Schweiz
Gesellschaft & Politik

Berset zeigt sich offen für versuchsweise Cannabis-Abgabe

Der Joint ist in der Schweiz allgegenwärtig: Jeder Fünfte hat Erfahrung mit Kiffen. 
Der Joint ist in der Schweiz allgegenwärtig: Jeder Fünfte hat Erfahrung mit Kiffen. Bild: KEYSTONE

Cannabis-Abgabe in der Schweiz: Berset zeigt sich offen, obwohl ihm beim Kiffen übel wurde

Bundesrat Alain Berset begrüsst, dass mehrere Schweizer Städte die testweise Abgabe von Cannabis ins Auge fassen wollen. Gleichzeitig verneint er, dass mit solchen Pilotprojekten eine Legalisierung durch die Hintertür eingeführt wird.
17.04.2016, 03:2017.04.2016, 08:31
Mehr «Schweiz»

Interesse an Versuchen zur legalen Abgabe von Cannabis bekundeten etwa Zürich, Bern, Basel und Genf. Sobald eine Stadt ein Projekt erarbeitet habe und ein Gesuch einreiche, werde sein Departement prüfen, ob es eine Bewilligung erteilen könne, sagte Innenminister Berset im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Ob er dazu auch Hand bieten werde, sagt Berset nicht explizit. Er steckt aber die Grenzen ab: Klar sei, dass es «nur um befristete Versuche gehen kann, die wissenschaftlich begleitet werden und klare Fragen beantworten sollen». Eine generelle Legalisierung erlaube das Gesetz nicht.

Offen für neue Ideen: Alain Berset.
Offen für neue Ideen: Alain Berset.
Bild: KEYSTONE

Berset räumt ein, dass sich das Volk 2008 gegen eine Cannabis-Legalisierung aussprach. Gleichzeitig habe es aber ein Gesetz gutgeheissen, das Ausnahmebewilligungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte ermöglicht. «Das Signal war eindeutig: keine Legalisierung, aber auch keine Denkverbote. Diesen Rahmen werden wir einhalten.»

Der Freiburger Bundesrat will die Versuche auch keineswegs als Signal verstanden wissen, dass der Cannabis-Konsum unproblematisch sei. «Fakt ist, dass mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Erfahrung mit Cannabis hat. Also können wir nicht einfach wegschauen, sondern müssen ohne Scheuklappen auch neue Ideen prüfen.»

Vage zu Minderjährigen

Als «heikel» bezeichnet Berset die Frage, ob auch Minderjährige legal Cannabis beziehen können sollen. Weil sie eine «sehr verletzliche Konsumentengruppe» seien, wäre eine Begleitung besonders wichtig, sagte er. Gleichzeitig sei ihm bewusst, dass spezielle Vorsicht geboten sei, da für sie der Konsum besonders gesundheitsgefährdend sei.

«Mir ist dabei schlecht geworden. Es war keine lohnende Erfahrung»
Alain Berset zu seinem einzigen Joint.

Schliesslich gibt Berset auch Auskunft zu seinen persönlichen Erfahrungen mit Kiffen: «Einmal» habe er es probiert, mit etwa 23 Jahren. «Mir ist dabei schlecht geworden. Es war keine lohnende Erfahrung», sagte er.

Die Stadt Bern will in der zweiten Jahreshälfte ein Gesuch beim Bund einreichen für die kontrollierte Cannabis-Abgabe in Apotheken. Bis zu 1000 Berner Kiffer über 18 Jahre sollen am Forschungsprojekt teilnehmen können. Bern koordiniert sich dabei eng mit Basel, Genf und Zürich. (cma/sda)

Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?

1 / 13
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
17.04.2016 08:31registriert Dezember 2014
finde ich toll das hier mal ein bundesrat hinsteht und sagt ja ich habs probiert ist aber nix für sich, bis jetzt wars ja nur uelis sohn der kiffte und jetzt haben wir einen bundesrat :D
202
Melden
Zum Kommentar
6
Online-Demütigung: Männer verbreiten Nacktfotos und Telefonnummern von Frauen auf Telegram
Männer stellen vermehrt Nacktbilder von Frauen, die sie kennen, ins Internet – zusammen mit ihren Telefonnummern. Obwohl es auch in der Schweiz Betroffene gibt, ermittelt die Polizei nicht proaktiv.

Wenn etwas eskaliert, folgen Taten. Doch was, wenn sich bereits eine Eigendynamik entwickelt hat?

Zur Story