Schweiz
Gesellschaft & Politik

Familie mit Pflegekindern wehrt sich: «Das ist ein Feldzug gegen uns Freikirchler!»

Familie Bertolf gehört einer Freikirche an. Die beiden Pflegekinder werden in die Gottesdienste mitgenommen. Aufs Foto können sie nicht – aus rechtlichen Gründen. 
Familie Bertolf gehört einer Freikirche an. Die beiden Pflegekinder werden in die Gottesdienste mitgenommen. Aufs Foto können sie nicht – aus rechtlichen Gründen. Bild: zvg
Bekehren «Frömmler» Pflegekinder?

Familie mit Pflegekindern wehrt sich: «Das ist ein Feldzug gegen uns Freikirchler!»

Überdurchschnittlich viele Pflegekinder sind bei Freikirchlern platziert. Das sei problematisch, sagen Kritiker. Es mangle an Alternativen, sagen die Behörden. Wird den Kindern der evangelikale Glaube indoktriniert? Ein Besuch bei Familie Bertolf. 
20.10.2014, 10:1728.01.2016, 07:43
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Kein Kreuz an der Wand, keine Bibel auf dem Sofatisch. Dafür eine Playstation und ein Schlagzeug. Bertolfs sieht man nicht an, dass sie Freikirchler sind. Dass sie in ihrer ganz normalen 5-Zimmer-Wohnung mit enger Küche, Umschwung, Aussicht, Hühnern und einem Trampolin im Garten, in einem Mehrfamilienblock in Belp BE einen fundamental ausgelegten Glauben leben. Aber Bertolfs haben keine Mühe, «sich zu outen», wie sie sagen. 

Und jetzt halten sie es auch für nötig. Weil sie die «Frömmler» sind, die nur Pflegekinder aufnehmen, um ihnen ihren Glauben überzustülpen, gegen den Willen der leiblichen Eltern, zum Missfallen der Behörden, die «keine andere Wahl» hätten. So zumindest stand es vergangene Woche im «Blick», der mit einer Geschichte über eine Pflegeplatzierung bei einer Freikirchen-Familie eine heftige Debatte auslöste. 

Schlagzeile des «Blick». 
Schlagzeile des «Blick». bild: screenshot/watson

«Ich muss mich nicht rechtfertigen»

«Die Diskussion drehte sich gar nicht um das Wohl des Kindes – vielmehr wurde ein Feldzug gegen die Freikirchler geführt», sagt Daniel Bertolf, 45, Rettungssanitäter, und sinkt in das riesige Sofa, auf dem neben seiner Frau Joëlle, den drei leiblichen Kindern Silas, Dunja und Jeruscha auch die zwei Pflegekinder locker Platz finden würden. 

«Bewegung Plus»
Die evangelische Freikirche, der auch Familie Bertolf angehört, ist mit rund 5000 Mitgliedern in der deutschsprachigen Schweiz die zweitgrösste pfingstliche Freikirche der Schweiz. Ehemals «Gemeinde für Urchristentum» genannt, ist die «Bewegung Plus» eine charismatisch-fundamentalistische Gruppe, die im Jahr 1927 im Berner Oberland entstand. 
quelle: infosekta/wikipedia

Doch die fünf Kinder denken nicht daran, ruhig zu sitzen. Die neunjährige Dunja ist aufgeregt, weil sie eine verletzte Maus im Treppenhaus gefunden hat, die 16-jährige Jeruscha organisiert den Einkauf für den Zmittag, das einjährige Pflegekind turnt auf Joëlle Bertolfs Schoss herum und die Zweijährige düst durchs Wohnzimmer. «Laufen, nicht Rennen!» ruft Joëlle Bertolf. Der Tisch ist bereits gedeckt.

«Eigentlich muss ich mich ja nicht rechtfertigen», sagt die dreifache Mutter. Am Hals der 40-Jährigen baumelt ein goldenes Kreuz. «Und ich würde auch nie meinen Glauben verleugnen, nur um irgendjemanden zu überzeugen, dass wir gute Pflegeeltern sind.» Trotzdem hat sie diese Woche die Debatte verfolgt, zusammen mit der ältesten Tochter die Kommentare der Artikel gelesen und bewertet. Sie kennt alle Vorwürfe. «Geld war nie die Motivation, Pflegeplätze anzubieten», sagt sie.

«Wieso soll das alles schlecht sein für die Kinder?»

