Schweiz
Gesundheit

Bund lanciert Millionen-Kampagne gegen Killerkeime

Krank machende Bakterien werden immer häufiger antibiotikaresistent.
Krank machende Bakterien werden immer häufiger antibiotikaresistent.Bild: shutterstock

Bund lanciert Millionen-Kampagne gegen Killerkeime

Für mehr als sechs Millionen Franken sensibilisiert das Bundesamt für Gesundheit die Bevölkerung für das Thema Antibiotikaresistenz. Das Geld würde besser für die Forschung eingesetzt, kritisiert eine Expertin.
06.06.2018, 04:4306.06.2018, 04:47
Sven Altermatt / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Es muss etwas Ernsthaftes dahinterstecken, wenn der Bund eine «massenmediale Bevölkerungsinformation» plant. Tatsächlich geht es um «eine der grössten globalen Herausforderungen»: So bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation das Problem der Antibiotikaresistenzen. Noch immer sind Antibiotika unabdingbar. Sie bekämpfen Bakterien und machen Krankheiten beherrschbar, die zuvor tödlich waren. Doch Antibiotika haben eine dunkle Seite. Weil sie zu häufig eingenommen werden, entwickeln sich Krankheitserreger, denen die Medikamente nichts mehr anhaben können – man spricht auch von Killerkeimen. Patienten wissen viel zu wenig über die richtige Einnahme von Antibiotika, das zeigen Studien regelmässig auf. Gegen einen viralen Infekt etwa nützen diese nichts.

Die Schweizer Behörden wollen das Problem nun entschiedener anpacken: Im November dieses Jahres startet eine grosse Kampagne gegen Antibiotikaresistenzen, wie das federführende Bundesamt für Gesundheit (BAG) gegenüber der «Nordwestschweiz» bestätigt. Ziel sei die Information und die Sensibilisierung der Bevölkerung. «Es wird aufgezeigt, dass unwirksame Antibiotika aufgrund resistent gewordener Bakterien jede und jeden betreffen können», sagt BAG-Sprecherin Katrin Holenstein.

Jetzt auf

Im Kampf gegen Resistenzen steht nicht nur die Humanmedizin in der Pflicht. «One Health» lautet der Begriff der Stunde. Neben dem BAG sind das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, das Bundesamt für Umwelt sowie das Bundesamt für Landwirtschaft beteiligt. Sie verabschiedeten bereits 2015 gemeinsam die «Strategie Antibiotikaresistenzen». Eines ihrer Ziele ist die Früherkennung von resistenten Keimen. Im Fokus steht namentlich auch die Landwirtschaft, gilt doch die industrielle Tierhaltung als Brutstätte für antibiotikaresistente Bakterien.

2000
Menschen sterben in der Schweiz jährlich an den Folgen einer spitalbedingten Infektion, so Schätzungen. Ein namhafter Teil dieser Infektionen sei auf resistente Keime zurückzuführen, heisst es bei der schweizerischen Expertengruppe im Bereich Infektiologie und Spitalhygiene (Swissnoso).

6.18 Millionen Franken für Agentur

Für die Kampagne gegen Antibiotikaresistenzen zeichnet sich die Zürcher Werbeagentur Havas verantwortlich. Sie hat sich soeben in einem mehrstufigen Vergabeverfahren durchgesetzt. In der Gesundheitsprävention des Bundes soll die Kampagne gegen Antibiotikaresistenzen fortan einen hohen Stellenwert geniessen – vergleichbar mit der berühmten Stop-Aids-Kampagne oder der Tabakprävention «Smoke free». Allein das Auftragsvolumen für die Werbeagentur beläuft sich auf 6.18 Millionen Franken, wie der Zuschlagsentscheid zeigt.

Das erste Jahr der Kampagne richtet sich an die Gesamtbevölkerung. Man wolle aufzeigen, wie wichtig Antibiotika für die Behandlung bakterieller Infektionen sind und das Problem der Resistenzbildung thematisieren, so BAG-Sprecherin Holenstein. In den Folgejahren stünden «vertiefte und spezifische Informationen» im Mittelpunkt. Erreicht werden sollen dann auch Fachleute wie Ärzte, Veterinäre, Apotheker und Landwirte. Konkreter will sich Holenstein noch nicht zu der Kampagne äussern. «Die Agentur ist dabei, gemeinsam mit dem BAG und den beteiligten Bundesämtern ein Feinkonzept auszuarbeiten.»

