Schweiz
Gesellschaft & Politik

Soll sich die SVP aus dem Bundesrat zurückziehen, wenn sie den zweiten Sitz nicht erhält? Schon jetzt droht die Partei mit der Opposition – und vertuscht damit ein Problem

Ueli Maurer auf dem Weg zu einer Kaserne.
Ueli Maurer auf dem Weg zu einer Kaserne.
Bild: KEYSTONE

Soll sich die SVP aus dem Bundesrat zurückziehen, wenn sie den zweiten Sitz nicht erhält? Schon jetzt droht die Partei mit der Opposition – und vertuscht damit ein Problem

Die Chancen auf zweiten SVP-Sitz im Bundesrat sind gering. Die Oppositionsdrohung kommt früher als erwartet. Was ist los bei der grössten Schweizer Partei?
14.10.2015, 05:1614.10.2015, 05:19
Anna Wanner / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Heinz Brand, Heinz Tännler, Adrian Amstutz und neuerdings wieder Hannes Germann. Das Kandidatenkarussell dreht seit Monaten – und immer schneller. Wen portiert die SVP am 9. Dezember als zweiten Bundesratskandidaten?

Unabhängig davon, wer am Ende auserkoren wird, warnte gestern Vizefraktionschef Felix Müri im «Blick»: «Bekommen wir den zweiten Sitz auf Kosten der BDP nicht, müssen wir Ueli Maurer aus dem Bundesrat zurückziehen, in die totale Opposition gehen.»

Die SVP und die Opposition – was hältst du davon?

Die ungelöste Personalfrage

Abgesehen davon, dass die Drohung von der Parteispitze nicht mitgetragen wird, gehört sie zu den alten Maschen.

Wahlen 2015
AbonnierenAbonnieren

Rückblende: Bei den Wahlen 1999 liess die SVP alle anderen Parteien links liegen und avancierte erstmals zur wählerstärksten Kraft im Land. Trotzdem hielt die Bundesversammlung an der Zauberformel von 1959 fest (2 FDP, 2 CVP, 2 SP, 1 SVP). Diese währte bis 2003, als der damalige SVP-Präsident Ueli Maurer am Wahlsonntag vor laufender Kamera verlangte, entweder erhalte die SVP mit Christoph Blocher einen zweiten Bundesrat oder sie gehe in Opposition.

Die Drohung wirkte: Nebst Samuel Schmid wählte die Bundesversammlung den SVP-Doyen in die Regierung. Doch der Friede war von kurzer Dauer. Das Parlament beendete das Experiment «Einbindung der SVP» im Dezember 2007. Es wählte anstelle Christoph Blochers die gemässigte Bündner SVP-Regierungsrätin Eveline Widmer-Schlumpf in den Bundesrat. Die Parteispitze schloss daraufhin Schmid («halber Bundesrat») und Widmer-Schlumpf («Verräterin») aus der Partei aus – und ging in Opposition.

Felix Müri (links) mit Hans Fehr im Parlament.
Felix Müri (links) mit Hans Fehr im Parlament.
Bild: KEYSTONE

Nicht zuletzt diese Erfahrung, von der Regierung abgenabelt zu sein und die wichtigen Entscheide spät und nur lückenhaft zu erhalten, hat die SVP schnell dazu bewogen, sich von der Oppositionsstrategie wieder zu verabschieden. 2008 folgte Ueli Maurer auf Schmid. Und als 2011 kein zweiter SVP-Kandidat den Sprung in den Bundesrat schaffte, verzichtete die Partei auf einen Rückzug aus der Regierung. So erstaunt es kaum, dass Fraktionschef Adrian Amstutz Kollege Müri gestern zurückpfiff. Gegenüber dem «Blick» sagte Amstutz: Es sei immer noch besser, mit einer Stimme im Bundesrat vertreten zu sein als mit gar keiner.

Die Saga der halben Bundesräte

Die Oppositionsdrohung ist Ausdruck einer gewissen Verzweiflung. Denn trotz früh eingesetzter Findungskommission scheint die SVP ein lang anhaltendes Problem nicht lösen zu können: Die Partei findet keine geeigneten Kandidaten, sie steckt in einem Dilemma. Ein Hardliner hat kaum Wahlchancen. Und an einem halben Bundesrat, der die Mehrheitsmeinung nur teilweise vertritt, hat die Parteileitung kein Interesse.

Doch abgesehen von der schwierigen Kandidatenkür sprechen die Mehrheitsverhältnisse im Parlament ganz grundsätzlich gegen einen zweiten SVP-Bundesrat. Auch wenn am kommenden Sonntag ein Rechtsrutsch erfolgen sollte, bilden SP, CVP, Grüne und BDP weiterhin die Mehrheit: Sie wollen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, an Widmer-Schlumpf festhalten.

Jetzt auf

Ob der schier ausweglosen Situation sind Oppositionsgelüste also verständlich. Ein Funken Hoffnung besteht für die wählerstärkste Partei dennoch: Sie müsste einen Spitzenkandidaten nominieren, der weit über die Parteigrenzen hinaus anerkannt ist. Ein Kandidat, dem das Parlament nur schwerlich eine Absage erteilen könnte.

Peter Spuhler.
Peter Spuhler.
Bild: Melanie Duchene

Etwa der allseits respektierte Thurgauer Wirtschaftsboss Peter Spuhler. Oder geschickter noch: ein Tessiner. Das Verlangen nach einem italienischsprachigen Bundesrat hat sich seit dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative vervielfacht. Chancen hätte der Rechtspopulist Marco Borradori, Stadtpräsident von Lugano. Er ist zwar Mitglied der Lega dei Ticinesi, politisiert aber in Ausländerfragen auf einer Linie mit der SVP. Und er ist populär: Borradori stiess 2013 überraschend den langjährigen FDP-Stadtpräsidenten Giorgio Giudici vom Thron, weil er weit über die Parteigrenzen Stimmen holte.

Der Haken für die SVP: Beide Papabili wollen nicht. Spuhler und Borradori haben der Parteispitze eine Absage erteilt. Das heisst: Wir dürfen weiterhin gespannt sein, wen die SVP nach den Wahlen aus dem Hut zaubert. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sveitsi
14.10.2015 11:46registriert Januar 2015
Ist die SVP immer noch nicht aus dem Trotzalter raus?
235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Poropopo
14.10.2015 08:12registriert Juli 2014
Die SVP macht seit Jahren nichts anderes als Oppositionspolitik... Wär nichts Neues...
258
Melden
Zum Kommentar
avatar
Silas89
14.10.2015 10:35registriert Juni 2014
Was ändert sich denn, wenn die SVP in der Opposition ist? Für mich ist das die SJP, Schweizer Jammeri-Partei. Sie leben von der Behauptung, dass sie nicht ernst genommen werden. Hätten sie Eveline Widmer-Schlumpf in der SVP behalten, hätten sie eine im Volk beliebte kompetente Bundesrätin. Aber der Rausschmiss ermöglicht zu jammern. Dasselbe mit der Masseneinwanderung. Eine Initiative, deren korrekte Umsetzung unsere Wirtschaft spürbar schaden würde. Da war von Anfang an klar, dass das nicht wortgetreu umgesetzt wird. Niemand in Bern will unseren Wohlstand gefährden.
238
Melden
Zum Kommentar
7
Von der grössten Innovation der Firmengeschichte zum Flop: Migros stoppt Kaffee-Expansion

Marschhalt bei der «grössten Produktinnovation der Firmengeschichte»! Der neue Migros-Chef Mario Irminger stoppt die Expansion von Coffee-B.

Zur Story