Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Die Anzahl Hundebisse nimmt zu.

Politikum Hund: Die obligatorischen Kurse für Halter werden vielerorst abgeschafft.
Politikum Hund: Die obligatorischen Kurse für Halter werden vielerorst abgeschafft.Bild: shutterstock

Hunde beissen öfter zu – trotzdem schaffen viele Kantone das Hundekurs-Obligatorium ab

Die Zahl der registrierten Hundebisse nimmt vielerorts zu. Gleichzeitig gibt es in vielen Kantonen keine obligatorischen Kurse für Halter mehr. Experten sehen die Entwicklung kritisch
03.02.2019, 11:0903.02.2019, 11:27
Michel Burtscher / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Was an jenem Donnerstagmorgen im Kanton Zürich geschah, bewegte die ganze Schweiz: Am Dorfrand von Oberglatt attackierten Anfang Dezember 2005 drei Pitbull-Terrier einen sechsjährigen Knaben, der gerade auf dem Weg in den Kindergarten war – und bissen ihn dabei zu Tode. Das Entsetzen über den Vorfall war gross, der gesetzgeberische Eifer ebenso. Der «Blick» startete eine Petition für ein Pitbull-Verbot und schärfere Massnahmen gegen Kampfhunde, 180000 Unterschriften kamen zusammen.

So weit ging das Parlament zwar nicht, führte aber ein nationales Hundekurs-Obligatorium ein. Dieses trat im Jahr 2008 in Kraft, Hundehalter mussten danach einen sogenannten Sachkundenachweis absolvieren. Einzelne Kantone erliessen zudem eigene Regeln, die weiter gingen, teilweise sogar Rassenverbote beinhalteten.

Kantone entscheiden über Zwang

Heute ist alles wieder ganz anders. Das nationale Obligatorium hat das Parlament mittlerweile wieder abgeschafft, seit Anfang 2017 gilt es nicht mehr. Die Kantone können seither wieder selber entscheiden, ob sie solche Kurse vorschreiben wollen. Das macht heute jedoch nur eine Minderheit, etwa Thurgau und Zürich. Im Kanton Bern lehnte der Grosse Rat die Einführung von obligatorischen Kursen vor einigen Monaten ab.

Auch in Zürich könnte damit bald Schluss sein. Bisher mussten Halter mit einem grossen und massigen Hund zwei Kurse mit insgesamt vierzehn Lektionen besuchen. Der bürgerlich dominierte Kantonsrat hatte letztes Jahr die Abschaffung der Regelung beschlossen, doch dagegen wurde das Referendum ergriffen. Am 10. Februar stimmt die Bevölkerung darum über das Obligatorium ab.

Hund fletschend zähnefletschend knurren rottweiler kampfhund
Ein Rottweiler fletscht mit seinen Zähnen.Bild: Shutterstock

Die Argumentation der Gegner im kantonalen Parlament war ähnlich wie im nationalen: Die Kurse hätten ihr Ziel nicht erreicht, da die Zahl der Beissvorfälle trotz Kurszwang nicht zurückgegangen sei. Ein Blick in die Statistik des Kantons Zürich bestätigt diesen Befund. In den letzten Jahren hat die Zahl der Hundevorfälle tendenziell sogar eher leicht zugenommen, auch wenn es Schwankungen gab.

Eine gesamtschweizerische Statistik erhebt der Bund seit 2010 nicht mehr. Eine Umfrage bei ausgewählten Kantonen zeigt jedoch überall ein ähnliches Bild: Die Fallzahlen nehmen zu, wenn auch nicht überall gleich stark. Meldepflichtig sind Bisse gegen Hunde und Tiere sowie übermässige Aggression und auffälliges Verhalten.

In St.Gallen beispielsweise wurden im Jahr 2008 217 Fälle gemeldet, vergangenes Jahr waren es schon 392. Im Kanton Bern wurden 2010 799 Fälle gemeldet, im vergangenen Jahr waren es schon 1069. In Luzern stieg die Gesamtzahl der Fälle zwischen 2008 und 2018 moderat von 295 auf 313, wobei die Bissverletzungen bei Menschen stark zunahmen. Im Kanton Aargau stieg die Zahl der Fälle zwischen 2012 und 2017 leicht von 527 Fällen auf 542. Wobei der Kanton darauf hinweist, dass sich die Zahlen nur bedingt vergleichen liessen, weil seit dem Jahr 2016 eine andere Datenbank verwendet werde.