SP-Expertin Bea Heim ist skeptisch

Millionen für eine breit angelegte Kampagne? «Ich bin nicht sicher, ob das Geld so wirklich sinnvoll eingesetzt ist», sagt SP-Nationalrätin Bea Heim. Die Gesundheitspolitikerin leitet den «Round Table Antibiotika», eine interdisziplinäre Expertengruppe aus Forschung und Wirtschaft, die besser koordinierte Aktivitäten zur Entwicklung neuer Antibiotika fordert.

Bea Heim, Nationalraetin SP-SO, spricht waehrend einer Medienkonferenz eines ueberparteilichen Zusammenschlusses fuer den Gegenvorschlag zur Ausschaffungsinitiative der SVP, am Freitag, 19. November 2 ...
SP-Nationalrätin Bea Heim.Bild: KEYSTONE

Heim betont, selbstverständlich sei jede Massnahme im Kampf gegen Resistenzen zu begrüssen. Ebenso sei Sensibilisierung unabdingbar. «Aber dafür braucht es kaum eine Kampagne, die sich an die ganze Bevölkerung richtet.» Wichtiger sei es, das Engagement von Fachleuten zu gewinnen; sowohl Ärzteschaft und Apotheker als auch Veterinäre und Bauern sollten noch stärker eingebunden werden.

Grundsätzlich begrüsst Heim die Bestrebungen des Bundes. Seine 2015 verabschiedete Strategie sei jedoch erst ein erster Schritt in die richtige Richtung. Grossen Nachholbedarf ortet die Nationalrätin in der Forschung. Die Entwicklung neuer Antibiotika müsse national und international vorangetrieben werden, fordert Heim. «In diesem Bereich würde das für die Kampagne eingesetzte Geld dringender benötigt.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dracului
06.06.2018 06:15registriert November 2014
Der umfangreiche Einsatz von Antibiotika in der Tiermast wird als eine der möglichen Ursachen für die Verbreitung von multiresistenter Keime angesehen. Obwohl es für neue Medikamente endlose Zulassungsverfahren benötigt, fehlt es seit Jahrzehten an einer Grundlagenforschung bezüglich der Wirkung auf den Menschen. Der Bund sollte vorsorglich den Einsatz von Antibiotika als Futterzusatz in der Schweiz verbieten und die Importe von Antibiotikafleisch kritisch beurteilen. Mindestens bis die Wirkung wissenschaftlich ausreichend abgeklärt ist.
1337
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein watson-Leser
06.06.2018 07:46registriert März 2018
Ich denke man sollte die Bevölkerung durchaus auch informieren... ich komme aus einer Ärztefamilie und höre oft von "schwarzen Schafen", die Antibiotika verschreiben, obwohl es noch andere Behandlungsmöglichkeiten gäbe...

Wichtiger wäre meiner Meinung nach aber viel mehr die Information an die Bevölkerung, dass man im normalen Alltag nicht den ganzen Haushalt desinfizieren muss: die meist eher schwachen Desifektionsmittel die im TV beworben werden, entfernen vorallem die "normalen" Keime. Sind diese erst mal weg, ist der Nährboden für die resistenten Keime noch grösser!
260
Melden
Zum Kommentar
avatar
Graviton
06.06.2018 10:38registriert Januar 2018
Es gibt ein zusätzliches Problem bei der Suche nach neuen Antibiotika: Wenn eine Firma ein neues, funktionierendes Antibiotikum auf den Markt bringt, wird dieses sogleich als Reserveantibiotikum kategorisiert. Das macht natürlich Sinn, weil es dann bei multiresistenten Bakterien als „letzte Hoffnung“ eingesetzt werden kann. Aber wirtschaftlich bedeutet das, dass die Firma praktisch nichts daran verdient weil es ja nur in der Reserveschublade rumsitzt. Das ist also ein Problem der marktwirtschaftlichen Organisation unseres Gesundheitssystems. Vielleicht sollte man da auch mal innovativ sein?
241
Melden
Zum Kommentar
17
Helferin von belgischem Drogenboss in Zürich wegen Geldwäscherei verurteilt

Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag eine 36-jährige Schweizerin wegen Geldwäscherei verurteilt. Die Treuhänderin aus der Ostschweiz ist Teil des Netzwerks, das dem belgischen Drogenboss Flor Bressers ein Leben in der Schweiz ermöglichte.

Zur Story