Schweiz
Gesellschaft & Politik

In der EU-«Arena» geraten sich SP-Nussbaumer und SVP-Chef Rösti in die Haare.

Moderator Mario Grossniklaus mit seinen Gästen.
Moderator Mario Grossniklaus mit seinen Gästen.Bild: screenshot srf

«Blödsinn!» – «Anständig bleiben!»: SVP-Rösti gegen SP-Nussbaumer in der EU-«Arena»

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse lanciert die Diskussion über einen EU-Beitritt neu. In der «Arena» ging es in der Folge ums Freilichtmuseum Ballenberg, «chübelblöde» Ideen und den richtigen Zeitpunkt für einen Auto-Service.
01.06.2018, 23:0602.06.2018, 17:52
Mehr «Schweiz»

Über Europa lässt es sich trefflich streiten – das finden offenbar auch die «Arena»-Macher. Zum Anlass für ihre Themenwahl von dieser Woche nahmen sie die Veröffentlichung eines so genannten «Weissbuchs» der liberalen, wirtschaftsnahen Denkfabrik Avenir Suisse. Der Think Tank stellte darin verschiedene Zukunftsszenarien vor.

Während sich die Schweiz im einen Szenario völlig abschottet, tritt sie in einem anderen der EU bei. Grund genug für die Sendungsmacher rund um den ehemaligen Brüssel-Korrespondenten Jonas Projer, einmal mehr aufs Europa-Thema zu setzen. Schliesslich ist der EU-Beitritt in der Schweizer Politik ein Reizwort sondergleichen, das hitzige Debatten garantiert.

An Projers Stelle machte am Freitagabend «Tagesschau»-Moderator Mario Grossniklaus den «Arena»-Dompteur. Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder gehörte das Eröffnungsvotum. An seiner Seite am Rande des Rings stand Werner Gartenmann, der Geschäftsführer der EU-Abwehrorganisation Auns.

«Es isch e Froid, oi zuezlose»
Moderator Mario Grossniklaus

Im Ring standen sich mit Eric Nussbaumber (SP), Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP) und Philipp Müller (FDP) Schwergewichte der aussenpolitischen Komissionen (APK) des Parlaments gegenüber – die SVP schickte Parteipräsident Albert Rösti in die Manege. Im Publikum sass Lukas Wegmüller von der Pro-EU-Bewegung Nebs.

Am wenigsten Harmonie herrschte zwischen SP-Mann Nussbaumer und SVP-Präsident Rösti. Die beiden gerieten sich regelmässig in die Haare und sorgten für einen hohen Lautstärkepegel. Mario Grossniklaus, der im Vergleich zu Jonas Projer einen etwas stärker antiautoritären Moderationsstil pflegt, hatte manchmal Mühe, die Diskussion in geordnete Bahnen zu lenken.

Etwas mehr Harmonie herrschte zwischen Rösti und seinem Nachbarn Philipp Müller, auch wenn sie sich inhaltlich selten einig waren. Müller bezeichnete die Idee hinter der Masseneinwanderungsinitiative als «chübelblöd», was Rösti ein Schmunzeln entlockte. «Es isch e Froid, oi zuezlose», kommentierte Grossniklaus die kurzweilige Bromance.

FDP-Ständerat Müller holte sich immer wieder mit einfachen, bildhaften Beispielen die Aufmerksamkeit des Publikums. Ganz zum Ende der Sendung etwa untermalte er die Notwendigkeit eines Rahmenabkommens mit der EU mit einem Auto: «Wir fahren mit unserem Auto, füllen Benzin ein, fahren und fahren und fahren. Wir gehen nie in den Service. Irgendwann fährt die Kiste nicht mehr. Aus, fertig, Ende.»

