Schweiz
Gesellschaft & Politik

Häusliche Gewalt: Platzmangel in Schweizer Frauenhäuser, Opfer abgewiesen

Die kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren unternehmen Schritte zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, die Gewalt gegen Frauen bekämpft. (Symbolbild)
Weibliche Opfer von häuslicher Gewalt werden oft von Frauenhäusern abgewiesen – aus Platzmangel.Bild: KEYSTONE

Zu wenig Platz: Frauenhäuser müssen Gewaltopfer abweisen

Wenn Männer ihre Frauen bedrohen, bieten Frauenhäuser Schutz. Trotz internationaler Abkommen fehlen aber Plätze. Polizeidirektoren-Präsident Urs Hofmann fordert nun mehr Mittel.
03.09.2019, 05:3703.09.2019, 09:32
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»

Männer, die ihre Freundinnen, Frauen und manchmal auch ihre Kinder töten, schockieren die Schweiz. Alleine im Kanton Zürich töteten Männer in diesem Sommer mindestens acht Frauen. Seit am Montag vor einer Woche ein 37-Jähriger seine von ihm getrennt lebende Ehefrau in Dietikon erstach, hat das Thema eine neue Dringlichkeit.

Der mutmassliche Täter hatte zuvor schon zugeschlagen, war der Polizei bekannt und hatte zeitweise ein Kontaktverbot. Hat die Polizei versagt oder stehen ihr zu wenig Mittel zur Verfügung?

Trügerische Sicherheit durch Fussfesseln

In der «Schweiz am Wochenende» forderte die Präsidentin des Polizeibeamtenverbandes, Johanna Bundi Ryser, Präventivhaft für akut gefährliche Männer. In der «Sonntagszeitung» forderten linke und rechte Politiker, dass Kontaktverbote, die gegen gewalttätige Männer ausgesprochen wurden, mittels live überwachter Fussfesseln durchgesetzt werden.

Bisher wurden zwar Fussfesseln eingesetzt, diese aber nicht in Echtzeit ausgewertet.

Der Aargauer Regierungsrat Urs Hofmann anlaesslich der Medienkonferenz zum Jahresrueckblick 2013 der Aargauer Kantonspolizei, am Freitag, 28. Maerz 2014, in Aarau. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Urs Hofmann, Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren fordert mehr Mittel für Frauenhäuser.Bild: KEYSTONE

Urs Hofmann, Aargauer Regierungsrat und Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), ist skeptisch, ob ständig überwachte Fussfesseln tatsächlich einen effektiven Schutz bieten. «In der kleinräumigen Schweiz ist es kaum möglich, Zonen zu definieren, die so weit auseinanderliegen, dass die Polizei bei der Verletzung eines Annäherungsverbotes schnell genug vor Ort wäre.» Solche Fussfesseln bergen laut Hofmann die Gefahr, dass sich bedrohte Personen in falscher Sicherheit wiegen. «Effektiver wäre es, die Möglichkeiten zur Inhaftierung bei Fortsetzungsgefahr auszudehnen», sagt KKJPD-Präsident Hofmann.

Frauen müssen mit ihren Kindern ins Hotel flüchten

Offenbar ist es schwierig, gewalttätige Männer aus dem Verkehr zu ziehen. Fussfesseln bergen ein Restrisiko und Präventivhaft verstösst gegen die in einem Rechtsstaat gegebene Unschuldsvermutung.

In gewissen Fällen bleibt betroffenen Frauen darum nur noch die Flucht in ein Frauenhaus. Solche befinden sich meist an einem nicht weitherum bekannten Ort und verfügen über ein Betreuungsangebot für Frauen und deren Kinder. Sie sind grösstenteils gratis. Allerdings verfügt die Schweiz über zu wenig Plätze in solchen Notunterkünften. «Die Frauenhäuser in der Schweiz leiden unter Überbelegung», sagt Christine Hüttinger vom Frauenhaus St. Gallen.

«Es braucht mehr Mittel für Frauenhäuser. Sie können die Arbeit der Polizei erleichtern.»

Immer wieder müssen sie und ihr Team Frauen abweisen. In der Regel organisieren sie für die Frauen eine Unterkunft in einem anderen Kanton. Es komme aber auch vor, dass bedrohte Frauen in einem Hotel übernachten müssen. «Das ist problematisch, weil dort die Betreuung sowohl der Frauen als auch der Kinder fehlt», sagt Hüttinger. Zudem sei die Sicherheit nicht gewährleistet.

Die Nachfrage nach Unterbringungsplätzen nimmt laut Hüttinger tendenziell zu. Gleichzeitig würden die Fälle komplexer. Immer öfter meldeten sich Frauen, die mehrfach traumatisiert seien. «Zur Bedrohung durch den Partner kommt zum Beispiel Fluchterfahrung hinzu oder eine Traumatisierung in der Kindheit», sagt Hüttinger. Das Gleiche gelte für die Kinder der Frauen. Häufig seien sie verhaltensauffällig. Beides führe dazu, dass die Betreuung intensiver und die Aufenthaltsdauer im Frauenhaus länger wird.

Die Schweiz müsste doppelt so viele Frauenhäuser haben

Die Probleme aus St. Gallen lassen sich auf andere Kantone übertragen. Der Mangel an Frauenhaus-Plätzen bringt nicht nur bedrohte Frauen in Schwierigkeiten, er verstösst auch gegen die Istanbul-Konvention des Europarates, welche das hiesige Parlament im Juni 2017 gutgeheissen hat. Sie besagt, dass auf 10 000 Einwohner eine Unterbringungsmöglichkeit vorhanden sein sollte. Die Schweiz verfügt nicht einmal über die Hälfte der nötigen 800 Plätze.

Dabei würden mehr Frauenhäuser auch die Arbeit der Polizei erleichtern. «Fühlt sich eine Frau von einem Mann bedroht, die Polizei kann ihn aber nicht festnehmen, weil er noch keine Tat begangen hat, bieten Frauenhäuser effektiven Schutz», sagt KKJPD-Präsident Hofmann. Darum fordert der Sozialdemokrat mehr Mittel für Frauenhäuser, damit diese mehr Plätze anbieten können. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50'000 Menschen demonstrieren in Peru gegen Gewalt gegen Frauen
1 / 11
50'000 Menschen demonstrieren in Peru gegen Gewalt gegen Frauen
Rund 50'000 Menschen haben in der peruanischen Hauptstadt Lima am 13. August 2016 gegen die im Land allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen protestiert.
quelle: x03723 / guadalupe pardo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story