Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kritik an den Bauern im Kampf gegen den Klimawandel.

Bauern jammern wegen der Dürre – doch sie erfüllen kein einziges Klimaziel des Bundes

Bild: KEYSTONE
Wegen der Hitze verlangen die Bauern von der Politik Zollsenkungen und Rücksicht bei den Subventionen. Ein Bericht des Bundes zeigt jedoch: Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben im Kampf gegen den Klimawandel nicht gemacht. Der Verband widerspricht.
10.08.2018, 11:3411.08.2018, 08:11
Mehr «Schweiz»

Dass die Landwirte unter dem trockenen Sommer leiden, ist auch in der Politik unbestritten. Es zeichnet sich ein gravierender Futtermangel ab, sowohl für die nächste Zeit als auch für den Wintervorrat. Am Montag hatte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann angekündigt, eine vorübergehende Senkung der Zölle auf Heu und Silomais prüfen zu lassen. Bauern, die mit Liquiditätsproblemen kämpfen, sollen rückzahlbare Betriebshilfe beantragen können.

Am Dienstag stellte der Schweizerische Bauernverband (SBV) einen Katalog mit Selbsthilfemassnahmen und Forderungen an Marktteilnehmer wie Schlachtbetriebe und Detailhändler vor. Von der Politik wünschen sich die Bauern ein Entgegenkommen bei den Direktzahlungen. Wenn beispielsweise Tiere nicht den verlangten regelmässigen Auslauf erhielten, weil sie auf den Weiden nichts mehr zu Fressen haben, dürften die entsprechenden Betriebe nicht sanktioniert werden.

Mit den steigenden Temperaturen waren auch die Bauern in die Kritik geraten. Sie würden zu wenig tun im Kampf gegen den Klimawandel. Statt die Ursachen der Wetterextreme zu bekämpfen, würden die Landwirte jammern, sagt GLP-Präsident Jürg Gossen im «Blick». Ähnlich tönte es beim SP-Nationalrat Beat Jans, der eine Landwirtschaftslehre gemacht hat: «Die Bauern jammern immer erst dann, wenn sie bereits vor den Problemen stehen», sagte er gegenüber der «NZZ am Sonntag».

Kein Umweltziel vollständig erreicht

Solche kritischen Stimmen gibt es nicht nur aus dem links-grünen Lager – und nicht erst seit Beginn der Trockenperiode der letzten Wochen. In einem Ende 2016 vom Bundesrat verabschiedeten Bericht zogen die federführenden Bundesämter für Umwelt (Bafu) und Landwirtschaft (BLW) ein ernüchterndes Fazit: Keines der 2008 festgelegten 13 «Umweltziele Landwirtschaft» sei vollständig erreicht worden, wie die NZZ damals berichtete.

An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts geändert, wie BLW-Sprecher Jürg Jordi auf Anfrage von watson sagt. Gemäss dem Bericht von 2016 sind die klimarelevanten Treibhausgase einer der Teilbereiche, in dem der Handlungsbedarf weiterhin besonders gross ist.

Zwar seien die landwirtschaftlichen Emissionen von Treibhausgasen zwischen 1990 und 2014 gesunken, «allerdings nicht in angestrebtem Ausmass». Der Rückgang habe vor allem vor dem Jahr 2000 stattgefunden und stagniere seither, heisst es im Bericht. Der Zielzustand sei noch nicht erreicht. Unklar ist, ob sich das in absehbarer Zukunft ändert, wenn die Landwirtschaft wie bisher weitermacht. «Bei mehreren Zielen ist unklar, ob die aktuellen Anstrengungen reichen, um das Ziel zu erreichen», sagt BLW-Sprecher Jordi gegenüber watson mit Blick auf die Gesamtproblematik.

«Bundesrat redet Landwirtschaft schlecht»

Am schlechten Zwischenzeugnis der Verwaltung haben die Bauern keine Freude. Als Antwort auf den bundesrätlichen Bericht erstellte der Bauernverband eine eigene Analyse, welche im März 2018 vorgestellt wurde: «Der Bundesrat redet die Schweizer Landwirtschaft schlecht», so der Vorwurf im Titel der dazugehörigen Medienmitteilung.