Video: streamable

Gegen die lautstarken Tenöre musste sich CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, Präsidentin der APK des Nationalrats, immer wieder zur Wehr setzen. Energisch wies sie Moderator Grossniklaus darauf hin, dass ihr das Wort zustehe. Dann gelangen ihr jeweils überlegte Voten, unterlegt mit feinen Spitzen gegen die «nicht mehrheifsfähigen Vorstellungen» der Ratskollegen Rösti und Nussbaumer. Glaubhaft war etwa, wie sie die EU als Friedensprojekt und Garant der Stabilität auf dem Kontinent verteidigte und danach ihre eigenen Argumente gegen einen Beitritt zum jetzigen Zeitpunkt darlegte.

Inhaltlich bot die Sendung wenig Überraschendes. Sie begann mit einem grossem Zeithorizont: «Wo steht die Schweiz 2030?» Diese Frage richtete Grossniklaus zum Auftakt an Avenir Suisse-Direktor Grünenfelder. Dieser beschrieb die Schweiz als «gespaltene Nation», die sich in der Europapolitik von «Denkverboten» einschränken lässt. Man könne die Zukunft nicht voraussagen, aber müsse sich doch auf alle Eventualitäten vorbereiten.

«Wir diskutieren eigentlich schon viel zu viel.»
Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP)

CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter zeigte sich unzufrieden über das Weissbuch von Avenir Suisse, das die Beitrittsfrage wieder in die Schlagzeilen gebracht hat. «Wir diskutieren eigentlich viel zu viel.» Das leidige Thema hätte man 2016 mit dem Rückzug des 1992 vom Bundesrat in Brüssel deponierten EU-Beitrittsgesuch doch erledigt. Die von Avenir Suisse ausgelöste Diskussion werde nun von der SVP wieder instrumentalisiert: «Jetzt werft ihr wieder allen vor, für den EU-Beitritt zu sein».

Video: streamable

Angetan von der Lektüre zeigte sich der frühere FDP-Chef Philipp Müller. Das Isolationsszenario – «ich nenne es Ballenberg» – zeige schön auf, wie untauglich für die Zukunft die Abschottung sei. Als Liberaler komme das für ihn nicht in Frage. Der «Königsweg» für die Schweiz bleibe der bilaterale Weg, der in Volk und Parlament eine Mehrheit habe. SP-Nationalrat Eric Nussbaumer wunderte sich, dass er als Sozialdemokrat die wirtschaftsliberale Avenir Suisse loben müsse, aber «das Buch ist super».

Schweiz-EU
AbonnierenAbonnieren

Naturgemäss keine Freude am Weissbuch hatte SVP-Präsident Albert Rösti. Zunächst einmal fiel ihm im wegen der Diskussion über die so genannte Kündigungsinitiative der SVP die Hauptrolle zu. Von allen Seiten wurde Rösti dafür angegriffen. Deren primäres Ziel sei gar nicht die Kündigung der Personenfreizügigkeit (PFZ), sondern eine autonome Steuerung der Zuwanderung. Das Risiko einer automatischen Kündigung der bilateralen Verträge bei einem Ja zur Initiative redete Rösti klein: «Wir wollen die PFZ nicht beseitigen, wir wollen Neuverhandlungen.»

Video: streamable

Das kam bei den anderen Teilnehmern schlecht an. Die PFZ sei das pièce de résistance der Bilateralen, sagte Schneider-Schneiter:«Entweder lest ihr eure Initiativen nicht oder ihr streut dem Volk bewusst Sand in die Augen.» Nicht viel mehr Einigkeit gab es auch bei den anderen Themen, dem EU-Beitritt und dem Rahmenabkommen. Die rezyklierten Einspieler-Videos aus früheren Arena-Sendungen zeigten, dass Schweizer Politiker zu diesem Thema bereits stundenlang diskutiert haben – ohne dass dabei Überraschendes herauskommt. Das war heute nicht anders.

Nebs-Generalsekretär Lukas Wegmüller.
Nebs-Generalsekretär Lukas Wegmüller.Bild: screenshot srf

Am Bemerkenswertesten war der Austausch zwischen Lukas Wegmüller, Generalsekretär der EU-Befürworter-Organisation Nebs und SVP-Chef Albert Rösti. Wegmüller argumentierte, ein EU-Beitritt würde der Schweiz mehr Einflussmöglichkeiten bieten. Nur so könne sie die Gesetzgebung mitbestimmen, die sie heute einfach übernehmen müsse. Ausserdem seien Föderalismus und direkte Demokratie auch bei einem EU-Beitritt weiterhin möglich.

