Schweiz
Gesellschaft & Politik

270 Tage nach Frauenstreik: In sechs Kantonen regieren nur Männer

270 Tage nach Frauenstreik: In sechs Kantonen regieren nur Männer

Bereits in sechs Kantonen regiert keine einzige Frau mit. 270 Tage nach dem Frauenstreik befürchten Politikerinnen weitere Rückschläge.
10.03.2020, 06:47
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Ausgerechnet am Weltfrauentag vom letzten Sonntag ist im Kanton Uri eine reine Männer-Regierung gewählt worden: Für die zurücktretenden Regierungsrätinnen Barbara Bär (FDP) und Heidi Z’graggen (CVP) zogen zwei Männer in den siebenköpfigen Regierungsrat ein. Kandidatinnen gab es keine. Uri ist keine Ausnahme.

Der neue Urner Gesammtregierungsrat Christian Arnold von der SVP, Dimitri Moretti von der SP, Urs Janett, von der FDP, Urban Camenzind von der CVP, Roger Nager von der FDP, Beat Joerg von der CVP und  ...
Der neue Urner Gesamtregierungsrat (von links): Christian Arnold (SVP), Dimitri Moretti (SP), Urs Janett (FDP), Urban Camenzind (CVP), Roger Nager (FDP), Beat Jörg (CVP) und Daniel Furrer (CVP).Bild: KEYSTONE

Auch in den folgenden Kantonen sind die Frauen nicht in der Regierung vertreten:

Aargau

Jean-Pierre Gallati, Alex Hürzeler, Markus Dieth, Urs Hofmann und Staatsschreiberin Vincenza Trivigno. Es fehlt Stephan Attiger (von links).
Jean-Pierre Gallati, Alex Hürzeler, Markus Dieth, Urs Hofmann und Staatsschreiberin Vincenza Trivigno. Es fehlt Stephan Attiger (von links).bild: sandra ardizzone

Luzern

Paul Winiker, Reto Wyss, Guido Graf, Fabian Peter und Marcel Schwerzmann (von links).
Paul Winiker, Reto Wyss, Guido Graf, Fabian Peter und Marcel Schwerzmann (von links).bild: dominik wunderli

Appenzell Ausserrhoden

Ratschreiber Roger Nobs, Regierungsrat Yves Noël Balmer, Regierungsrat Paul Signer, Landammann Alfred Stricker, Regierungsrat Dölf Biasotto, Regierungsrat Hansueli Reutegger (von links).
Ratschreiber Roger Nobs, Regierungsrat Yves Noël Balmer, Regierungsrat Paul Signer, Landammann Alfred Stricker, Regierungsrat Dölf Biasotto, Regierungsrat Hansueli Reutegger (von links).bild: pressedienst

Graubünden

Peter Peyer, Mario Cavigelli, Christian Rathgeb,Macus Caduff, Jon Domenic Parolini und Daniel Spadin (von links).
Peter Peyer, Mario Cavigelli, Christian Rathgeb,Macus Caduff, Jon Domenic Parolini und Daniel Spadin (von links).

Tessin

Paolo Beltraminelli (PPD), Manuele Bertoli (PS), Norman Gobbi (LEGA), Claudio Zali (LEGA) und Christian Vitta (PLRT)
Paolo Beltraminelli (PPD), Manuele Bertoli (PS), Norman Gobbi (LEGA), Claudio Zali (LEGA) und Christian Vitta (PLRT)bild: samuel golay

Schweizweit beträgt der Frauenanteil in den kantonalen Exekutiven lediglich 24 Prozent. Noch vor einem halben Jahr wähnten sich die Frauen in einem Hoch. Die Schweizerinnen und Schweizer sorgten bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober 2019 für einen rekordhohen Frauenanteil im Nationalrat (42 Prozent) und im Ständerat (26 Prozent).

Bild
bild: ch media

Dazu beigetragen hatte auch eine gemeinsam von verschiedenen Organisationen koordinierte Kampagne: Unter dem Schlagwort «Helvetia ruft!» lobbyierte man bei den Kantonalparteien für möglichst viele Frauenkandidaturen auf möglichst aussichtsreichen Listenplätzen – mit Erfolg. Jetzt leben 1.5 Millionen Menschen in Kantonen mit reinen Männer-Regierungen. Ende 2014 regierten noch in jedem Kanton Frauen mit.

