Schweiz
Gesellschaft & Politik

Warum Parteien das Personal davon läuft

Der Generalsekretaer der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CVP), Reto Nause, telefoniert am 19. Juli 2007 in seinem Buero im Parteisekretariat in Bern. An der Wand haengt eine Fahne mi ...
Bei fast allen Parteien ist Personalfluktuation sehr hoch. Bild: KEYSTONE

Sekretariate als Durchlauferhitzer – warum Parteien das Personal davon läuft 

Die Löhne in den meisten Parteizentralen sind mässig, die Perspektiven dafür umso rosiger.
21.01.2019, 04:20
HENRY HABEGGER / ch media
Mehr «Schweiz»

Jetzt hat es die SP erwischt. Ausgerechnet im Wahljahr verliert die Partei ihre Co-Kampagnenleiterin. Corinne Grässle kam erst letztes Jahr vom WWF, jetzt geht sie wieder. Das bestätigt Michael Sorg, Co-Generalsekretär der SP. Die Nachfolge sei noch nicht geregelt.

Der neue Generalsekretaer der SP Michael Sorg anlaesslich der Delegiertenversammlung der SP Schweiz vom Samstag, 24. Februar 2018 in Altdorf. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Michael SorgBild: KEYSTONE

In Bewegung ist auch die CVP. Per Mai wechselt CVP-Kommunikationschef Manuel Ackermann zum Krankenkassenverband Santésuisse. Zuvor musste die Partei bereits die Generalsekretärin ersetzen. Béatrice Wertli hörte im Herbst 2018 auf, seit Oktober ist mit Gianna Luzio eine neue Kraft am Werk.

Die SVP hat seit drei Monaten mit dem Freiburger Emanuel Waeber (Ex-Mitglied der CVP) einen neuen Generalsekretär. Dessen Vorgänger Dominique Steiner (ehemals FDP) hatte den Dienst nach einer Woche quittiert. Auch Pressesprecherin Andrea Sommer ist erst seit November da.

Oder die FDP: Ab 1. März 2019 ist mit Fanny Noghero eine neue Kommunikationsverantwortliche Romandie am Werk. Ihre Vorgängerin Karine Barras wechselte zur FDP Wallis

In den Generalsekretariaten (GS) der Parteien häufen sich Abgänge. Das ist nicht unproblematisch, wie FDP-Generalsekretär Samuel Lanz feststellt: «Ab September oder Oktober im Vorwahljahr sollte man keine Leute mehr verlieren. Da sind die Vorbereitungen für die Wahlen bereits in vollem Gang.»

Samuel Lanz, Generalsekretaer FDP, rechts, im Gespraech mit FDP-Parteipraesident Philipp Mueller, waehrend einer Medienkonferenz zum Ruecktritt von Philipp Mueller als Parteipraesident, am Dienstag, 1 ...
Samuel Lanz (rechts) mit Philipp MuellerBild: KEYSTONE

Doch die Fluktuation sei bei allen Parteien hoch, sagt Lanz, sie betrage in der Mitte der Legislatur schon mal «40 Prozent». Bei der CVP etwa wechselte 2018 ein Fünftel des Personals. «Unser Team zählt derzeit 20 Personen, letztes Jahr sind vier Mitarbeitende gegangen», sagt Generalsekretärin Luzio.

Parteien als Sprungbretter

«Unabhängig von Branche und Berufsgattungen ist im heutigen Arbeitsumfeld festzustellen, dass sich die Fluktuationsrate deutlich erhöht hat», sagt SVP-Sprecherin Sommer. «Sie liegt innerhalb unseres Generalsekretariats durchschnittlich bei etwa 30 Prozent.» Keine Zahlen will SP-Co-Generalsekretär Sorg nennen. Aber auch er sagt: «Die Anforderungen sind gestiegen, das Tempo ebenfalls. Das macht die politische Arbeit noch spannender, aber auch schnelllebiger.»

Stabiler sind die Grünen. Acht der zehn Mitarbeitenden arbeiten seit drei oder mehr Jahren auf dem GS, die Hälfte sogar seit mehr als sechs Jahren. «Wir können auf ein weit überdurchschnittliches Engagement und Commitment unserer Mitarbeitenden zählen, deren Identifikation mit der Arbeitgeberin sicherlich aussergewöhnlich hoch ist», sagt Generalsekretärin Regula Tschanz.