Diese Aussage brachte Rösti auf die Palme: «Das ist ein solcher Blödsinn!» Diese deutlichen Worte brachten wiederum SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ausser Fassung: Wegmüller habe seinen Standpunkt sorgfältig ausgeführt. Rösti solle anständig bleiben. Man müsse andere Ideen respektieren und dürfe die nicht einfach als Blödsinn abtun: «Das ist doch nicht souverän für einen Parteipräsidenten.»

Video: streamable

Das Schlusswort gehörte dann wieder Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder. Er plädierte ganz im Slang der globalisierten Wirtschaft für ein Rahmenabkommen. Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU entwickelten sich dynamisch. Dafür müssten die Rahmenbedingungen angepasst werden. Das sei bei einem Unternehmen nicht anders. Passe es die Produktpalette nicht an, sei es rasch «out of the market». Um der Schweiz dieses Schicksal zu ersparen, helfe das Rahmenabkommen die verändernden Beziehung zur EU zu «framen».

Lediglich eins war klar am Ende dieser Arena: Das war nicht die letzte Diskussion über die Europapolitik. Und Anglizismen helfen kaum, beim Arena-Publikum für Verständnis zu weibeln. Da kam Philipp Müllers Auto-Vergleich bedeutend besser an. Denn wann eine «Kiste» in den Service muss, kann sich jeder vorstellen. Wie eine Firma «out of the market» gerät, weniger.

Unsere «Arena»-Berichterstattung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herbert Anneler
02.06.2018 00:09registriert August 2015
Avenir Suisse ist ein von Grossunternehmen finanzierter neoliberaler Think Tank. Da ist Misstrauen angesagt. Aber immerhin haben sie mit Szenarien-Varianten das von der SVP durchgesetzte Denkverbot in Politik und Medien durchbrochen. Das finde ich konstruktiv. Wie lächerlich und selbstüberheblich unsere Froschperspektive ist, zeigte sich am 25. Mai: Inkrafttreten der neuen Datenschutzgesetze in der EU. Wir in der Schweiz wurden alle auch angeschrieben. Für diese Grossunternehmen sind wir eine quantité négligeable bzw. sie zählen uns schon zur EU - ob das die Auns und Blocher wollen oder nicht!
11965
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
02.06.2018 07:54registriert Oktober 2015
Mann kann all die Arenen mit dem Thema EU inhaltlich übereinander legen. Immer wird dasselbe runtergeleiert. Von allen Seiten.

Holt doch mal die 9. Reihe der Politiker ins Studio. Statt immer Rösti & Co.

Wie wäre es mal mit dem SVP-Präsidenten von Ullrichen VS, der SP-Präsidentin aus St. Antönien GR und dem erst 17jährigen Nachwuchspolitiker der FDP von Kyburg ZH.
485
Melden
Zum Kommentar
avatar
reaper54
02.06.2018 08:00registriert März 2015
“SP-Nationalrat Eric Nussbaumer wunderte sich, dass er als Sozialdemokrat die wirtschaftsliberale Avenir Suisse loben müsse, aber «das Buch ist super».”

Wundert mich auch, dass die angeblichen “Sozialdemokraten” unbedingt in ein so Neoliberales Gebilde wollen in dem die Europäer zu Wandersklaven der Wirtschaft gemacht werden.
7037
Melden
Zum Kommentar
118
Nach Shitstorm: Bundesrat verzichtet auf Gratis-Skipass

Der Bundesrat verzichtet ab 2025 auf Abonnemente der Seilbahnen Schweiz. Bereits 2024 liess er sich die diese in Rechnung stellen. Bis Ende 2023 hatte er sie gratis erhalten. Am unentgeltlichen SBB-Generalabonnement 1. Klasse hält er aber fest.

Zur Story