Die Bertolfs bieten die ganze Palette an Pflegeplätzen an: Tageweise, an Wochenenden, in den Ferien oder unter der Woche. Kontakt zu den leiblichen Eltern haben die Bertolfs nie, die Vermittlung läuft über die Behörden. «Diese wissen, dass wir in einer Freikirche sind, dass beten und Gottesdienste zu unserem Alltag gehören», sagt Daniel Bertolf. Alltag heisst: Während Daniel Bertolf unter der Woche arbeitet, kümmert sich Joëlle Bertolf um die Kinder, am Abend musiziert die Familie, vor dem Essen und Schlafengehen wird gebetet. Am Wochenende, auch wenn die Pflegekinder da sind, besuchen die Bertolfs den Gottesdienst.

«Wieso soll das alles schlecht sein für die Kinder?» fragt Daniel Bertolf. Die Freikirche biete Schutz und Zuflucht. Zuflucht, die er selbst gesucht habe, als er Mitte Zwanzig, ohne Freunde und Familie und tief in einer persönlichen Krise, mit einem Sprung vom Balkon fast sein Leben beendet hätte. Wäre da nicht in seinem Innern die Stimme Gottes aufgetaucht, die ihn runter vom Balkon, zurück in die Schule und dann, nachdem er Joëlle kennengelernt hatte, gemeinsam mit ihr zur Freikirche geführt habe.

«Klar werden die Kinder geprägt durch die Art und Weise, wie wir leben», sagt der 45-Jährige. «Die positiven Wege aufzeigen», heisst das bei den Bertolfs. Am Ende liege die Entscheidung, welcher Weg eingeschlagen werde, aber bei jedem einzelnen – von Homosexualität über Sex vor der Ehe bis zum täglichen Musizieren. «Wenn eines der Kinder nicht singen will, dann singt es halt nicht», sagt seine Frau. An den Ohrläppchen der 16-jährigen Jeruscha glitzern diamantene Kreuze. 

Behörden entscheiden, wie lange die Kinder bleiben

Die Bertolfs sagen, sie wollen den Kindern nicht ihren Glauben indoktrinieren, weder den eigenen noch den Pflegekindern. Sie wollen denen helfen, die es nötig haben. «Damit unterscheidet uns eigentlich nichts von anderen Pflegeeltern», sagt Joëlle Bertolf. Ausser, dass für die Bertolfs die Hilfsbereitschaft ihrem christlichen Glauben entspringt, ihrer gelebten Nächstenliebe. 

Dem Pflegetöchterchen ist es egal, woher die Hilfsbereitschaft kommt. Hauptsache sie ist da. Die Zweijährige trabt wieder vergnügt durch die Wohnung, der Kleine beginnt zu quengeln. «Laufen, nicht Rennen!» ruft Joëlle Bertolf, schickt sie spielen und legt den Jüngsten in ein kleines Kinderbettchen. Wie oft sie das noch macht, weiss sie nicht. Wenn die Behörden morgen entscheiden, dass die Geschwister keinen Familienpflegeplatz mehr brauchen, sind sie weg. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hendrick Lichtenberg
20.10.2014 12:06registriert September 2014
Viele Familien von Freien Kirchen nehmen Pflegekinder auf. Vielleicht hat dies Engagement auch mit der Wertvorstellung zu tun.
Das ist nichts wofür man sich schämen sollte.
366
Melden
Zum Kommentar
avatar
L Gandi
20.10.2014 11:24registriert Januar 2014
"Bertolfs sieht man nicht an, dass sie Freikirchler sind." Was wurde denn erwartet? Das die Frauen Häubchen tragen und die Männer einen Hut aus Stroh? Beim Thema Religion, insbesondere Freikirchen werden leider zu oft Stereotypen beigezogen. Hoffentlich macht Watson beim undifferenzierten Bashing religiöser Menschen nicht mit. Es ist an der Zeit, das Bild DER Freikirche zu begraben. Dafür ist die evangelische Kirchenlandschaft zu heterogen.
298
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lezzelentius
20.10.2014 11:44registriert Mai 2014
Wie die ganze Diskussion wohl aussähe, wenn es sich um eine muslimische Familie handeln würde?

Das gilt übrigens als Argument zu werten, gegen diese religiöse Prägung bei einer Pflegefamilie.
202
Melden
Zum Kommentar
20
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story