Schweiz
Gesellschaft & Politik

Fall Céline: Wie ist Cybermobbing in der Psychiatrie weiter möglich?

Cybermobbing überall: 21 Prozent der Jugendlichen sind schon auf sozialen Medien fertiggemacht worden.
Cybermobbing überall: 21 Prozent der Jugendlichen sind schon auf sozialen Medien fertiggemacht worden. symbolbild: shutterstock

Wie kann eine Täterin aus der Psychiatrie weiter cybermobben? 5 Antworten zum Fall Céline

05.06.2019, 17:1506.06.2019, 08:40
Mehr «Schweiz»

Was ist passiert?

Der krasse Fall von Cyber-Mobbing schockierte 2017 die Schweiz. Die 13-jährige Céline aus Spreitenbach AG nahm sich das Leben, nachdem sie von Jugendlichen auf Social-Media-Plattformen blossgestellt und diffarmiert wurde.

Nun stellt sich heraus: Wenige Wochen nach dem Suizid von Céline verschickte die Täterin aus der Jugendpsychiatrie ein Drohvideo an ein anderes Mädchen: «Hör mal zu, du kleine Nutte: Wir werden dich finden. Und zweitens, du wirst genauso sterben wie Céline!», zitiert die SRF Rundschau aus dem Chatverlauf.

Vor wenigen Wochen mobbte die Täterin gemäss Rundschau erneut. Sie schrieb an ein Mädchen: «Ich reisse dir deine Pussy auf» oder «Ich verboxe dich, du kleine Schlampe».

Die Vorgeschichte
Der Mobbing-Fall eskalierte im Sommer 2017: Ein Junge, den Céline anhimmelte, verschickte Bilder von ihr im Kinderzimmer. Sie sass in Shorts und T-Shirt auf ihrem Bett und machte ein Selfie in einer freizügigen Pose. Die Ex des Knaben verbreitete darauf die Fotos auf Snapchat und der Junge verlangte weitere anzügliche Bilder von Céline. Dutzende Jugendliche heizten den Konflikt auf Social-Media-Plattformen weiter an.

Am Volksfest Badenerfahrt verlagerten sich die Mobbing-Attacken vom Internet in die reale Welt. Céline wurde von ihrer Ex-Kollegin mit Sprüchen über ihre Affäre vor einer Gruppe blossgestellt. Zwei Tage später nahm sich Céline das Leben.

Welche Strafe kassierten die Täter*innen?

Die Jugendanwaltschaft Limmattal/Albis verurteilte im Frühjahr 2019 einen männlichen Jugendlichen aus Dietikon ZH per Strafbefehl wegen Nötigung. Die Täterin, ebenfalls aus Dietikon, wurde ebenfalls wegen versuchter Drohung und Beschimpfung sanktioniert. Die Strafe ist in beiden Fällen dieselbe: eine persönliche Leistung. Normalerweise handelt es sich dabei um gemeinnützige Arbeitseinsätze von wenigen Tagen.

Beim jüngsten Fall ist die Untersuchung noch nicht abgeschlossen. Die Polizei bestätigt bloss, dass ein Opfer auf dem Posten erschienen ist.

Sind Handys in der Jugendpsychiatrie erlaubt?

Bild
bild: shutterstock

Nur wenige Woche nach der ersten Tat verschickte die Täterin in der psychiatrischen Klinik weitere Droh-Nachrichten. Wie ist das möglich? Sind Handys dort überhaupt erlaubt?

Dies komme grundsätzlich auf den Einzelfall an, erklärt Marc Stutz von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. In der geschlossenen Abteilung sei der Zugang zu Handys sehr restriktiv geregelt. «Patienten dürfen ihr Mobiltelefon fünf Mal pro Tag während fünf Minuten nutzen.» Dies nur in Begleitung einer Aufsichtsperson. Foto- und Filmaufnahmen seien verboten.

Die Täterin befand sich nicht in Obhut der Psychiatrischen Uniklinik Zürich. Wie genau die Handy-Nutzung in der Klinik geregelt ist, in der die Täterin behandelt wurde, ist unklar.

Anders sieht es aus, wenn sich Jugendliche in einer tagesklinischen oder ambulanten Therapie befinden. Ausserhalb der Klinik können sie frei über ihre Mobiltelefone verfügen.

