Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer mit Migrationshintergrund werden bei den Wahlen diskriminiert

Diskriminierung, Rassismus, dunkelhäutig, Afroamerikaner,
Eingebürgerte Schweizer müssen bis zu 30 Prozent mehr Bewerbungen verschicken, bis sie zu einem Gespräch eingeladen werden. Bild: shutterstock

Diskriminiert im eigenen Land – wie Eingebürgerte in der Schweiz benachteiligt werden

Vor Diskriminierung schützt auch der Schweizer Pass nicht. Neue Studien zeigen: Solange Name oder Hautfarbe auf ausländische Wurzeln schliessen, bleibt die Ungleichbehandlung bestehen.
29.10.2019, 10:3330.10.2019, 05:23
Mehr «Schweiz»

Die Tatsache ist diese: Viele Ausländer in der Schweiz werden mit Vorurteilen oder Diskriminierung konfrontiert. Die Wissenschaft hat dazu bereits unzählige Untersuchungen angestellt, zuletzt auch in einer gross angelegten Studie des Nationalen Forschungsprojekts «nccr on the move» vor zwei Jahren. Von 6000 befragten Einwanderern in der Schweiz gab jeder Dritte an, schon einmal diskriminiert worden zu sein.

Dasselbe Forschungsprojekt ging nun einen Schritt weiter und stellte fest: Die Diskriminierung macht auch vor dem Schweizer Pass nicht Halt. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Ungleichbehandlung auch dann besteht, wenn eine Person hier geboren und aufgewachsen ist und das Schweizer Bürgerrecht besitzt. Solange Name und Hautfarbe auf ausländische Wurzeln schliessen, besteht die Diskriminierung weiter. Selbst wenn der Migrationshintergrund mehrere Generationen zurück liegt.

«nccr - on the move»
Der Nationale Forschungsschwerpunkt «nccr – on the move» untersucht die Migration und Mobilität in der Schweiz. Ziel ist es, das Verständnis für aktuelle Phänomene im Zusammenhang mit Migration und Mobilität und darüber hinaus zu verbessern. Das Projekt bündelt Forschung aus den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Daran beteiligt sind zehn Schweizer Universitäten, darunter Neuenburg, Genf, Basel und Zürich.

Die am Forschungsprojekt beteiligten Universitäten fokussierten in ihren Untersuchungen auf Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche und bei Wahlen.

Bei den Wahlen

Bei Wahlen haben Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten mit einem Migrationshintergrund Nachteile gegenüber solchen mit Schweizer Familien. Zu diesem Schluss kam eine Forschergruppe der Universität Luzern. Untersucht wurden die Stimmzettel der Nationalratswahlen 2015 aus über tausend Gemeinden. Die Ergebnisse zeigten, dass Politiker mit ausländisch klingenden Namen besonders häufig von den Listen gestrichen wurden. Am meisten betroffen waren Kandidierende mit einem Familiennamen, der auf eine Herkunft aus dem Balkanraum, der Türkei oder einem arabischen Staat schliessen lässt.

Kosovarische, Türkische oder arabische Namen werden am häufigsten von Wahllisten gestrichen.

Der an der Studie beteiligte Politologe Nenad Stojanović spricht in diesem Zusammenhang von einer Wahlstrafe für Kandidierende mit Migrationshintergrund. Besonders auf den Listen von rechten und mitte-rechts Parteien würden ausländisch klingende Namen am ehesten durchgestrichen.

Der parteilose Nationalrat Ricardo Lumengo teilt am Donnerstag, 16. Juni 2011, an einer Medienkonferenz in Bern mit. dass er im Namen des Mouvemet Socio Liberal (MSL) fuer die Nationaratswahlen im kom ...
Der Sozialdemokrat Ricardo Lumengo war 2007 der erste Schweizer mit afrikanischen Wurzeln, der in den Nationalrat gewählt wurde. Bild: KEYSTONE

Das schlägt sich dann auch auf das Wahlresultat aus. Bei den letzten Wahlen vor vier Jahren hatten gerade einmal sechs Prozent aller gewählten Kandidaten einen ausländischen Namen. Damit sind Schweizer mit Migrationshintergrund im nationalen Parlament deutlich untervertreten. Gemessen an der Gesamtbevölkerung machen sie 35 Prozent aus.

Stojanović fasst zusammen: «Das Schweizer Wahlsystem erlaubt es den Wählern, die Namen von unerwünschten Kandidierenden von ihrer Liste zu streichen. Dies passiert oft zu Lasten von Personen mit Migrationshintergrund.»

Auf dem Arbeitsmarkt

Eine weitere Studie des Nationalen Forschungsprojekts zeigt, dass auch bei der Jobsuche die Chancen von Bewerber und Bewerberinnen signifikant vom Herkunftsland der Eltern abhängen. Die Studienautoren halten fest: «Schweizer, bei denen ersichtlich ist, dass sie Nachkommen von Zugewanderten sind, müssen bei gleichwertiger Qualifikation durchschnittlich 30 Prozent mehr Bewerbungen einreichen, bis sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten.»

Je nach Herkunftsland der Eltern fällt die Diskriminierung unterschiedlich stark aus. Bei Nachkommen von Kosovaren ist sie grösser als bei Nachkommen von Türken. Auch Schweizer Bewerber mit Eltern aus der EU werden diskriminiert. So müssen beispielsweise Nachfahren von Deutschen für einen Job als Verkäufer 70 Prozent mehr Bewerbungen einreichen. In höher qualifizierten Berufen hingegen werden sie gegenüber Bewerbern mit Schweizer Eltern sogar bevorzugt.

