Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalratskommission ist gegen Initiative für 13. AHV-Rente

Nationalratskommission ist gegen Initiative für 13. AHV-Rente

Die jährliche AHV-Rente soll nicht um den Betrag einer monatlichen Rente erhöht werden. Die zuständige Nationalratskommission hat sich gegen eine Volksinitiative mit diesem Anliegen ausgesprochen.
21.10.2022, 19:55
Mehr «Schweiz»

Die vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) eingereichte Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter (für eine 13. AHV-Rente)» hatte in der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) keine Chance. Mit 17 zu 7 Stimmen beantragt die Kommission, die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten.

Die Initiative würde die langfristigen Finanzierungsprobleme der AHV verschärfen und sei nicht geeignet, um bedürftige Rentnerinnen und Rentner gezielt zu unterstützen, hält die SGK-N fest. Aus Sicht der Kommissionsmehrheit besteht mit der AHV in Kombination mit den Ergänzungsleistungen schon heute ein bewährtes System zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz im Alter.

Alte Frau
Eine 13. AHV-Rente braucht es laut der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats nicht.Bild: Shutterstock

Zudem seien die Perspektiven zur langfristigen Finanzierung der AHV schon beim heutigen Rentenniveau unsicher. Der Spielraum beim Bundeshaushalt sei beschränkt. Auf diesen Aspekt hatte insbesondere auch die Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) in einem Mitbericht hingewiesen.

Auch kein Gegenvorschlag

Eine Minderheit der Kommission sieht in der Volksinitiative dagegen einen wichtigen Beitrag, um die Altersarmut zu bekämpfen und einen angemessenen Lebensstandard im Alter zu sichern, wie es in der Mitteilung heisst. Sie beantragte daher, die Initiative zur Annahme zu empfehlen.

Mit 15 zu 10 Stimmen scheiterte der Antrag, der Initiative einen indirekten Gegenentwurf gegenüberzustellen. Dieser hätte einen entsprechenden Zuschlag zur AHV-Rente für die 40 Prozent einkommensschwächsten Haushalte vorgesehen.

Die Kommission verstecke sich weiterhin hinter düsteren Finanzszenarien, kommentierte der SGB nach dem Entscheid. Gemäss den vorsichtigen Szenarien des Bundesrats werde die AHV bis 2030 fast zwanzig Milliarden Überschuss machen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Für watsons Ehre: Der Chef schickt unseren Prakti Lucas ins Mittelalter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
3klang
22.10.2022 00:46registriert Juli 2017
Die Rentner haben mit Abstand das grösste Vermögen. Daher ist eine 13. Rente im Giesskannen-Prinzip sicher nicht das richtige. Dass es Altersarmut gibt, ist unbestritten. Die Unterstützung soll aber ausschliesslich denen zugute kommen, welche es auch nötig haben.
2411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
21.10.2022 23:20registriert Oktober 2018
Die AHV wird 2030 mehr als 20 Milliarden Überschuss machen…

Der Bund rechnet seit Jahrzehnten mit Roten Zahlen und stattdessen steigt das Vermögen der AHV Jahr für Jahr an…
2512
Melden
Zum Kommentar
21
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story