Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer Forscher fordern Grenzwerte für kleinste Feinstaubpartikel

Luftverschmutzung: Vor allem Kleinstpartikel sind gefährlich. Deshalb sollen neue Grenzwerte für die Schweiz her.
Luftverschmutzung: Vor allem Kleinstpartikel sind gefährlich. Deshalb sollen neue Grenzwerte für die Schweiz her.Bild: KEYSTONE
Gefährliche Luftbelastung

Schweizer Forscher fordern Grenzwerte für kleinste Feinstaubpartikel

Die Feinstaubbelastung in der Schweiz geht seit Jahren zurück. Doch die Gefahren von verunreinigter Luft lauern weiter. Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene EKL fordert deshalb einen zusätzlichen Grenzwert für kleinere Feinstaubpartikel. 
19.03.2014, 09:1219.03.2014, 09:42
Mehr «Schweiz»

Besonders bedenklich seien die Kleinstpartikel von weniger als 2,5 Mikrometern, die tief in die Lungen und sogar in den Blutkreislauf eindringen können. Zu diesem Schluss kommt die EKL in ihrem Bericht «Feinstaub in der Schweiz 2013», der die neusten Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf die Gesundheit der Bevölkerung zusammengefasst und bewertet hat. 

Sie zeigen, dass die Luftverschmutzung auch auf heutigem Niveau Krankheiten und Todesfälle verursacht. Die schädliche Wirkung ist auch für die kleineren Feinstäube und für Russ gut belegt. 

Zustände wie in Paris sollen verhindert werden.
Zustände wie in Paris sollen verhindert werden.Bild: Reuters

In der Schweiz bestehen über die Luftreinhalteverordnung (LRV) derzeit aber nur Grenzwerte für gröbere Feinstaubpartikel mit 10 Mikrometern Grösse. Dies soll sich nun ändern: Die EKL empfiehlt dem Bundesrat und dem Parlament, einen zusätzlichen Immissionsgrenzwert für kleinere Feinstaubpartikel von weniger als 2,5 Mikrometern in der Verordnung zu verankern.

Gesundheit der Bevölkerung soll geschützt werden

Sie stützt sich dabei auf das Schweizer Umweltschutzgesetz. Gemäss diesem müssen Immissionsgrenzwerte so festgelegt werden, dass die Gesundheit der Bevölkerung geschützt wird. Übernommen werden soll der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Richtwert von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. 

Ausserdem schlägt die EKL ein verbindliches Reduktionsziel für den krebserregenden Russ vor. Dessen Belastung soll in den kommenden zehn Jahren um 80 Prozent vermindert werden. 

Damit die Ziele eingehalten werden, muss laut der Lufthygienekommission der Schadstoffausstoss reduziert werden. Im Fokus stünden vor allem Fahrzeuge und Holzfeuerungen, welche zu den grössten Feinstaubquellen gehörten. 

Fahrzeuge und Holzheizungen blasen Feinstaub in die Luft.
Fahrzeuge und Holzheizungen blasen Feinstaub in die Luft.Bild: KEYSTONE

Sieben Jahre nach ihrem letzten Feinstaubbericht anerkennt die EKL aber auch «die eindrücklichen Fortschritte, welche die Schweiz bei der Verminderung der Feinstaubbelastung in den vergangenen Jahren erzielt hat». Der Bund erwartet einen weiteren Rückgang der Feinstaubbelastung um 15 Prozent bis 2020, wie eine letztjährige Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigte. 

Bis 4'000 Todesfälle pro Jahr

Trotzdem bleibt die Gefahr gesundheitlicher Schäden bestehen. Die Palette der untersuchten Wirkungen ist breit und reicht von einer erhöhten Sterblichkeit bei Säuglingen über Herzkreislauf- und Atemwegserkrankungen, Asthmaanfälle und Allergien bis hin zu einer geringeren Lebenserwartung wegen Herz- und Lungenkrankheiten. 

Das BAFU spricht von 3'000 bis 4'000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr, die durch Luftbelastung mitverursacht wurden. Die Schweizer Forschungsresultate belegen erfreulicherweise auch, dass sich die Gesundheit relativ rasch bessert, wenn der Schadstoffgehalt der Luft abnimmt. (jas/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story