Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schawinski, Opfer des Rotstifts

Roger Schawinski, Journalist und Unternehmer, spricht an einem Interview am Donnerstag, 10. Februar 2011 im Studio seines Radiosenders Radio1 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Schawi, Opfer des Rotstifts

Das erstaunlich versöhnliche Ende von Roger Schawinskis Hassliebe zur SRG.
30.09.2019, 05:5430.09.2019, 08:36
christian mensch / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Es hätte andere Gründe gegeben, die Talksendung «Schawinski» aus dem Programm von SRF zu nehmen. Roger Schawinskis fortgeschrittenes Alter (74) konnte im vergangenen Jahr jedoch kein Argument sein, nachdem er sich fulminant für die SRG und gegen die «No Billag»-Initiative eingesetzt hatte. Auch die Rüge des Ombudsmannes in diesem Sommer, er habe im Interview die «Menschenwürde» seines Gastes Salomé Balthus verletzt, durfte nicht zum Schlussstein seiner TV-Karriere werden. Nun sind es wöchentlich 15000 Franken, die den Ausschlag geben: So viel spart SRF, wenn es «Schawinski» nach über acht Jahren einstellt.

Es ist ein Abschied der Versöhnung. Schawinski lässt ausrichten, er habe Verständnis, «vor allem weil offenbar ein extrem grosser Spardruck besteht». In Minne endet damit eine grosse Liebes- und Hassgeschichte, die ihn mit der SRG verbindet.

1969 stieg Schawinski bei der «Rundschau» in den Journalismus ein. Er hatte sich zuvor beim Leiter Information über einen, wie er meinte, «unterirdischen» Beitrag zu den Studentenunruhen an US-Universitäten beklagt. Als Dank dafür wurde er als Reporter engagiert. Vier Jahre später entwickelte er das Konzeptfür den «Kassensturz», der 1974 mit ihm als Sendeleiter und Moderator erstmals ausgestrahlt wurde. Zwei Jahre später verabschiedete er sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, um erst 34 Jahre später wieder zurückzukehren.

In seiner langen Zeit ausserhalb der SRG war Schawinski zunächst Chefredaktor der Migros-Zeitung «Tat», bevor er selbst unternehmerisch tätig wurde. Auf «Radio 24» (1979), das ihn zum «Radiopiraten» machte, kamen «Opus Radio» (1989), «Tele Züri» (1994) und «Tele24» (1998). Er amtete in Berlin als Geschäftsführer von «Sat1» (2003–2006), um mit «Radio 1» (2008) wieder in die Schweiz und zum Radio zurückzukehren.

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

Sowohl mit «Radio24» als auch mit «Tele Züri» hat sich Schawinski zum eigentlichen Gegenspieler der SRG gemacht. Er nahm sich dabei Freiheiten, die er sich im Spiel des David gegen den Goliath auch zu nehmen getraute. In der Auseinandersetzung mit dem SRG-Generaldirektor Armin Walpen wurde es jedoch persönlich. Walpen habe es ihm schon als Abteilungsleiter der Bundesverwaltung schwer gemacht, als er «Radio24» gründete. Als SRG-Chef habe er dann die Entwicklung eines sprachregionalen privaten Fernsehens torpediert, schreibt Schawinski in seiner Autobiografie «Wer bin ich?», die er sich zum 70. Geburtstag schenkte.

2011 holte ihn der damalige Chef Ruedi Matter zu SRF zurück. Kurz darauf wurde mit Roger de Weck einer seiner Vertrauten SRG-Generaldirektor. In der Biografie verspricht Schawinski, «wenn es so weit ist, werde ich loslassen». Ganz loslassen muss er noch nicht. Noch immer besitzt er ein Radio, auf dem er (sich) beweisen kann, dass er es noch draufhat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Medienpionier Roger Schawinski
1 / 18
Medienpionier Roger Schawinski
Roger Schawinski wurde 1945 in Zürich geboren. Ab 1972 arbeitete er für das Schweizer Fernsehen. 1974 gründete und moderierte er das Konsumentenmagazin Kassensturz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Peter Blunschi analysiert die No-Billag-Abstimmung
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
30.09.2019 06:11registriert Januar 2017
Ist auch bei uns in der Firma so. Leute, die es nicht mehr braucht, oder die einfach schlecht sind, fallen jeweils dem "Spardruck" zum Opfer.
8313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
30.09.2019 07:17registriert Februar 2014
Mit Spardruck konnte man etwas aus der Zeit gekommenes für beide Seiten elegant beenden. Gute Sprachregelung aus PR-Sicht.
422
Melden
Zum Kommentar
avatar
4-HO-MET
30.09.2019 06:35registriert April 2016
Schawinski war eine der günstigsten Sendungen, wenn Spardurck der Grund für den Stopp ist, darf die Sendung, welche den Sendeplatz einnimmt aber nicht teurer sein.
3017
Melden
Zum Kommentar
14
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story