Schweiz
Gesellschaft & Politik

Streit um Gurlitt-Nachlass nimmt kein Ende: Cousine ficht Testament an – Kunstmuseum Bern legt Forschungsarbeit auf Eis

Streit um Gurlitt-Nachlass nimmt kein Ende: Cousine ficht Testament an – Kunstmuseum Bern legt Forschungsarbeit auf Eis

28.04.2015, 14:3428.04.2015, 14:37
Mehr «Schweiz»

Das sind die Gurlitt-Bilder

1 / 17
Das sind die Gurlitt-Bilder
Bernhard Kretschmar, «Strassenbahn», undatiertes Aquarell.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eigentlich wäre es entschieden: Das Kunstmuseum Bern, alleiniger Erbe des Nachlasses von Kunstsammler Cornelius Gurlitt, hat im November 2014 entschieden, die Sammlung anzunehmen. Eine Vereinbarung mit Deutschland wurde unterzeichnet, die Zuständigkeiten geklärt.  

Doch das Ringen um Gurlitts Erbe ist noch nicht beendet: Uta Werner, die Cousine von Cornelius Gurlitt hat im Erbscheinverfahren gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts München Einsprache erhoben. Das Kunstmuseum Bern teilte am Dienstag mit, es bliebe dem Museum deshalb nach wie vor verwehrt, «die testamentarisch vermachte Erbschaft anzutreten».

Acht Werke aus der Sammlung des verstorbenen Kunsthändlersohns Cornelius Gurlitt.
Acht Werke aus der Sammlung des verstorbenen Kunsthändlersohns Cornelius Gurlitt.Bild: APA Staatsanwaltschaft Augsburg

Die Aufarbeitung der Raubkunst wird deshalb auf Eis gelegt: Die vom Kunstmuseum Bern geplante Forschungsstelle wird ihre Arbeit vorläufig nicht aufnehmen, die Provenienzforschung bleibt deshalb, wie bisher, in der Hand der deutschen Taskforce «Schwabiger Kunstfund».

Ziel der Taskforce ist es, sämtliche Provenienzen zu klären und alle Raubkunst restituieren zu können. Die Ergebnisse werden laufend werden auf lostart.de vermeldet. Bis die Herkunft geklärt ist, bleiben die Werke in Deutschland. Die Sammlung umfasst mehr als 1'500 Bilder, darunter wertvolle Werke von Matisse, Picasso, Renoir und Monet aber auch zahlreiche weniger spektakuläre Bilder.

Auch das Kunstmuseum Bern verpflichtet sich, Raubkunst gemäss dem Washingtoner Abkommen den rechtmässigen Erben zurückzugeben und entartete Kunst polnischen, deutschen und österreichischen Museen auszuleihen, sofern dies gewünscht wird. Bis dahin werden alle Bilder in München verwahrt. (dwi)

Der Sensationsfund und seine Folgen: Die Chronik
September 2010: Der damals 77-jährige Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt wird im Zug von Zürich nach München von Zollfahndern kontrolliert. Diese schöpfen Verdacht, es könne ein Steuerdelikt vorliegen. 

Februar 2012: Gurlitts Wohnung in München-Schwabing wird durchsucht. Die Fahnder entdecken rund 1'280 wertvolle Kunstwerke. Der Fund wird geheim gehalten, eine Berliner Kunstexpertin wird mit der Erforschung der Herkunft beauftragt. 

November 2013: Das deutsche Nachrichtenmagazin «Focus» macht den Schwabinger Sensationsfund publik. 

April 2014: Gurlitts Anwälte unterzeichnen einen Vertrag mit der Bundesregierung, in dem der Kunsthändler sich bereit erklärt, seine Sammlung von Experten begutachten zu lassen. Einen Monat später stirbt Gurlitt 81-jährig. 

Mai 2014: Das Kunstmuseum Bern gibt bekannt, von Gurlitt testamentarisch als «unbeschränkte und unbeschwerte Alleinerbin» eingesetzt worden zu sein.

Juni 2014: Bei der «Sitzenden Frau» von Henri Matisse aus der Sammlung Gurlitt handelt es sich laut der Taskforce tatsächlich um NS-Raubkunst. Später wird auch Max Liebermanns «Reiter am Strand» dieser Kategorie zugerechnet. 

November 2014:
Das Kunstmuseum Bern entscheidet, dass es das Erbe Gurlitts annimmt. (sda/dpa) 
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Sturm in La Chaux-de-Fonds: Jetzt weiss man mehr über das meteorologische Phänomen
Lange blieben Ursprung und Ursachen des Sturms vom 24. Juli 2023 in La Chaux-de-Fonds ein grosses Rätsel. Nach einer umfangreichen Untersuchung erklärt MeteoSchweiz jetzt, was im letzten Jahr zu diesem seltenen Phänomen geführt hat.

Am 24. Juli 2023 zog ein starker Sturm über die Region La Chaux-de-Fonds hinweg und verursachte innerhalb weniger Minuten erhebliche Schäden an Gebäuden und den umliegenden Wäldern. Der Sturm forderte etwa 40 Verletzte und einen Toten. Die aussergewöhnliche Heftigkeit des Phänomens veranlasste MeteoSchweiz, eine breit angelegte Untersuchung durchzuführen, um herauszufinden, was in den Neuenburger Bergen wirklich geschah.

Zur Story