Schweiz
Gesellschaft & Politik

Burka-Verbot im Beo-Funpark in Bösingen

ARCHIVBILD - ZUR MELDUNG ST. GALLER KOMMISSION WILL BURKA-VERBOT STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD ZUR VERFUEGUNG - Asma, Touristin aus Riad, Saudi-Arabien, rechts, und ihre Freundin sitzen in einem Resta ...
Einzelne private Unternehmen verbieten bereits jetzt die Vollverschleierungen. Zwei Touristinnen aus Riad in einem Schweizer Restaurant. Bild: KEYSTONE

Keine Burkas auf dem Spielplatz: Darum gibt es in diesem Funpark ein Verschleierungsverbot

Der Ständerat lehnt ein Verhüllungsverbot ab. Doch einzelne private Akteure haben bereits eines verhängt.
29.09.2019, 13:3629.09.2019, 14:06
kari kälin / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Sie klettern einen Vulkan hoch und rutschen hinunter, robben durch eine Hängebrücke, hüpfen auf dem Trampolin und noch vieles mehr: Rund 70'000 bis 80'000 Kinder vergnügen sich jedes Jahr im Beo-Funpark im freiburgischen Bösingen. Der Eintritt zum Indoor-Spielplatz, einer beliebten Schlechtwettervariante für Familien, bleibt einer bestimmten Kategorie von Gästen verwehrt: vollverschleierten Frauen.

Wer eine Burka oder einen Nikab trägt, hat im Vergnügungspark nichts zu suchen. Der Grund für das Verbot – nicht erlaubt ist übrigens auch das Tragen von Töffhelmen – sei nicht etwa Islamophobie, sagt Beo-Funpark-Geschäftsführer Robert Gasser. «Wir haben viele muslimische Kunden, auch Frauen mit Kopftüchern sind herzlich willkommen», sagt er. Vielmehr handle es sich um eine Sicherheitsmassnahme.

Die ganze Anlage ist videoüberwacht. Falls irgendjemand gegenüber Kindern übergriffig werde, wolle man die Täter identifizieren können. Mit Vollverschleierung sei das unmöglich. Das Verhüllungsverbot gilt seit rund drei Jahren und ist eine Reaktion auf eine Frau mit Burka, der der Beo-Funpark Eintritt gewährte. Er bemerkte dann aber, dass sich viele Gäste unwohl fühlten. Seither habe sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt, sagt Gasser.

Der Beo-Funpark hat damit auf privater Ebene etwas eingeführt, über das derzeit Politiker streiten: ein Verhüllungsverbot. Der Ständerat hat die Initiative des Egerkinger Komitees um den Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann am Donnerstag klar abgelehnt, den Gegenvorschlag des Bundesrats hingegen hiess er deutlich gut. Die Landesregierung will auf Gesetzesstufe verankern, dass Personen im Umgang mit Behörden ihr Gesicht zeigen müssen, wenn dies zur Identifizierung nötig ist. Wer das trotz wiederholter Aufforderung nicht tut, wird gebüsst. In den Kantonen Tessin und St.Gallen hat das Volk bereits ein Verhüllungsverbot gutgeheissen.

Hotel in Brienz: Gesicht zeigen

Der Beo-Funpark ist nicht der einzige Privatakteur, der keine vollverschleierten Gäste akzeptiert. Das Hotel Bären in Brienz bittet seine Gäste seit Frühling 2016, das Gesicht «unverhüllt» zu zeigen. Die 80-jährige Monique Werro führt den Betrieb zusammen mit ihrer Tochter und betrachtet ein Verhüllungsverbot als frauenfreundliche Geste. Sie erzählt die Geschichte einer Frau aus Saudi-Arabien, die, begleitet von ihrem Ehemann in westlich-lockerer Kleidung, ihren Nikab, eine Vollverschleierung mit Sehschlitz, abgelegt und ihr bildhübsches Gesicht gezeigt habe. «Sie hat mich angestrahlt.»

«Dinge, die man einer Burka-tragenden Frau nicht sagen sollte»

Video: watson

Doch ist ein privates Verhüllungsverbot wie beim Beo-Funpark und im «Bären» überhaupt zulässig? Oder liegt eine Diskriminierung vor? Grundsätzlich, sagt Frédéric Krauskopf, Professor für Privatrecht an der Universität Bern, könne man Anbieter solcher Dienstleistungen nicht zwingen, mit jemandem einen Vertrag abzuschliessen, den man nicht als Gast haben wolle: «Meines Erachtens liegt kein Vertragszwang vor.»

Krauskopf verweist auf die Rechtsprechung des Bundesgerichts. Zwar dürfe man keine Kunden abweisen, wenn man öffentlich Güter und Dienstleistungen anbiete. Doch dieser Vertragszwang gelte nur für Güter und Dienstleistungen, die zum Normalbedarf gehörten – und auch in diesem Fall nur dann, wenn ein Kunde nicht auf vernünftige Alternativen ausweichen kann. Schliesslich könne es auch eine sachliche Rechtfertigung für ein Verhüllungsverbot geben. Krauskopf zweifelt denn auch, dass ein solches eine Diskriminierung darstellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
St. Gallen sagt JA zum Burkaverbot
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Timbooked2
29.09.2019 13:58registriert November 2014
Sorry, aber sehr tendenziös und reisserisch geschrieben, als ob keine muslimischen Frauen willkommen wären. Den vollvermummten Frauen ist der Zugang nicht per se vorenthalten, sondern es geht ganz einfach um (eigentlich nachvollziehbare) Bekleidungsvorschriften. Nachvollziehbar ganz einfach deswegen, da solche Einrichtungen heutzutage ein hohes Sicherheitsdispositiv einzuhalten haben.

Zudem tut es allen Kindern nur gut, sich in unserem Kulturkreis auf Augenhöhe und ohne äussere Vorbehalte begegnen zu lassen.
16919
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
29.09.2019 16:58registriert September 2016
Unsere Kultur ist es, uns nicht zu verhüllen im Alltag. Sollte dies nun ein paar Gäste stören, frage ich mich sowieso, warum sie überhaupt zu uns kommen, wenn sie unsere Kultur nicht mögen? Ich gehe ja auch nicht nach Saudi-Arabien, um mich dann dort zu beschweren.
10213
Melden
Zum Kommentar
avatar
wipix
29.09.2019 16:33registriert Oktober 2015
Wir sind Unternehmer und entscheiden mit welchen Kunden wir in Geschäftsbeziehung stehen und welche welche Attribute sichtbar getragen werden. Bei Angestellten und Kunden:
Vollverschleierung und Hakenkreuze werden nicht akzeptiert!
Kein Problem für uns und ein Vorteil für die, denen es egal ist😉
584
Melden
Zum Kommentar
30
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story