Ob die Täterin das neueste Drohvideo trotz der Sicherheitsmassnahmen aus einer geschlossenen psychiatrischen Abteilung verschicken konnte, ist unklar. Wegen Persönlichkeitschutz darf die Jugendanwaltschaft keine Angaben zur Therapieform machen.

Wie verbreitet ist Cyber-Mobbing?

Bei der Helpline von Pro Juventute melden sich täglich Kinder und Jugendliche zum Thema Mobbing. 2018 zählte Pro Juventute 350 Beratungen zum Thema Mobbing, 50 davon betrafen Cyber-Mobbing. «Das Thema beschäftigt die Jugendlichen sehr. Denn Mobbing ist für Menschen extrem schädigend», sagt Thomas Brunner, Leiter Beratung von Pro Juventute, zu watson. Studien belegten, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen Mobbing und Suizidalität gebe.

21 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren gaben in der repräsentativen JAMES-Studie 2016 an, dass sie im Internet (bsp. auf Instagram oder Facebook) schon einmal fertiggemacht wurden. 12 Prozent der Jugendlichen haben erlebt, dass im Internet Falsches oder Beleidigendes öffentlich über sie verbreitet wurde.

Wie kann ich mich wehren?

Wer online gemobbt wird, solle auf keinen Fall ebenfalls online antworten. «Unsere Empfehlung ist, nie direkt auf den Angriff zu reagieren. Das verstärkt das Mobbing nur», so Brunner von Pro Juventute weiter.

Wenn man über klar beleidigende Bilder oder Aussagen verfüge, sollen man versuchen, den Absender via die Social-Media-Betreiber zu sperren.

Mobbing sei ein Gruppenthema und könne nur in der Gruppe bekämpft werden. «Als Mobbingopfer sollte man versuchen, eine Allianz aufzubauen.» Dazu brauche es eine starke erwachsene Person. «Hol dir Menschen zu Hilfe und kämpfe nicht alleine», rät Brunner.

Lass dir helfen
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand
: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Facebook erklärt seine Spielregeln
1 / 14
Facebook erklärt seine Spielregeln
Facebook schreibt in den Spielregeln: «Wir entfernen Fotos von Personen, auf denen Genitalien oder vollständig entblösste Pobacken zu sehen sind.»
quelle: epa/dpa / maurizio gambarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Kinder in den sozialen Medien? Das geht nicht!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leopold-Leopoldovich
05.06.2019 18:08registriert November 2017
„Ob die Täterin das neueste Drohvideo trotz der Sicherheitsmassnahmen aus einer geschlossenen psychiatrischen Abteilung verschicken konnte, ist unklar.“ In dem Fall ist doch soweit klar dass sie nicht in der geschlossenen ist oder das Personal grob fahrlässig war. Wie auch immer , es schockiert mich zutiefst was dieses Mobbing alles auslöst und anrichtet. Ich hoffe nur sie bekommt ihre ‚ gerechte‘ Strafe, und sonst hoffe ich auf Karma.
36311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Switch_on
05.06.2019 18:42registriert September 2015
Bin ziemlich schockiert aufgrund dieser Story.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Täterin nicht älter als 16 ist. Das entnehme ich mal dem Zusammenhang.

Kann mir jemand, der was davon versteht erklären:
Wie kommt man dazu sowas zu tun? Vor allem auch in diesem Alter schon? Psychopatische oder soziopatische (fehlende Reue) Veranlagung? Oder hat sie dies von zu Hause? Tragen die Eltern (Teil der) Schuld?

Vielleicht suche ich Erklärungen wo es keine gibt! Aber das verstehe ich nicht.
2129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
05.06.2019 18:51registriert Dezember 2018
Aus der ferne betrachtet:
Erstens erscheint mir diese Person ungeeignet für das zusammenleben in einer zivilisierten Gesellschaft und gehört therapiert.
Zweitens bisherige Therapien haben das Ziel nicht erreicht.
Drittens, das diese Person weiter machen kann wie bisher muss den Hinterbliebenen von cèline wie ein Stich ins Herz sein und dafür müssten sich die Verantwortlichen bei ihnen entschuldigen.
1264
Melden
Zum Kommentar
45
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story