Schweiz
Gesellschaft & Politik

Asyl: Psychische Krankheiten bleiben bei Flüchtlingen oft unerkannt

ZUR NOTUNTERKUNFT FUER ABGEWIESENE ASYLBEWERBER IN KALTBACH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 29. MAERZ 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A folded together prayer rug on a matress ...
Viele Flüchtlinge leiden an einer psychischen Krankheit, werden aber nicht therapiert.Bild: KEYSTONE

Afghane begeht in Nidwalden Suizid – der Fall deckt ein brisantes Problem auf

Ein 22-jähriger vorläufig aufgenommener Afghane beging vergangene Woche im Kanton Nidwalden Suizid. Dass er unter psychischen Problemen litt, wussten die zuständigen Behörden nicht.
28.11.2018, 11:2429.11.2018, 03:13
Mehr «Schweiz»

Vergangene Woche hat sich ein 22-jähriger Afghane in Buochs, im Kanton Nidwalden, das Leben genommen. Das schreiben die Nidwaldner Behörden in einer Medienmitteilung. Der junge Mann befand sich seit Sommer 2015 in der Schweiz und besass den Status eines vorläufig Aufgenommenen. Das heisst, sein Asylgesuch wurde zwar abgelehnt, eine Ausweisung nach Afghanistan war allerdings nicht zumutbar. 

Der 22-Jährige sei in Nidwalden gut integriert gewesen, habe neben dem obligatorischen Sprachunterricht einen freiwilligen Deutschkurs besucht und seit diesem Sommer ein Praktikum bei einer Firma in Ennetbürgen absolviert. Gewohnt habe er in einer Wohngemeinschaft mit drei afghanischen Mitbewohnern, schreibt der Kanton in seiner Mitteilung.

«Weder äusserte sich der Mann zu seinen Problemen noch sprach er Selbstmordgedanken aus.»
Kanton Nidwalden

Hinweise auf einen Suizid hat es laut dem zuständigen Amt für Asyl und Flüchtlinge keine gegeben. «Weder äusserte sich der Mann zu seinen Problemen noch sprach er Selbstmordgedanken aus», so die Behörden. Einzig bekannt sei, dass der junge Mann vor zwei Monaten unter starken Bauchschmerzen gelitten habe. Der Hausarzt habe ihn daraufhin an einen Psychiater überwiesen. 

Der Fall des 22-jährigen Afghanen aus Buochs wirft Licht auf ein Problem im Schweizer Asylsystem, das sonst oftmals im Dunkeln bleibt: Kämpfen Flüchtlinge mit psychischen Problemen, hegen sie gar Suizidgedanken, bleibt dies lange unentdeckt. Eine systematische Untersuchung zur Erkennung von psychischen Krankheiten gibt es nicht. Dies obschon Experten davon ausgehen, dass jeder dritte Flüchtling psychisch krank ist. 

Franziska Müller ist Bereichsleiterin bei der Politikberatungsfirma Interface. Im Auftrag des Bundes untersuchte sie vergangenes Jahr, wie es in der Schweiz um die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden steht. Mit ihrem Team kam sie zum Schluss: Insbesondere bei der Erkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen besteht grosser Handlungsbedarf.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Zwar würden Asylsuchende nach ihrer Ankunft in der Schweiz in den Empfangs- und Verfahrenszentren einen Gesundheits-Check durchlaufen. Dieser sei jedoch sehr allgemein gehalten. «Die Asylsuchenden werden lediglich auf Krankheiten wie Tuberkulose getestet und erhalten Informationen bezüglich HIV. Psychische Krankheiten spielen bei den Untersuchen keine Rolle», sagt Müller.

Auch auf kantonaler Ebene in den Kollektivzentren würden die Bewohner nicht systematisch auf psychische Probleme angesprochen. Laut Müller sind zum Teil noch nicht einmal ein Gesundheitspersonal, geschweige denn auf psychische Krankheiten oder Trauma geschultes Personal, anwesend, sondern lediglich Sozialarbeiter. Kämpfe ein Asylsuchender mit psychischen Problemen, müsse er die Initiative ergreifen und sich Hilfe holen. «Doch genau da liegt das Problem. Denn psychisch Kranke schaffen es oftmals nicht aus eigenem Antrieb aus ihrem Elend zu kommen», so Müller.

