Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mehr Anzeigen gegen Polizisten wegen Amtsmissbrauch

Polizei Zürich
2015 wurden in Zürich 47 Anzeigen gegen Polizeibeamte eingereicht – 12 mehr als im Jahr zuvor.Bild: keystone

«Anzeigen gegen die Polizei sind eine Vergewaltigung des Gesetzes» 

Anzeigen gegen Polizeibeamte wegen Amtsmissbrauchs häufen sich. Innert zwei Jahren wurden ein Drittel mehr Anzeigen eingereicht. Ein Gespräch mit dem Generalsekretär des Verbandes Schweizer Polizeibeamter über mögliche Ursachen.
03.10.2016, 13:2903.10.2016, 14:41
Gina Schuler
Gina Schuler
Gina Schuler
Folge mir
Mehr «Schweiz»

124 Anzeigen gegen Polizisten sind im letzten Jahr in der ganzen Schweiz eingegangen, wie der Blick berichtet. 2013 waren es noch 88 solcher Begehren gewesen: ein Anstieg von einem Drittel innert zwei Jahren. Häufig lautet der Vorwurf Amtsmissbrauch. Spitzenreiter sind die Kantone Basel-Stadt und Zürich mit 35 respektive 47 Fällen.

Die Kantonspolizei Zürich begründet die hohe Zahl der Anzeigen wie folgt: 

«Zürich ist der bevölkerungsreichste Kanton mit vielen Demonstrationen und Sportveranstaltungen. Da ist die Stimmung oft aufgeheizt, und es kommt eher zu Gewalt gegen Polizeibeamte.»
Ralph Hirt, Sprecher der Zürcher Kantonspolizei

Im krassen Gegensatz dazu sieht sich der Kanton Bern, der trotz häufiger Ausschreitungen mit Linksautonomen in den Schlagzeilen ist, mit gerade mal sechs Anzeigen konfrontiert.

Zu einer Verurteilung kommt es dennoch nur in wenigen Fällen: Im vergangenen Jahr haben sich die Vorwürfe nur gerade in 20 Fällen vor Gericht bewahrheitet. 

watson hat mit Max Hofmann, dem Generalsekretär des Verbandes Schweizer Polizeibeamter und selbst ehemaliger Polizist, über mögliche Gründe gesprochen.

Max Hofmann
Max Hofmann.bild: vspb.org

Herr Hofmann, Sie sagen seit mehreren Jahren, die Polizei sei überlastet und brauche mehr personelle Ressourcen.
Max Hofmann: Richtig.

Innert zwei Jahren sind die Anzeigen gegen Polizisten um einen Drittel gestiegen. Fühlen Sie sich bestätigt?
Warum sollte ich mich bestätigt fühlen?

Weil es zeigt, dass Polizeibeamte dauernd am Rande des Nervenzusammenbruchs stehen und dann womöglich unflätig und gewalttätig werden.
Dies ist nun wirklich eine falsche Analyse der statistischen Zahlen. 

Wie erklären Sie sich dann die Zunahme der Anzeigen wegen Amtsmissbrauchs gegen Polizeibeamte?
Diese Anzeigen aufgrund von Amtsmissbrauch sind eine Vergewaltigung des Gesetzes. Sie dienen alleine der Verzögerung der tagtäglichen Arbeit eines Polizisten.

Das müssen Sie erklären.
Anzeigen werden auch wegen kompletter Bagatellen eingereicht. In meiner Tätigkeit als Polizist bin ich selbst angezeigt worden, weil ich einer Person gesagt habe, sie müsse an einem Ort warten bis zur Einvernahme der Ehefrau.

Im Gespräch mit «Blick» sagen Sie, dass Anzeigen wegen Amtsmissbrauchs zu einer Waffe geworden sind.
Richtig.

Ist es also eine Waffe zur Selbstverteidigung des Bürgers gegen übergriffige Polizisten?
Nein. Selbstverteidigung gegen missbräuchliche Amtshandlungen ist das gute Recht jedes Bürgers und absolut demokratisch notwendig, um sich vor missbräuchlichem Verhalten zu schützen. Allerdings zeigt die Statistik auch, dass die Anzeigen missbräuchlich verwendet werden. 2015 kam es nur zu 20 Verurteilungen.