ARCHIVBILD ZUR SDA-VORSCHAU EIDGENOESSISCHE WAHLEN 2019 --- Der WWF Pulli "Last Sweater" haengt ueber dem Stuhl von Regula Rytz, GP-BE, links, welche mit Balthasar Glaettli, GP-ZH, und der G ...
Regula Tschanz (Mitte)Bild: KEYSTONE

Vielleicht spielt aber auch mit, dass die Grünen keine Bundesratspartei sind. Regierungsparteien wirken dank Direktzugang zu Bundesjobs als Durchlauferhitzer. «Die Generalsekretariate sind zunehmend auch Kaderschmieden», sagt SP-Mann Sorg. «Wer in der hohen Belastung in der Zentrale einer nationalen Partei einen guten Job macht, wird auch für andere Arbeitgeber interessant.»

CVP-Generalsekretärin Luzio sagt: «Unsere Leute erhalten relativ früh eine grosse Verantwortung, sie kommen in Kontakt mit spannenden und wichtigen Leuten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft, sie können sich ein wertvolles Netzwerk aufbauen.» Diese Jobs seien «ein natürliches Sprungbrett». Die Gehälter bei der CVP seien zwar «anständig», aber: «Wir können sicher keine Spitzenlöhne zahlen.»

Auch FDP-Generalsekretär Samuel Lanz sagt: «Die Leute kommen jung ins GS, mit relativ tiefem Einsteigersalär, mit Löhnen beim Bund überhaupt nicht vergleichbar.» Laut Lanz geben die Angestellten «zwei bis drei Jahre Vollgas, dann werden sie abgeworben». Nach vier bis sechs Jahren kämen sie typischerweise wieder zurück, nun in höhere Funktion. «Das klassische Beispiel, wie es auch bei mir war: Zuerst Praktikant, dann Mitarbeiter, dann Generalsekretär. Oder Kommunikationschef. Wenig später werden die Leute meist erneut abgeworben, diesmal in eine noch höhere Charge.»

Bei der SVP heisst es, man sei in Sachen Löhnen bei «sämtlichen internen Berufsbildnern» mit «kleineren Verbänden» konkurrenzfähig, mit dem Bund aber könne man nicht mithalten. Dieser zahle «zu hohe Löhne», sagt Sprecherin Sommer, und er sei auf Stufe «wissenschaftliche Mitarbeiter heute der grösste Lohntreiber». Die SVP aber richte ihre Löhne nach der produzierenden Wirtschaft aus, die jeden Franken verdienen müsse. Auch die SVP müsse, mit Ausnahme des Fraktionsbeitrags, «jeden Franken durch Spenden von Privatpersonen oder Unternehmen hereinholen», sagt Sommer.

25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern:

1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Viel Know-how geht verloren

Wechsel zahlen sich bisweilen ganz schön aus. Daniel Floris etwa, administrativer CVP-Fraktionssekretär, dürfte in seiner neuen Funktion als Persönlicher Mitarbeiter (PM) von Bundesrätin Viola Amherd etwa das Doppelte verdienen. PM können Lohnklasse 31 erreichen, maximal gut 210000 Franken.

Viola Amherd, conseiller nationale valaisanne PDC, parle lors d'une conference de presse lconcernant l'election complementaire au Conseil federal ce jeudi 8 novembre 2018 a Brigue. (KEYSTONE ...
Viola AmherdBild: KEYSTONE

Dass die Parteien knapp bei Kasse gehalten werden, ist gewollt, glaubt Grünen-Generalsekretärin Tschanz: «Die Schweiz kennt – im Gegensatz zu allen anderen OECD-Staaten – keine staatliche Parteienfinanzierung. Entsprechend sind die Parteien in der Schweiz so schwache Akteure wie in kaum einem anderen westlichen Land. Viele Mittel und damit Macht haben dagegen die Verbände. Diese gewollte strukturelle Schwäche der Parteien spiegelt sich auch in den Gehältern.»

Die Fluktuation macht Parteien zu schaffen. Es geht viel Know-how verloren, das wieder aufgebaut werden muss. «Wir haben jetzt angefangen, Leute systematisch länger zu behalten. Wir betrauen sie intern mit neuen Aufgaben, das ist ein Anreiz. Wir ermöglichen auch Teilzeitarbeit und Homeoffice», sagt FDP-Generalsekretär Lanz.

Auf ihre Weise versucht die SP, dem Aderlass entgegenzuwirken. Sie zahlt laut Sorg «bis zu einer gewissen Lohnstufe» Gehälter, die dem Vergleich von Bund und Privatwirtschaft standhalten. Dafür sind die Löhne an der Spitze der Parteizentrale vergleichsweise tiefer. Das sei nicht nur den knappen Parteifinanzen geschuldet: «Das Gehalt darf nicht die primäre Motivation für die Arbeit bei der SP sein», sagt Sorg. (aargauerzeitung.ch)

Wenn Politiker vergessen, dass sie Mikrofone tragen ...

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story