Schweiz
Gesellschaft & Politik

Warum Männer ihre Frauen umbringen

Häusliche Gewalt, Symbolbild
71 Prozent der Täter bei häuslicher Gewalt sind Männer. Bild: Shutterstock

Warum Männer ihre Frauen umbringen

Um Tötungen von Frauen ist ein politischer Streit entstanden. Polemisch wird diskutiert, welche Bedeutung dabei der Migrationshintergrund von Tätern hat. Ein Versuch, die Debatte mit Zahlen und Studienergebnissen zu versachlichen.
21.11.2021, 11:2021.11.2021, 14:50
andreas maurer / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Eine 44-jährige Frau joggte an einem Sonntagmittag mit einer Kollegin entlang eines Flusses in Bellinzona. Plötzlich tauchte ihr 53-jähriger Ex-Mann auf. Er richtete seine Pistole auf sie und drückte ab. Danach erschoss er sich selber. Die schockierte Kollegin wählte den Notruf.

Es ist einer von 25 Fällen dieses Jahres, die als Femizide bezeichnet werden. Der Begriff bedeutet: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Darum dreht sich eine politische Debatte, die von drei Aussagen geprägt wird.

  1. Aus der SP heisst es, es handle sich zu hundert Prozent um ein Männerproblem. Der Migrationshintergrund sei nicht relevant.
  2. Aus der SVP heisst es hingegen, es handle sich zu hundert Prozent um ein Ausländerproblem. Alle Täter stammten aus Kulturen, in denen Frauen weniger wert seien.
  3. Beide Parteien beklagen, das Bundesamt für Statistik habe dazu nicht genügend Daten. Deshalb seien keine präziseren Aussagen möglich.

Alle drei Punkte sind nicht richtig. Das Missverständnis beginnt bei der Definition des Phänomens. Die Kriminalstatistik enthält umfangreiche Daten zu häuslicher Gewalt. Dieser Begriff klingt altmodisch und suggeriert, die Gewalt finde dabei in Häusern statt und erfasse deshalb nicht das gesamte Ausmass des Problems.

Doch das ist falsch. Häusliche Gewalt ist definiert durch die Beziehung zwischen Täter und Opfer. Dazu zählen aktuelle und ehemalige Partnerschaften, Eltern-Kind- sowie Verwandtschaftsbeziehungen. Gemeint ist also Gewalt im familiären Kontext.

Die Kriminalstatistik weist aus, wie viele Tötungsdelikte in diesen Beziehungen stattfinden. Im vergangenen Jahr waren es 28. Der grösste Anteil ­davon geschah innerhalb von Partnerschaften.

Bild

Die Zahl der Delikte veränderte sich in den vergangenen zehn Jahren kaum. Das kann man positiv und negativ sehen. Positiv: Es findet keine Zunahme statt, wie die vermehrte Thematisierung einzelner Fälle vermuten lässt. Negativ: Es findet keine Abnahme statt, obwohl die Zahl der Tötungsdelikte in der Schweiz insgesamt rückläufig ist.

Die Statistik der Tötungsdelikte im häuslichen Bereich zeigt zudem: Es sind tatsächlich vor allem Männer, die solche Delikte begehen – aber nicht nur. Es gibt auch Frauen, die ihre Männer, Kinder oder Verwandten umbringen. Sieben von zehn Delikten werden von Tätern begangen, drei von Täterinnen. Umgekehrt ist das Verhältnis bei den Opfern: Drei Viertel sind weiblich, ein Viertel männlich.

Fast zwei Drittel der Täter sind Ausländer

Der Migrationshintergrund lässt sich dabei nicht ignorieren. 61 Prozent der Täter, die eine Tötung im familiären Kontext begehen, sind Ausländer – bei einem Ausländeranteil von 25 Prozent in der Schweiz. Auch viele Schweizer üben häusliche Gewalt aus. Je schwerer die Straftaten aber werden, desto stärker sind Ausländer überrepräsentiert.

Nora Markwalder ist Assistenzprofessorin für Strafrecht der Universität St.Gallen und führt mit Kolleginnen eine Datenbank mit sämtlichen Tötungsdelikten der Schweiz, die in den vergangenen zwanzig Jahren passiert sind. Sie sagt: «Aus wissenschaftlicher Sicht ist es nicht zielführend, gewisse Eigenschaften der Täter oder Opfer wie etwa den Migrationshintergrund auszublenden.» Damit würden Informationen verloren gehen, die zum Verständnis des Phänomens wichtig sein könnten. Dazu gehört auch: Viele Täter seien durch Substanzabhängigkeit und psychische Erkrankungen vorbelastet.

«Aus wissenschaftlicher Sicht ist es nicht zielführend, gewisse Eigenschaften der Täter oder Opfer wie etwa den Migrationshintergrund auszublenden.»
Nora Markwalder, Assistenzprofessorin für Strafrecht

Dirk Baier ist Gewaltforscher an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er sagt: «Es hilft nichts, zu sagen, dass traditionelle, patriarchale Geschlechterrollenbilder die Ursache solcher Gewalt sind, wenn wir nicht wissen, in welchen Milieus diese Bilder stärker, in welchen weniger stark anzutreffen sind.» Daher sei es wichtig, auch die Nationalität von Tätern zu betrachten.