Experten sind besorgt

Hansueli Beer ist Präsident der schweizerischen kynologischen Gesellschaft. Er hält es für einen Fehler, dass das nationale Kurs-Obligatorium abgeschafft wurde. Und er ist besorgt darüber, dass der Kanton Zürich nun den gleichen Weg gehen könnte. Beer sagt: «Die Kurse sind wertvoll und müssen obligatorisch sein, insbesondere für Neuhalter.» Für ihn haben solche Kurse eine Art Schrankenfunktion: «Wer nicht bereit ist, eine Hundeausbildung zu absolvieren, sollte auch kein Tier haben», sagt Beer.

Den Anstieg in der Biss-Statistik lässt er als Argument gegen einen Kurszwang nicht gelten. Die Zahl der Fälle nehme zwar tatsächlich vielerorts zu, wie gravierend die Vorfälle seien, zeige die Statistik jedoch nicht. Beer nennt ein Beispiel: Wenn sich ein Halter beim Spielen mit dem Hund einen kleinen Kratzer hole und zum Arzt gehe, werde das registriert, sagt er. «Das bedeutet aber nicht, dass das ein böser Hund ist.» Ähnlich tönt es bei der Stiftung für das Tier im Recht, die sich in Zürich gegen die Abschaffung des Kurszwangs engagiert. «Die Teilnehmer lernen, wie sie mit ihrem Tier umgehen müssen», sagt Christine Künzli, die stellvertretende Geschäftsführerin.

Es gibt aber auch Kantone, die einen anderen Weg einschlagen. So sprach sich die Glarner Landsgemeinde vergangenes Jahr für die Einführung eines Kurszwangs für Neuhalter aus, und auch im Wallis wird darüber diskutiert. Beer wie Künzli würden trotzdem eigentlich ein nationales Hundegesetz befürworten. Im Moment ist das aber kein Thema. Die Todesbisse von Oberglatt liegen zu weit zurück.

Hunderettung in letzter Sekunde

Video: srf/SDA SRF

Bilder, die jeden Hund in Wallung bringen

1 / 18
Bilder, die jeden Hund in Wallung bringen
Hier fotografiert der Hund selbst – aber nur das, was ihn interessiert, so zumindest die Theorie. Eine Kamera schiesst immer dann ein Bild, wenn der Herzschlag des Hundes sich erhöht. Diese Bilder zeigen, was den besten Freund des Menschen so bewegt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
malu 64
03.02.2019 11:35registriert September 2014
Das ist äußerst bedauerlich.
Es geht nicht nur darum, dass der Hund nicht beißt, er braucht auch ein Hunde gerechtes Leben. Um nicht in einer Tasche herumgetragen zu werden, oder als modisches Accessoire herhält, weil er so härzig ist.
2209
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
03.02.2019 12:43registriert Juli 2015
Der Vorfall von Oberglatt hätte auch durch Kurse nicht verhindert werden können. Der Typ hatte die Hunde illegal aus Italien eingeführt. Es handelte sich um misshandelte Hunde, die durch Vernachlässigung schwerst verhaltensgestörrt waren. So ein Typ besucht keinen Kurs, denn er scheisst auf Gesetze. Diese Hunde werden oft für den Kampf und/oder eine wilde Zucht missbraucht. Gibt dann die tollen Inserate a la "Rassehund ohne Stammbaum aus Kleinzucht"
1029
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
03.02.2019 11:52registriert Januar 2015
Die bürgerlichen Politiker sind einfach nicht zurechnungsfähig. Die Idee der Kurse ist völlig richtig, viele Hundebesitzer, selbst Bauern haben null Ahnung von Hund.
Die Umsetzung aber ohne Auflagen den Kantonen zu überlassen hat zu Idiotien geführt. Teilweise mussten Züchter für jeden Wurf einen Kurs bezahlen und besuchen.
Sinnvoll wäre es aber nur für Neubesitzer, oder vielleicht alle zehn Jahre eine Auffrischung.
Man sollte die Ausgestaltung von Gesetzen nicht irgendwelchen Juristen, sondern Fachleuten übertragen.
Dass es jetzt völlig abgeschafft wird, ist einfach nur dumm
4017
Melden
Zum Kommentar
77
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story