Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bewegung in der Europa-Politik? – Parlamentarier bereit für die Zeit nach dem Wahlkampf

In den nächsten Monaten gehe es darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben», sagt FDP-Präsident Philipp Müller. 
In den nächsten Monaten gehe es darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben», sagt FDP-Präsident Philipp Müller. 
Bild: KEYSTONE

Bewegung in der Europa-Politik? – Parlamentarier bereit für die Zeit nach dem Wahlkampf

Ab heute ist der Wahlkampf vorbei. Nun müssen wir uns dem grössten Problem der nächsten drei Jahre zuwenden, sagt FDP-Präsident Philipp Müller: Die bilateralen Verträge.
18.10.2015, 05:0118.10.2015, 10:12
Mehr «Schweiz»

Über die Masseneinwanderungs-Initiative wurde im Wahlkampf kaum gestritten, obwohl sie allgegenwärtig war. «Doch nun ist der 18. Oktober, und der Wahlkampf ist damit vorbei», sagt FDP-Präsident Philipp Müller im Interview mit der «NZZ am Sonntag»: «Jetzt müssen wir uns dem grössten Problem der nächsten drei Jahre zuwenden – der Regelung unserer Beziehungen zur EU».

Es gehe in den nächsten Monaten darum, «ob wir zu einem gallischen Dorf werden und uns abriegeln oder ob die bilateralen Verträge erhalten bleiben».

Wahlen 2015
AbonnierenAbonnieren

Für Müller sind die Bilateralen von existenzieller Bedeutung. Damit man mehrheitsfähige Lösungen finden könne, müssten nun alle aufeinander zugehen – auch die Urheberin der Zuwanderungsinitiative: «Ich erwarte, dass sich auch die SVP bewegt und sich um eine Lösung bemüht.» Unterstützung findet Müller bei der Wirtschaft.

«Nun ist der 18. Oktober, und der Wahlkampf ist damit vorbei.»
Philipp Müller

So sagt Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt: «Die Wirtschaft kann helfen, die Parteien an einen Tisch zu bringen.» Dafür werde er sich auch persönlich einsetzen.

Valentin Vogt (links) mit Johann Schneider-Ammann.
Valentin Vogt (links) mit Johann Schneider-Ammann.
Bild: KEYSTONE

Auch Christian Levrat ist überzeugt: «Die Parteien müssen miteinander reden, wir sind dazu bereit», sagt der SP-Präsident der «NZZ am Sonntag». Diese Diskussionen «müssen in erster Linie zwischen der FDP und uns stattfinden», fügt er an.

Derweil markiert die SVP Härte: Man habe den Wählern die konsequente Umsetzung der Zuwanderungsinitiative versprochen, daran halte man sich, sagt Wahlkampfleiter Rösti. (dwi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story