien ...
Nathalie Barthoulot (links) vor den Medien in Bern, 20. Mai 2022.Bild: keystone

Die Prozesse für das Erteilen des Schutzstatus S hätten sehr schnell eingesetzt werden müssen, um die vielen Leute aufnehmen zu können. Das habe einige Herausforderungen bedeutet.

«Wir haben erst mit der Zeit gemerkt, dass die Geflüchteten nicht angemessen auf die Kantone verteilt wurden.»
Nathalie Barthoulot

Höchste Priorität sei zunächst gewesen, den Menschen eine Unterbringung zu gewähren. Da hätten die Behörden auf das Engagement der Bevölkerung zählen können. In dieser ersten Phase sei es mit einer Unterkunft aber nicht getan gewesen. Wer es benötigte, habe medizinische Hilfe und soziale Betreuung erhalten. Zudem hätten Kinder relativ rasch in die Schulen integriert werden können.

Die Kantone hätten die Herausforderungen meistern können, sagte Barthoulot. Aber natürlich sei nicht immer alles gut gelaufen. Bei der Unterbringung der Menschen in Privatunterkünften habe man den Organisations- und Koordinationsaufwand etwas unterschätzt.

Es sei zudem schwierig gewesen, diese Personen in Privatunterkünften mit offiziellen Informationen zu erreichen, etwa zur Erlangung des Schutzstatus S. Zudem habe man erst mit der Zeit gemerkt, dass die Geflüchteten nicht angemessen auf die Kantone verteilt worden seien.

«[Die Geflüchteten] befürchten, an einem Ort ohne öffentlichen Verkehr und intakte Strassen zu landen und abgekoppelt zu werden.»
Karin Keller-Sutter

«Das Ungleichgewicht zwischen den Kantonen ist inzwischen etwas kleiner geworden», sagt Keller-Sutter dazu. Ein Grossteil der ukrainischen Flüchtlinge wolle in den grossen Zentren bleiben. Dies habe sich auch in Deutschland oder Polen gezeigt. Die Betroffenen hätten vom Leben auf dem Land eine Vorstellung, die nicht der Schweizer Realität entspreche. «Sie befürchten, an einem Ort ohne öffentlichen Verkehr und intakte Strassen zu landen und abgekoppelt zu werden», sagte die Bundesrätin.

Mit Blick in die Zukunft sagte Barthoulot, dass ein Ende des Krieges nicht absehbar sei und man an eine längerfristige Aufnahme der Flüchtlinge denken müsse. Es gehe jetzt um eine zweite Phase der Aufnahme. Kinder und Jugendliche müssten eingeschult werden, die Erwachsenen ins Arbeitsleben integriert und so vielen wie möglich die soziale Integration ermöglicht werden.

>> Hier geht's zu unserem Ukraine-Liveticker.

(adi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Bilder, die Russlands Militärparade auf den Punkt bringen
1 / 25
23 Bilder, die Russlands Militärparade auf den Punkt bringen
Russland begeht am 9. Mai mit dem «Tag des Sieges» über Nazi-Deutschland seinen wichtigsten Feiertag.
quelle: imago-images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russischer Ex-Offizier spricht über Ukraine und den Krieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story