Schweizer mit ausländischen Namen müssen 30 Prozent mehr Bewerbungen einreichen.

Erstmals wurde auch untersucht, inwiefern dunkelhäutige Schweizerinnen und Schweizer auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Auch hier zeigte sich, dass sie wie Schweizer mit kosovarischer Herkunft ungleichmässig mehr Bewerbungen einreichen müssen, bis sie zu einem Gespräch eingeladen werden.

Für Rosita Fibbi von der Universität Neuenburg zeigen diese Ergebnisse eine wachsende Problematik auf: «In Europa und auch in der Schweiz erreichen immer mehr Kinder von Einwanderern das Erwachsenenalter. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie mit Diskriminierung konfrontiert, die sich nicht mit Defiziten begründen lassen, wie das vielleicht noch bei ihren Eltern der Fall war.»

Bei der Wohnungssuche

Als weiteres Forschungsfeld widmeten sich die Wissenschaftler der Benachteiligung bei der Wohnungssuche. In einem Zeitraum von einem halben Jahr verschickten sie 11'000 Anfragen auf reale Wohnungsanzeigen und werteten aus, welche Bewerber wie oft zu einer Wohnungsbesichtigung eingeladen wurden. Besonders wenige Antworten erhielten auch hier Schweizer Bürger mit kosovarischem oder türkischem Hintergrund.

Wohnungssuchende stehen Schlange vor einer Liegenschaft in Zuerich, am Montag, 17. Maerz 2014. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bei der Wohnungssuche haben Bewerber mit Migrationshintergrund kleinere Chancen.Bild: KEYSTONE

Zusammenfassend schreiben die Studienautoren: «Das ist eine ethnische Diskriminierung seitens der Vermieter in der Schweiz. Da die fiktiven Bewerberinnen und Bewerber identische Eigenschaften aufweisen, entfallen alternative Erklärungen.»

Fazit

«Das Ausmass und die Verbreitung ethnischer Diskriminierung in der Schweiz wird noch immer unterschätzt und banalisiert», sagt Nicole Wichmann, Geschäftsführerin des Forschungsprojekts «nccr – on the move». Ausgrenzung zu vermindern sei eine Herausforderung für unsere ganze Gesellschaft. «Stereotypen, soziale Bilder und Vorurteile gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen sind meist tief in der Gesellschaft verankert und beeinflussen Entscheidungsprozesse unbewusst», so Wichmann.

Die Sensibilisierung von Vermietern und Arbeitgeberinnen in Bezug auf diskriminierende Entscheide sei daher eine wichtige Massnahme, um Benachteiligung und Ausschluss von Angehörigen sichtbarer Minderheiten zu reduzieren.

Sensibilisierung alleine helfe jedoch nicht, die Menschen in der Schweiz vor Diskriminierung zu schützen. «Aus diesem Grund hat beispielsweise die Justizdirektion des Kantons Zürich anonyme Bewerbungsverfahren eingeführt. Daneben liesse sich auch der rechtliche Rahmen zum Schutz von Minderheiten ausbauen», sagt Wichmann.

Eva Zschirnt, Soziologin und Mitverfasserin der Studien für «nccr – on the move» sagt: «Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, das kein Anti-Diskriminierungsgesetz hat. Betroffene haben darum kaum Chancen sich in Diskriminierungsfällen zu wehren.» Deshalb sei es wenig erstaunlich, dass die Schweiz im Länderindex, der den Schutz vor Diskriminierung von Migranten bewertet (Migration Policy Index), auf dem viertletzten von 38 Plätzen landet – nur die Türkei, Japan und Island würden noch schlechter abschneiden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die nützlichsten Reisepässe der Welt
1 / 16
Die nützlichsten Reisepässe der Welt
Der nützlichste Reisepass der Welt ist der amerikanische. 147 Länder lassen sich damit visumfrei bereisen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So es ist ein Schweizer-Asiate zu sein:
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
330 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Laie
29.10.2019 09:34registriert Februar 2015
"Ricardo Lumengo war der erste Afroamerikaner, der in den Nationalrat gewählt wurde." Echt jetz, "Afroamerikaner"????🤣🤣
64123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pitefli
29.10.2019 09:34registriert April 2019
Es wäre spannend zu wissen in welchen Bereichen die 6000 Befragten arbeiten und wie deren schulischer Background ist. Ich stamme selbst aus dem Balkan aber habe/hatte nie das Gefühl dass ich bei der Jobsuche unfair behandelt werde und ich bin in einem Kaff gross geworden. Bei der Wohnungssuche sah dies dann schon anders aus.
39454
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlingel
29.10.2019 13:09registriert März 2018
Ich wuchs in einem Zürcher Quartier mit hohem Ausländeranteil auf. Die Mehrheit der Schüler auf meiner Schule hatten einen Migrationshintergrund, besassen jedoch den Schweizer Pass. Diese Personen waren aber immer stolze Kosovo-Albaner oder stolze Portugiesen. Als Schweizer hat sich privat kaum einer gesehen. Während der Jobsuche waren aber alle plötzlich stolze Schweizer. Das Vorgehen wurde im Nachhinein wiederum verleugnet. Dieser Opportunismus ist bei der "Schweizer" Bevölkerung halt verständlicherweise äusserst unbeliebt. Mein Mitleid hält sich bei solchen Personen daher meist in Grenzen.
23156
Melden
Zum Kommentar
330
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story