Schweiz
Gesundheit

Weshalb Bio-Gemüse eben doch gesünder ist

Bio-Gemüse ist eben doch gesünder.
Bio-Gemüse ist eben doch gesünder.bild: shutterstock

«Bio ist besser!»: Branchenvertreter wehren sich gegen Vorwürfe von Syngenta-Chef

«Bio-Produkte sind nicht gesünder und hinsichtlich Lebensmittelsicherheit nicht besser als andere Produkte», behauptet Syngenta-Chef Erik Fyrwald. Seine Aussagen sorgen für deutlichen Widerspruch.
12.05.2017, 05:4512.05.2017, 14:32
Andreas Möckli / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Syngenta-Chef Erik Fyrwald ist kein Fan von Bio-Produkten. Dies machte er im gestrigen Interview mit der Zeitung «Nordwestschweiz» klar: «Bio-Produkte sind nicht gesünder und hinsichtlich Lebensmittelsicherheit nicht besser als andere Produkte». Aus ökologischer Sicht sehe er nicht nur Vorteile, sagte der Amerikaner. Biolandwirtschaft brauche mehr Land und auch mehr Wasser. Obwohl er sich für die Wahlfreiheit der Konsumenten ausspricht, sagt Fyrwald gleichzeitig, dass die Konsumenten einen höheren Preis für ein Produkt bezahlten, das gar nicht anders sei als ein konventionell hergestelltes Produkt.

Jetzt auf

Bereits früher hat ein Vorgänger von Fyrwald die Anhänger von Bio-Produkten provoziert. «Meine Kinder kriegen jedenfalls kein Bio-Essen. Weil ich nicht weiss, wie das behandelt wurde», sagte Mike Mack, der bis 2015 Chef des Agrochemiekonzerns war, in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Auch wenn solche Aussagen von Topmanagern eines Saatgut- und Pflanzenschutzherstellers nicht ganz überraschen mögen, so sorgen sie doch für deutlichen Widerspruch. «Bei den ökologischen Wirkungen liegt Herr Fyrwald völlig daneben», sagt Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Frick. Ein Bio-Landwirt fördere die Vielfalt auf seinem Betrieb sehr stark. Zudem seien die Böden fruchtbarer, im Grundwasser befinde sich weniger Nitrat, und schliesslich würden von Biofeldern keine Pestizide in die Bäche ausgewaschen. Dies zeigten mindestens 1000 wissenschaftliche Arbeiten, darunter auch jene seines Instituts.

Demonstration am 20. Mai
Über 40 Organisationen haben zur Demonstration gegen Monsanto und Syngenta aufgerufen, darunter Greenpeace, WWF und Pro Natura. «Wird neben der Fusion von Dow und Du Pont und der Übernahme von Syngenta durch ChemChina auch jene von Monsanto durch Bayer Realität, kontrollieren nur drei Agrokonzerne weltweit 61% des Saatgutmarktes und 65% des Pestizidmarktes. Ernährung darf nicht den Konzern- und Kapitalinteressen untergeordnet werden», schreiben sie auf der Website www.marchagainstsyngenta.ch

Strenge Regeln

Unterstützt wird Niggli durch Daniel Bärtschi, Geschäftsführer des Dachverbands Bio Suisse. Die Aussage Fyrwalds, wonach Bio-Produkte zwar teurer seien, aber gar nicht anders als konventionelle Lebensmittel, sei falsch. Ein Biobauer dürfe keine chemisch-synthetischen Dünger und Pestizide einsetzen.

«Gedüngt wird nur mit organischen Düngern, hauptsächlich von den eigenen Tieren. Nur biotaugliche Pflanzenschutzmittel werden zum Schutz der Pflanzen verwendet», sagt Bärtschi. Dies alles wirke sich auf die Qualität der Produkte aus. Biologische Lebensmittel würden im direkten Vergleich mit herkömmlichen meistens besser abschneiden. Damit trügen Biolebensmittel zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensstilbei, der Rücksicht auf die Natur und die Gesellschaft nehme, sagt Bärtschi.

Was die Diskussion anbelangt, ob Bio-Produkte gesünder sind oder nicht, verweist Niggli auf eine Studie der Universität Newcastle, an der auch das FiBL beteiligt war. Die Untersuchung wertete 343 Studien aus und kam zum Schluss, dass pflanzliche Bioprodukte einen massiv höheren Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen aufweisen. Es handelt sich dabei um sogenannte Antioxidantien. Von ihnen wird angenommen, dass sie chronische Krankheiten und Altersbeschwerden hinauszögern oder verhindern. Zudem hätten biologische Fleisch- und Milchprodukte eine günstigere Fettsäurenzusammensetzung, sagt Niggli. Sie enthielten im Schnitt einen um 50 Prozent höheren Wert an Omega-3-Fettsäuren.