Mobilisierung in den Kantonen verläuft harzig

GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy zeigt sich besorgt: «Trotz des grossen Erfolgs im Herbst droht den Frauen ein Backlash», so die Co-Präsidentin von Alliance F, dem Dachverband der Frauenorganisationen. Der dank eines «aussergewöhnlichen und überparteilichen Efforts» zu Stande gekommene Erfolg der Frauen im Wahljahr könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass «der Zustand unserer Demokratie und ihrer Repräsentativität nicht gut ist». Frauen und Männer müssten zu gleichen Teilen politische Entscheidungen treffen: «Das ist der Anspruch der Demokratie.»

Yvonne Schärli teilt Bertschys Sorgen. Die heutige Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF) sass bis 2015 für die SP in der Luzerner Regierung – als bislang letzte Frau. «Die Mobilisierung für mehr Frauen in der Politik ist in den Kantonen schwieriger als auf nationaler Ebene.» Das Interesse von Bevölkerung und Medien sei kleiner.

Gerade für Exekutivämter, die in Majorzwahlen bestimmt werden, müssten Frauen gezielt und individuell unterstützt werden, auch innerhalb der Partei: «Frauen haben oft nicht die Netzwerke, wie sie Männer haben, die zur Wahl in eine Exekutive notwendig sind.» Hier stünden die Kantonalparteien in der Verantwortung: «Sie müssen nach innen und aussen glasklar kommunizieren, dass die bessere Vertretung von Frauen in der Politik oberste Priorität hat.»

Gemäss der Politologin Cloé Jans vom GFS Bern unterstreichen Studien die zentrale Rolle, die den Parteien zukomme. Frauen neigten im Gegensatz zu Männern eher dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen. Auch weil sie härter angegangen werden, exponierten sie sich weniger gern öffentlich: «Das hält einige Frauen von der Teilnahme an den kompetitiveren Majorzwahlen ab.»

Umso wichtiger sei die tatkräftige Unterstützung durch die Parteien und durch überparteiliche Frauennetzwerke. Dort wo Frauen antreten, das zeigten Untersuchungen, würden sie auch gewählt.

Druck von unten in den Kantonen

Für mehr Frauen in den Kantonsregierungen braucht es gemäss Jans aber tiefer greifende Veränderungen: «Die politische Kultur in den Parteien und die Wertehaltung in der Gesellschaft muss sich ändern. Das ist eine zähe Arbeit.» Das Wahljahr 2019 mit dem Frauenstreik habe gezeigt, dass der Wandel aus der Bevölkerung angestossen wird: «Diesen Druck braucht es auch in den Kantonen, damit sich die Teilnahme der Frauen an der Politik verbessert.»

Dazu will auch Babette Sigg beitragen. «Überrascht» zeigt sich die Präsidentin der CVP Frauen Schweiz über die Urner Regierungsratswahlen, bei denen keine einzige Frau kandidierte: «Es gibt nicht nur in der CVP so viele hervorragende Frauen. Es ist unverständlich, wenn Parteien im Jahr 2020 nur mit Männern antreten.»

In fünf der sechs ausschliesslich von Männern regierten Kantonen stellt die CVP Exekutivmitglieder. Sigg will nun dafür weibeln, dass ihre Partei bei den nächsten Vakanzen mit Frauenkandidaturen antritt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus97
10.03.2020 07:22registriert August 2018
Ich wurde in meinem Leben noch nie speziell gefördert, und bin eigentlich ganz stolz drauf. Frauen können das auch.
16428
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
10.03.2020 07:15registriert November 2016
In Deutschland beträgt der Frauenanteil in Parteien um 20-25%, variiert je nach Partei. Als ich noch politisch etwas politisch aktiv war, bekam jede Frau, die nicht bei drei auf den Bäumen war einen Posten. Zu sagen, Frauen trauten sich nicht, weil sie härter angegangen würden, stimmt also so nicht, es hätten mehr einen Posten bekommen können.
Wie bei Führungsposten bleibt also die Frage: Warum traut ihr euch nicht?
Die meisten Männer würden sich mehr Engagement durch Frauen wünschen.
13418
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
10.03.2020 08:01registriert Februar 2016
Wer hindert den die Frauen daran zu kandidieren? Es eher so, dass viele Frauen nicht wollen. Ich kenne einige die von den Parteien angefragt wurden ob sie sich politisch engagieren wollen. Die meisten haben dankend abgelehnt.
12614
Melden
Zum Kommentar
36
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story