Schweiz
Gesellschaft & Politik

So entscheidet der Zürcher Stadtrat über Sans-Papiers

ZU DEN THEMEN DER SOMMERSESSION, AM DIENSTAG, 12. JUNI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Bern, 01.10.2011, Inland - Demonstration Sans Papier, Feature Demonstration Sa ...
«Kein Mensch ist illegal»: Demonstration für Sans-Papiers in Bern.  Bild: EQ IMAGES

Geht Zürich bald wie New York mit den Sans-Papiers um? 5 Dinge, die du jetzt wissen musst

Eine vom Zürcher Stadtrat eingesetzte Arbeitsgruppe untersuchte ein Jahr lang den Alltag von Sans-Papiers. Ob Zürich bald wie New York eine «City-Card» ausstellt und was diese genau für die Sans-Papiers bedeutet, beantworten wir dir in fünf Fragen. 
12.09.2018, 18:2613.09.2018, 07:00
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sie können weder legal eine Wohnung mieten, noch ein Bankkonto eröffnen oder in einer Bibliothek ein Buch ausleihen: Sans-Papiers sind Menschen, die ohne gültigen Aufenthaltsstatus in der Schweiz leben. Schätzungen des Staatssekretariat für Migration (SEM) zufolge sind es zwischen 58'000 bis 105'000 Menschen. In der Stadt Zürich leben rund 14’000 Papierlose.

Ein Jahr lang untersuchte eine vom Zürcher Stadtrat eingesetzte Arbeitsgruppe die Lebensrealität der Sans-Papiers. Untersucht wurde dabei auch die Idee einer «Züri City-Card».

Was ist die «Züri City-Card»?

Vorgestellt wurde die «Züri City-Card» von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Sie ist eine Identitätskarte für alle Bürger einer Stadt – auch für solche ohne gültige Aufenthaltsbewilligung. Mit einer «City-Card» könnten sich auch Sans-Papiers innerhalb der Stadt ausweisen und städtische Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Und sie müssten nicht mehr in ständiger Angst leben, entdeckt oder gar ausgeschafft zu werden. Eine national gültige Aufenthaltsbewilligung ist die City-Card jedoch nicht. 

Was hält der Stadtrat von einer «City-Card»?

Stadtpräsidentin Corine Mauch äusserte sich sehr kritisch zur Idee der «Züri City-Card». Laut Mauch bringt die Identitätskarte die Gefahr, dass sich Sans-Papiers in falscher Sicherheit wähnten. Denn gültig wäre der Ausweis nur für städtische Behörden. Würde ein Sans-Papier von der Kantonspolizei kontrolliert, gälte die City-Card nicht mehr als Ausweis. «Die City-Card würde die Erwartungen und Hoffnungen von Sans-Papiers nicht erfüllen», so Mauch. Und ein weiterer Punkt kommt hinzu: Ob eine Züri City-Card rechtlich überhaupt realisierbar wäre und nicht gegen das geltende Ausländergesetz verstossen würde, muss zuerst noch abgeklärt werden. 

Video: streamable

Gibt es schon Städte, die eine «City-Card» eingeführt haben?

Vorbild für die Züri City-Card ist die Stadt New York. Dort gibt es seit rund drei Jahren eine städtische ID, mit der sich auch Sans-Papiers ausweisen können.

Ebenfalls Vorreiter in Sachen Sans-Papiers ist die Stadt Genf. Die Westschweizer Metropole hat zwar keine City-Card, lancierte aber im Februar 2017 die «Operation Papyrus». Sans-Papiers, die seit zehn Jahren (bei Familien sind es fünf Jahre) in Genf leben, französisch sprechen, finanziell unabhängig und nicht vorbestraft sind, erhalten vom Staatssekretariat für Migration dank des Programms eine Aufenthaltsbewilligung. Im ersten Jahr der «Operation Papyrus» wurde so der Aufenthalt von rund 1’100 Papierlosen legalisiert. Das Projekt ist einzigartig in der Schweiz. Kein anderer Kanton verfolgt derzeit ähnliche Pläne. Auch in Zürich scheiterten die Versuche, eine «Operation Papyrus» durchzubringen. 

Sind die Vertreter der Sans-Papiers mit dem Entscheid des Stadtrats zufrieden?

Bea Schwager, Leiterin der Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich (SPAZ), ist «enttäuscht» vom Entscheid des Stadtrats. «Die Reaktionen auf die Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgruppe sind mutlos», führt Schwager aus. Sie hätte sich mehr Commitment von Seiten einer links-grün dominierten Regierung gewünscht. «Städte wie Zürich sind ein wichtiger Motor für Veränderungen, der Stadtrat hätte ein Zeichen setzten können.» Für Schwager ist klar: Die City-Card wäre für die Sans-Papiers eine enorme Erleichterung für ihren Alltag. Sie müssten sich nicht mehr vor Polizeikontrollen fürchten und könnten sich besser gegen Diskriminierung oder Ausbeutung wehren. 

«Die Reaktionen auf die Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgruppe sind mutlos.»
Bea Schwager, Leiterin der Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich (SPAZ)

Was passiert jetzt als nächstes?

Ganz vom Tisch ist die Idee der Städte-ID noch nicht. Zuerst muss jedoch abgeklärt werden, ob eine City-Card überhaupt rechtskonform wäre. Auch sonst plant der Stadtrat einige Verbesserungen. So soll in Zukunft für Sans-Papiers der Zugang zu städtischen Leistungen, wie zum Beispiel Elternberatung, verbessert werden. Nichtregierungsorganisationen sollen zudem mehr in ihrer Arbeit unterstützt werden. 

3-Jähriger erkennt eigene Mutter nicht mehr

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
12.09.2018 20:09registriert Mai 2015
Nur damit ich es richtig verstehe, Menschen mit negativem Asylentscheid, Schwarzarbeiter aus Südamerika oder Menschen, die im Jura über die grüne Grenze kamen, sollen eine Karte bekommen, um Dienstleistungen zu beziehen, für das Sie kein Anspruch haben?

Und zeitgleich werden bestens integrierte (zB Familie aus Thalwil) ausgeschafft, weil sich diese an Recht und Gesetz halten?

Aha.

Muss ich jetzt nicht verstehen -oder?
24540
Melden
Zum Kommentar
avatar
David Steger
12.09.2018 18:48registriert September 2016
Eines verstehe ich nicht: Sana Papiers haben keine Aufenthaltsbewilligung. Sie können sich bei den Gemeinden nicht anmelden. Die Kinder können zur Schule gehen. Woher wissen die Behörden, dass da schulpflichtige Kinder leben? Warum fällt das nicht auf?
18414
Melden
Zum Kommentar
avatar
RandyRant
12.09.2018 20:02registriert September 2018
"In der Stadt Zürich leben rund 14’000 Papierlose."
-Da diese offiziell nicht existieren, sind diese auch nicht in offiziellen Einwohnerstatistiken vertreten?
-Wie kommt es dass in einer Stadt in der du nichtmal 5 Minuten zu lange auf dem Parkfeld stehen kannst bevor du eine Busse erhältst, schon drei Tage nach Umzug die Ermahnung zur Ummeldung erfolgt usw. überhaupt 14'000 Menschen papierlos leben können?
15616
Melden
Zum Kommentar
48
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story