1000 Bauernhöfe weniger im Jahr
Jeden Tag verschwinden in der Schweiz etwa drei Bauernhöfe. Dieser Trend hat sich auch 2016 fortgesetzt. Vor allem kleine und konventionell bewirtschaftete Höfe werfen das Handtuch. Der Bio-Landbau dagegen floriert. 2016 gab es noch knapp 52 300 Landwirtschaftsbetriebe. Das sind 990 oder 1.9 Prozent weniger als 2015, wie das Bundesamt für Statistik mitteilt. Jahr für Jahr machen rund 1000 Höfe dicht. Seit 1980 hat sich ihre Zahl halbiert. (SDA)

Eine andere Studie unter Leitung einer Forscherin der kalifornischen Universität Stanford dagegen kommt zum Schluss, dass die gesundheitlichen Vorteile nur sehr eingeschränkt nachgewiesen werden können. Diese Studie wertete Ergebnisse von 240 Untersuchungen aus. Den Autoren wurde jedoch vorgeworfen, wichtige Studien ausgeschlossen zu haben. Zu den Kritikern gehörte auch das FiBL. Über das Ausmass der verringerten Pestizidrückstände in Bio-Lebensmitteln sind sich die beiden Meta-Studien ebenfalls uneinig. Immerhin kommen beide zum Schluss, dass das Risiko von Pestizidrückständen in Bio-Produkten geringer ist.

The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!

1 / 14
The Dirty Dozen: Dieses Obst und Gemüse kauft man besser immer BIO!
Sellerie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Teufelskreis durchbrechen»

Niggli spricht aber auch die unterschiedlichen Denkansätze an. Syngenta wolle auf dem bestehenden Boden mehr produzieren, damit mehr Menschen ernährt werden können. Eine höhere Effizienz in der Landwirtschaft bedeute jedoch immer auch, dass mehr gegessen und weggeworfen werde. «Der Biolandbau möchte diesen Teufelskreis durchbrechen», sagt Niggli. Weil bis zu 40 Prozent aller Lebensmittel gar nie auf den Tisch kämen und zu viel Getreide für die Tiermast verfüttert werde, müsse die Gesellschaft gesünder essen, den Fleischkonsum leicht nach unten schrauben und weniger Nahrungsmittel wegwerfen.

In diesem Fall reiche auch die Produktivität des Biolandbaus aus. «Dazu brauchen wir auch im Biolandbau viel Innovation», sagt Niggli. Er meint damit etwa besseren biologischen Pflanzenschutz. «Hier könnte Syngenta mit uns zusammen innovativ sein.» Und Niggli schliesst mit den Worten: «Damit wäre der Bevölkerung mehr gedient, als den Leuten zu sagen, dass Bio nichts bringt und einfach teurer ist.»

Der erste Zero-Waste-Laden in Zürich

1 / 26
Der erste Zero-Waste-Laden in Zürich
Aus 50 Behältern können sich Kunden so viel abschöpfen, wie sie wollen.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
12.05.2017 07:08registriert Februar 2016
Ich habe mal einen Film gesehen über konventionelle Gemüse-Produktion unter Plastiktunnels in Spanien:
Da die Schädlinge gegen alle Chemischen Spritzmittel resistent geworden waren, blieb den Produzenten nichts Anderes übrig, als auf Bio-Methoden bei der Bekämpfung umzusteigen. So werden heute vermehrt gezüchtete Gegenspieler eingesetzt, sogenannte "Nützlinge".
In Agro-Industriellen Systemen müssen Nützlinge künstlich hinzugefügt werden. In naturnahen Agro-Forst-Systemen finden sie aber gute Überlebens- und Rückzugs-Bedingungen und sind darum ohne unser Dazutun bereit, ihre Rolle wahrzunehmen.
484
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
12.05.2017 06:46registriert Januar 2016
BIO. WHAT ELSE.🍇🍈🍉🍊🍋🍌🍍🍎🍏🍐🍒🍒🍓🍅🍆🌽🍄🌰🍞🍖
5613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herbert Anneler
12.05.2017 09:22registriert August 2015
Industrielle Landwirtschaft bringt kurzfristig mehr, langfristig sinkt der Grenzertrag jedoch dramatisch: Schädlingsresistenzen, degenerierte Rezeptionsorgane der Pflanzen, Bodendgradation, Gewässer- und Luftbelastung: ein immer bedrohlicheres Wirtschaftsmodell, und mittendrin Syngenta, Monsanto, Bayer. Alles für die Aktionäre, alles gegen Konsumenten und Umwelt. Ein zynisches Geschäftsmodell.
303
Melden
Zum Kommentar
52
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story