Schweiz
Gesellschaft & Politik

Je grösser die Städte, desto linker die Regierung

View of the city of Zurich with the Uetliberg in the background and the Prime Tower (right), pictured from the Swissmill Tower grain silo in Zurich, Switzerland, on February 27, 2017. (KEYSTONE/Christ ...
Zürich mit dem Uetliberg und dem Prime Tower im Hintergrund. Bild: KEYSTONE

Je grösser die Städte, desto linker die Regierung

17.04.2019, 01:06
Mehr «Schweiz»

Je grösser die Städte in der Schweiz, desto mehr dominieren linke Parteien in der Regierung. In kleineren Städten mit weniger als 20'000 Einwohner hingegen hat die FDP die Nase vorn, wie eine Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt.

In den sechs Schweizer Städte mit mehr als 100'000 Einwohnerinnen und Einwohnern hielten letztes Jahr die SP, die Grünen und kleinere Linksparteien mehr als 70 Prozent der Regierungssitze, wie das BFS am Dienstag mitteilte. In den Exekutiven von Städten mit weniger als 20'000 Einwohner hingegen lag ihr Anteil lediglich bei 23 Prozent.

Der Frauenanteil blieb in den Parlamenten und Regierungen auf Gemeindeebene seit rund 20 Jahren stabil bei rund 30 Prozent.

In diesen kleineren Städten schneidet oft die FDP am Stärksten ab. Über alle Städte hinweg halten die Liberalen in den Gemeindeexekutiven einen Sitzanteil von rund 30 Prozent und sind damit die stärkste Partei. Zusammen mit SVP und CVP kommt Mitte-Rechts in den Exekutiven auf einen Sitzanteil von 56 Prozent, während die Linken mit 28 Prozent nur halb so viele Regierungssitze inne haben.

Vor allem die Regierungen der französischsprachigen Städte liegen im Vergleich zur gesamten Schweiz deutlich stärker links. Dort besetzen die SP, die Grünen und kleine Linksparteien 42 Prozent der Regierungsmandate.

Frauenanteil stabil

In den italienischsprachigen Städten halten dagegen CVP, FDP und die Lega über 80 Prozent der Exekutivsitze. Und die SVP ist in den deutschsprachigen Städten mit 16 Prozent zwar relativ stark vertreten, in den anderen Sprachregionen jedoch praktisch nicht präsent (weniger als 1 Prozent).

Wie die Statistik weiter zeigt, blieb der Frauenanteil in den Parlamenten und Regierungen auf Gemeindeebene seit rund 20 Jahren relativ stabil. Er lag im letzten Jahr bei 31.9 Prozent in den Parlamenten und bei 27.4 Prozent in den Regierungen.

Den grössten Frauenanteil gibt es bei der SP und den Grünen mit 40 Prozent in den Exekutiven und zwischen 41 und 44 Prozent in den Legislativen. Bei der SVP auf der anderen Seite liegt der Anteil der gewählten Frauen bei unter 20 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (3.1.2019)
1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie ist das Gesicht von Sudans Revolution
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
17.04.2019 07:15registriert März 2015
Generell gilt: je mehr Leute auf engem Raum zusammenleben, desto mehr Regeln braucht man, um dieses Zusammenleben zu organisieren (Kita, Parks, ÖV, etc). In den Städten funktionieren demnach die kollektivistischen Lösungsansätze von links besser während auf dem Land die rechte Selbstverantwortung besser funktioniert. Es ist also nicht so, dass die einen falsch und die anderen richtig liegen, sondern jeder wählt das, was lokal Sinn ergibt.
7811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
17.04.2019 01:56registriert Oktober 2018
Spannend wäre es zu wissen wie die Städte bezüglich Schulden, Steuern und Bürgerzufriedenheit abschliessen. Dies dann im Verhältnis zur vorherschenden Partei...
697
Melden
Zum Kommentar
13
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story