Mitglieder der Schweizer Armee beliefert die Alp Oberbaetruns bei Schaenis mit Wasser fuer die Kuehe, aufgenomme am Freitag, 3. August 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die Armee versorgt die Alp Oberbätruns bei Schänis SG per Helikopter mit Wasser (3. August 2018).Bild: KEYSTONE

Dass das BLW auch heute noch keines der Umweltziele für vollständig erreicht hält, erzürnt SBV-Sprecherin Sandra Helfenstein: «Diese Behauptung ist nicht korrekt und widerlegt» und verweist auf die eigene Analyse. Zwar bestreitet der Bauernverband nicht, dass es in Bezug auf die Umweltziele Optimierungs- und Nachholbedarf gibt. Doch zahlreiche Unterziele seien erreicht worden. Der Bericht des Bundesrates sei «tendenziös» und blende die erzielten Erfolge und bestehende Zielkonflikte aus. Wo eine gesamtschweizerische Übersicht fehle oder keine Indikatoren existierten, werde das den Bauern angelastet.

Auch im Kampf gegen die klimaschädigenden Treibhausgase wehren sich die Bauern gegen die schlechten Noten. Seit 1990 habe die Landwirtschaft den Ausstoss von Klimagasen immerhin um 13 Prozent reduziert, heisst es in der SBV-Analyse. Doch man will mehr tun.

«Klimawandel wird Bauern immer mehr beschäftigen»

Der SBV schlägt eine Reihe von Klimaschutzmassnahmen vor, beispielsweise bedarfsgerechte Düngung oder methanhemmende Fütterungszusätze. Den Massnahmenkatalog hat AggroCleanTech ausgearbeitet. An der «Energieberatungsagentur der Schweizer Landwirtschaft» ist der Bauernverband als Aktionär beteiligt. Sie hat laut Sandra Helfenstein auch einen Energie- und Klimacheck lanciert, bei dem jeder Betrieb checken kann wo er steht und wo er sich verbessern kann.

Doch ob sich der SBV in der Klimaschutz-Debatte mit diesen Schritten alleine aus der Schusslinie nehmen kann, ist fraglich. Denn gemäss seiner eigenen Analyse «gestaltet sich die Reduktion der Treibhausgase in der Landwirtschaft äusserst schwierig.» Deshalb erwartet auch der Bauernverband trotz der abklingenden Hitzewelle kein Ende der Debatte: «Der Klimawandel und die damit einhergehende Diskussion um die nötigen Reduktionen der Treibhausgase werden auch die Schweizer Landwirtschaft immer mehr beschäftigen», heisst es in der eigenen Analyse.

Armee fliegt kostenlos Trinkwasser auf die Alp

Video: srf

Wenn Bauernregeln ehrlich wären

1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
140 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theor
10.08.2018 11:39registriert Dezember 2015
Bauern jammern viel und tun gleichzeitig gar nichts? Ohje, das hätt ich jetzt nicht gedacht! Das ist aber eine ganz neue Erkenntnis!

¯\_(ツ)_/¯

*ironie off*
677142
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
10.08.2018 11:53registriert Juli 2017
Nun die bäuerlichen Wählerstimmen gehen auch immer brav zur CVP und zur SVP, kein Wunder steht die Bekämpfung des Klimawandels nicht zuoberst auf der bäuerlichen Prioriätenliste. Die Bauern sollte sich überlegen, ob sie bei der Klimapolitik den Verhinderern weiter die Stange halten sollten, sie drohen bald auf dem Trockenen zu hocken und das ohne das man ihnen den Subventionshahn zudreht.
47666
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sophia
10.08.2018 11:43registriert Juli 2015
Wann bitte jammern die Bauern mal nicht? Leider haben die Bauern im Volk ein meiner Meinung zu hohes Ansehen, daher bringen sie Ihre Anliegen politisch meist durch. Vielleicht haben wir Schweizer ja Angst, ohne unsere Bauern zu verhungern.
413148
Melden
Zum Kommentar
140
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und von der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story