«Wir haben in der Schweiz noch keine amerikanischen Verhältnisse, wo Anwälte potentiellen Klienten gleich ihre Dienste anbieten»

Kein Wunder. Die Polizei ist sich den Umgang mit dem Rechtssystem gewohnt, Polizisten werden kaum je zur Rechenschaft gezogen.
Falsch. Gerade der Schrebergarten-Fall von Schlieren zeigt ja das Gegenteil. Natürlich macht eine Anzeige gegen Amtsmissbrauch Sinn – wenn sie gerechtfertigt ist. Wichtig ist einfach, dass den Menschen klar ist, welche Konsequenzen folgen, wenn falsche Anschuldigungen gemacht werden: Sie werden anschliessend selber gebüsst. Und die Zahlen der Verurteilung zeigen ganz klar, dass diese Anzeigen nur eine Alibi-Übung sind. 

Könnte der Anstieg auch daher rühren, dass es immer mehr spezialisierte Anwälte gibt, die ihren Klienten empfehlen, gegen Polizisten juristisch vorzugehen?
Nein, das würde ich so nicht begründen. Wir haben in der Schweiz noch keine amerikanischen Verhältnisse, wo Anwälte an Brennpunkten warten und potentiellen Klienten gleich ihre Dienste anbieten.

Zürich und Basel sind Spitzenreiter, was Anzeigen gegen Polizeibeamte anbelangt. Warum scheint dagegen die Polizei in Bern besser mit Konfrontationen klarzukommen?
Ich glaube, es ist nicht möglich, eine allgemein gültige Aussage zu machen, ob und weshalb ein Korps mit brenzligen Situationen besser klarkommt. Ich stelle einfach die Tendenz fest, dass Leute Autoritäten weniger ernst nehmen und das Gefühl haben, sich mit einer Anzeige gegen einen Polizisten schützen zu können. Die Konsequenz, dass sie bei einer Falschbeschuldigung selber gebüsst werden könnten, ist ihnen nicht bewusst.

«Im Dorf kennt man sich häufig persönlich. In einer Grossstadt wie Zürich fehlt diese Vertrautheit, alles ist viel anonymer»

Die Statistik zeigt, dass Kantone mit kleineren Korps weniger Anzeigen kriegen als die beiden Städte Zürich und Basel – welche ja häufig bei Grossanlässen (Derbys, Demonstrationen) mit einem Grossaufgebot auffahren. Sind die grossen, anonymen Korps ein Problem?
Ich glaube, es ist jedem klar, dass in einem Dorf, wo sich jeder kennt, die Beziehung zwischen Polizei und Bewohner vertrauter ist als beispielsweise in Zürich. Man kennt sich häufig persönlich. In einer Grossstadt wie Zürich fehlt diese Vertrautheit, alles ist viel anonymer.

Aktuelle Polizeibilder: Baumstrunk touchiert, drei Personen verletzt

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Grosseinsatz der Polizei nach Raub in Zürich

1 / 12
Grosseinsatz der Polizei nach Raub in Zürich
In der Zürcher Innenstadt ist am Mittwoch kurz vor Mittag ein Uhrenatelier überfallen worden.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
03.10.2016 14:44registriert Oktober 2015
Herr Hofmann sagt, dass Anzeigen missbräuchlich verwendet werden.
2015 sei es nur zu 20 Verurteilungen gegen Polizisten gekommen.
Aber dann sind doch zumindest diese 20 Anzeigen nicht missbräuchlich.
10812
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hirnwinde
03.10.2016 13:51registriert September 2016
Falls die Attitüde des Generalsekretärs des Verbandes Schweizer Polizeibeamter Max Hofmann repräsentativ sein sollte unter unseren geschätzten Polizeibeamten, dann muss man sich wundern, dass es nicht ein Dutzendfaches mehr an Klagen gegen Polizeibeamte gibt.
Mit einer rotzfrechen Nonchalance bezichtigt er gleich alle Kläger der böswilligen falschen Anschuldigung und lässt durchblicken, dass nach seiner Façon die Polizisten über dem Gesetz stünden.
Die Polizisten stehen aber eben nicht über dem Gesetz!
N.B. Bürger pauschal der falschen Anklage zu bezichtigen, ist selbst eine falsche Anklage.
11524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandro Lightwood
03.10.2016 16:50registriert Mai 2016
Als erstes schon mal speziell, wie der Hoffmann hier mal so lapidar mit dem Begriff Vergewaltigung umgeht, als ehemaliger Polizist notabene. Als zweites beängstigend, wie wenig Herr Hoffmann vom Rechtssystem versteht. Deshalb gibt es ja Gerichte, weil wir hier kein Polizeistaat sind und jeder um sein Recht kämpfen kann. Das Gericht entscheidet über Sinn und Unsinn. Und zu guter letzt, http://wat.is/-1I1uHgzD (Zürcher Polizei verteilt zu Unrecht Bussen wegen kleiner Cannabis-Mengen): Wie wärs damit, mit gutem Beispiel voran zu gehen?
9518
Melden
Zum Kommentar
67
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story