Jugendliche aus der Türkei, dem Balkan und Sri Lanka heissen innerfamiliäre Gewalt viermal häufiger gut als Schweizer Jugendliche. Das zeigte eine Befragung, die Baier mit seinem Team durchgeführt hat. Die Herkunft prägt das Bild von Männlichkeit.

Zudem haben gemäss Baier ökonomische Faktoren einen Einfluss: Ausländer würden häufiger in prekärer Lage leben, was zu Stress und Gewalt führen könne. Er betont: «Es geht nicht um die Stigmatisierung von Ausländergruppen, sondern darum, die richtigen Gruppen mit den richtigen Massnahmen zu erreichen.»

Hilfe für gewaltbetroffene Personen
Im Notfall direkt bei der Polizei melden: Telefonnummer 117

In allen Kantonen gibt es zudem Beratungsstellen, die Opfer von häuslicher Gewalt weiterhelfen. Alle Angebote findest du hier.

Zuflucht für volljährige Frauen und deren Kinder, die von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, gibt es in diversen Frauenhäusern in der Schweiz. Weitere Informationen findest du hier.

Zuflucht für Männer, die von psychischer oder physischer Gewalt betroffen sind, gibt es in den Einrichtungen von Zwüschehalt. Weitere Informationen findest du hier.

Im Schlupfhuus finden Kinder und Jugendliche Zuflucht und Ansprechpersonen. Weitere Informationen findest du hier.

Zuflucht für minderjährige Mädchen gibt es im Mädchenhaus. Weitere Informationen findest du hier.

Die Dargebotene Hand bietet Gespräche und anonyme Beratungen rund um die Uhr an. 📱142 / www.143.ch

Für Jugendliche gibt es das gleiche Angebot von Pro Juventute. 📱147 / www.147.ch

Die LGBT+-Helpline bietet Hilfe und Unterstützung für queere Menschen. 📱0800 133 133 / www.lgbt-helpline.ch

Wie kulturelle und persönliche Faktoren zusammen wirken

Frank Urbaniok war Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes des Kantons Zürich und hat an einer der umfassendsten Studien über häusliche Gewalt mitgearbeitet. Unter den Tätern waren Personen aus Nordafrika, dem Balkan und der Türkei massiv überrepräsentiert. Er sagt: «Kulturelle Prägungen spielen eine Rolle. Wer das ­ignoriert, schwächt seine eigene Position.»

«Es geht nicht um die Stigmatisierung von Ausländergruppen, sondern darum, die richtigen Gruppen mit den richtigen Massnahmen zu erreichen.»
Dirk Baier, Gewaltforscher

Mit der Herkunft alleine könne das Problem aber nicht erklärt werden, schliesslich würden die meisten Ausländer keine Straftaten begehen. Neben der kulturellen sei auch die persönliche Prägung entscheidend. Manche Menschen hätten schon früh in ihrer Grundpersönlichkeit gewisse Risikoprofile wie eine gesteigerte Kränkbarkeit oder eine Dominanzproblematik.

Es sei also weder ein reines Männer- noch ein reines Ausländerproblem: «Das ist typisches Schwarz-weiss-Denken. Wir sollten das Problem aber ohne ideologische Scheuklappen analysieren. Nur so können wir es lösen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
1 / 12
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier werden 15 Wohntürme auf einmal gesprengt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gimmi
21.11.2021 12:27registriert Juli 2015
Die Aussage "wurde getötet weil sie eine Frau ist" stimmt doch nicht, auf jedenfall im genannten Beispiel nicht. Sie wurde vermutlich wegen einer beziehungsproblematik getötet, sonst hätte die kollehin wohl auch dran glauben müssen?
19441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
21.11.2021 15:54registriert April 2015
"Warum Männer ihre Frauen umbringen"

Bemerkenswert ist ja durchaus, dass diese Zeitung den Narrativ der SP übernimmt. Hätte sie den Narrativ der SVP übernommen, würde der Titel heissen:
"Warum Ausländer ihre Frauen umbringen."

Wie heisst es so treffend am Ende des Artikels:
"Es sei also weder ein reines Männer- noch ein reines Ausländerproblem: Das ist typisches Schwarz-weiss-Denken."

Medial will man für die Bedienung von Zielgruppen halt dann doch nicht auf solches Schwarz-Weiss-Denken verzichten, sonst würde die Auflage drunter leiden...
548
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forest
21.11.2021 12:27registriert April 2018
Es ist leider sehr wohl oft ein Männerproblem und der Migrationshintergrund spielt auch eine Rolle.

Wünsche allen einen schönen Sonntag
7837
Melden
Zum Kommentar
136
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story