Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die No-Billag-Initiative könnte auch Auswirkungen auf die Staumeldungen haben.

Personenwagen und Lastwagen stauen sich im Abendverkehr auf der Autobahn A1 auf der Nordumfahrung Zuerich vor dem Nordportal des Gubrist Tunnels, aufgenommen am Montag, 26. Juni 2017 in Zuerich. Die N ...
Man kennt es aus dem Radio: Stau vor dem Nordportal des Gubrist-Tunnels.Bild: KEYSTONE

Gubrist-Tunnel, Brüttiseller Kreuz & Co.: Gefährdet «No Billag» die Staumeldungen?

Meldungen über Staus und Gefahren auf der Strasse gehören zum Radioalltag. Ein Ja zur «No Billag»-Initiative würde diese gefährden.
10.02.2018, 12:5010.02.2018, 12:52
tobias bär / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

«In der Region Zürich zwischen Wallisellen und dem Brüttiseller Kreuz Stau in beiden Richtungen» – Meldungen wie diese sind jedem Radiohörer bekannt. Der wichtigste Schweizer Anbieter solcher Meldungen ist der Verkehrsnachrichtendienst Viasuisse. Das Unternehmen mit Sitz in Biel und 26 Mitarbeitern wird von verschiedenen Quellen, unter anderem von der Verkehrsmanagementzentrale des Bundesamts für Strassen (Astra), mit Informationen über Staus und Unfälle gefüttert. Diese Infos bereitet Viasuisse dann für die Medien auf.

Die wichtigste Kundin ist die SRG, die zudem 36 Prozent der Viasuisse-Aktien hält. Geht man davon aus, dass die SRG bei einem Ja zur «No Billag»-Initiative liquidiert würde, dann würde auf einen Schlag ein wesentlicher Teil des Viasuisse-Umsatzes wegfallen. «Das würde uns wohl nicht gerade das Genick brechen», sagt Geschäftsführer Marc Brönnimann. «Wir könnten die Verkehrsmeldungen aber kaum mehr rund um die Uhr und in drei Landessprachen anbieten.»

Ungewiss wäre bei einem Ja am 4.März aber nicht nur die Zukunft von Viasuisse. Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) heisst es auf Anfrage, es sei zudem unklar, wie die Verkehrsinformationen ausgestrahlt werden sollen, «wenn viele der heutigen terrestrischen Radiostationen nicht mehr senden werden». Bei einem Ja zu «No Billag» sei nämlich davon auszugehen, dass neben der SRG «auch Teile der heutigen konzessionierten Lokalradios liquidiert werden».

Helene erklärt dir die No-Billag-Debatte

Video: Angelina Graf

Andreas Kleeb, Mitinitiant von «No Billag», kann diese Argumentation nicht nachvollziehen: «Erstens sind wir nach wie vor der Überzeugung, dass die SRG bei einem Ja nicht untergehen würde. Und zweitens gibt es inzwischen alternative Möglichkeiten, die Verkehrsteilnehmer zu erreichen.» Kleeb verweist auf die Angebote von Autoherstellern: Diese generierten mithilfe von Bewegungsprofilen aus dem Mobilfunknetz und aus GPS-Daten der Fahrzeuge Verkehrsinformationen, die dann ins Navigationssystem eingespeist würden. «Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass die Übermittlung via Radio an Bedeutung verliert.»

Kein Auftrag für Staumeldungen

Weder die SRG noch die Privatsender mit Konzession sind heute verpflichtet, die üblichen Verkehrs- und Staumeldungen zu verbreiten. Die konzessionierten Stationen müssen aber dringliche polizeiliche Bekanntmachungen, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit oder für die Sicherheit von Personen unumgänglich sind, «unverzüglich ausstrahlen». So steht es im Bundesgesetz über Radio und Fernsehen. Gemäss Bakom fallen darunter etwa Hinweise auf Falschfahrer sowie Warnungen vor Lawinenniedergängen oder Glatteis.

Gemäss der «No Billag»-Initiative sollen die Konzessionen für Radio und Fernsehen in Zukunft versteigert werden. Ausserdem heisst es im Initiativtext, der Bund könne «Zahlungen zur Ausstrahlung von dringlichen amtlichen Mitteilungen tätigen». Für Andreas Kleeb fallen Meldungen zu Falschfahrern und prekären Wettersituationen «auf jeden Fall» in diese Kategorie. Das Bakom weist darauf hin, dass der Verfassungsartikel noch in ein neues Gesetz gegossen werden müsste. Marc Brönnimann von Viasuisse sagt: «Wie die Gefahrenmeldungen unmittelbar nach einer Annahme von No Billag verbreitet werden könnten, ist fraglich.»

No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative

1 / 11
No Billag: Diese Promis kämpfen gegen die Initiative
Viktor Giacobbo.
quelle: thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herbert Anneler
10.02.2018 14:10registriert August 2015
Was da No Billag-Kleeb wieder daherschwafelt! Tatsache: Verkehrskanal: Abo! Wetterkanal: Abo. Börsenberichte: Abo! etc. etc. Da ist 1CHF pro Tag für das Gesamtpaket an Radio+TV+Online ein sensationelles Angebot! No Billag NO!
192107
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miicha
10.02.2018 13:30registriert März 2014
Wow... In dieser Abstimmung werden ja alle Register gezogen.
449
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Heldner
10.02.2018 17:11registriert März 2017
Mmh scheint als wissen hier die wenigsten woher die genauesten Staudaten kommen. Jedes Android Nutzer sowie jeder der Google Maps auf seinem Handy hat gehört zeitgleich einem gigantischen Stau ermittlungsnetz an. Oder wie habt ihr das Gefühl ermittelt Google Maps die Verkehrsdichte? Wüsste nicht wann ich zuletzt ne Stau Meldung im Radio hatte. Da läuft Spotify und das Handy bzw Navi sagt mir wo Stau ist.
4915
Melden
Zum Kommentar
55
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story