«Denn psychisch Kranke schaffen es oftmals nicht aus eigenem Antrieb aus ihrem Elend zu kommen.»
Franziska Müller, Interface

In ihrer Studie hat Müller festgestellt, dass es kantonal grosse Unterschiede gibt. So seien die Kantone in der Westschweiz besser aufgestellt, was die Früherkennung von psychischen Problemen bei Asylsuchenden anbelangt. Insbesondere in den Kantonen Genf und Waadt seien die Strukturen der Gesundheitsversorgung viel migrationssensibler als in der Deutschschweiz. Diese Unterschiede auszuhebeln ist aber schwierig. Der Bund kann den Kantonen lediglich Empfehlungen abgeben, nicht aber Weisungen.

Zumindest habe man nun erkannt, dass ein Problem vorliege, sagt Müller. Ausgehend von ihrer Studie von letztem Jahr hat das Bundesamt für Gesundheit veranlasst, dass nun schweizweit ein Schlaglicht auf die psychische Gesundheit von Asylsuchenden geworfen wird. Es hat eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben, deren Erkenntnisse im Dezember publiziert werden.

Wie schlecht es um die Psyche von Flüchtlingen steht, weiss Mortaza Shahed. Der 31-jährige Kameramann aus Afghanistan drehte vor einem Jahr einen Kurzfilm zum Thema. In «Das verlorene Paradies» porträtiert er einen afghanischen Flüchtling, der Suizidgedanken hegt, weil er sich in der Schweiz keine Existenz aufbauen kann.

Shahed selbst flüchtete vor vier Jahren mit seiner Familie aus Afghanistan in die Schweiz. Zunächst erhielt er, wie der verstorbene 22-Jährige aus Buochs, eine F-Bewilligung. Diese vorläufige Aufnahme sei für ihn psychische Folter gewesen, sagt er. «Du weisst nie, ob du nicht plötzlich abgeschoben wirst. Ich hatte immer Angst.» Einen Arzt habe er während seiner Zeit in der Asylunterkunft nie gesehen. Auch auf seinen psychischen Zustand sei er nicht angesprochen worden. Selber nach psychologischer Unterstützung zu fragen, sei gar nicht erst in Frage gekommen, sagt Shahed. 

«Du weisst nie, ob du nicht plötzlich abgeschoben wirst. Ich hatte immer Angst.»
Mortaza Shahed

Seine Situation verbesserte sich schlagartig, als das Bundesverwaltungsgericht vor einem Jahr entschied, ihn als Flüchtling anzuerkennen. Er erhielt eine dauernde Aufenthaltsbewilligung. Er fand einen Job, konnte in der Schweiz Fuss fassen. Doch für viele seiner Landsleute bleibt die Situation schwierig: «Sie kommen schon traumatisiert in die Schweiz und sehen sich hier mit extrem schwierigen Problemen konfrontiert. Hilfe erhalten sie keine.» Shahed weiss von mehreren Flüchtlingen, die es zuletzt nicht mehr ausgehalten haben und sich das Leben nahmen. Darum der Film. «Ich wollte aufrütteln», sagt er. 

Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen

1 / 32
Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen
Der Traum von afghanischen Skifahrern bei der Ski-WM und Olympia 2018 begann 2011 mit der Afghan Ski Challenge.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Immer weniger Ausländer kommen in die Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leckerbissen
28.11.2018 11:49registriert März 2018
Das ist doch kein "Asyl-Problem".
Vielen Bürgern ergeht es so. Viele Depressionen, Suizidgedanken und Tiefs sind unentdeckt und werden in die Menschen "hineingefressen"
766100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eskimo (Inuit für die Selbstgerechten)
28.11.2018 12:10registriert Februar 2015
In der Schweiz begehen jedes Jahr rund 1400 Menschen Suizid. Die wenigstens von ihnen sind Asylbewerber. Das Problem im Asylwesen zu suchen ist dabei absurd.
Die wenigsten Selbstmörder kündigen ihre Tat vorher an.
51464
Melden
Zum Kommentar
avatar
sirlurkalot
28.11.2018 12:12registriert April 2017
Ich verstehe die Argumentation hier überhaupt nicht. Offensichtlich wurde in diesem Fall ja ein psychisches Leiden erkannt und der Mann wurde in eine psychiatrische Untersuchung geschickt. Was hätten die zuständigen Stellen denn noch mehr tun sollen, wenn der Mann seine Suizidgedanken nicht mitteilt? Gedanken lesen?

Die Erfahrung, dass von an einer Depression erkrankten Menschen viel zu viel Selbstinitiative erwartet wird, habe ich auch gemacht. Paradoxerweise ist ja genau die am schwersten aufzubringen, wenn man die Hilfe am nötigsten hätte.
2097
Melden
Zum Kommentar
100
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story