Schweiz
Grüne

Die Grünen legen zu, die SVP verlieren. Daran liegt es.

Die Parteipraesidentin der Gruenen Schweiz, Regula Rytz anlaesslich der Delegiertenversammlung der Gruenen Schweiz , am Samstag, 12. Januar 2019 in der Hochschule Luzern Design & Kunst im Emmenbru ...
Jubel bei Regula Rytz, seit 2012 Präsidentin der Grünen.Bild: KEYSTONE

Die Grünen legen in den Kantonen seit 2015 zu, die SVP verliert – das sind die Gründe

Die grüne Welle in der Schweiz ist eingebettet in einen Boom der Grünen in ganz Europa. Er hängt mit der Angst vor dem Klimawandel zusammen und der breiten Akzeptanz für eine nachhaltige Umweltpolitik.
07.04.2019, 02:5207.04.2019, 02:56
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Da ist Tamy Glauser, das Top-Model, das sich bei den Grünen besonders wohl fühlt. «Politisch sind wir praktisch deckungsgleich», sagt sie. «Sie teilen die Werte, die mir am Herzen liegen.»

Da ist aber auch die 74-jährige Frau, die Grünen-Präsidentin Regula Rytz schrieb, sie habe erstmals grün gewählt. Die Klima-Demonstrationen gäben Hoffnung auf Veränderungen. Und dafür vertraue sie den Grünen besonders. Und da ist Xavier Challandes, ehemaliger SVP-Grossrat des Kantons Neuenburg. Der Weinbauer schloss sich 2017 den Grünen an: «Die Grünen sind die einzige Partei, die seit ihrer Gründung den Planeten verteidigt – und auch die sozialen Werte.»

Grüne
AbonnierenAbonnieren

Die Grünen sind die Partei der Stunde. In den bisher 23 kantonalen Wahlen seit 2015 legten sie kumuliert um 1.7 Prozent Wähleranteil zu und um 41 Parlamentssitze. Ihre Gewinne sind praktisch deckungsgleich mit den Verlusten der SVP. Diese büsste 1.9 Prozent Wähleranteil und 41 Parlamentssitze ein.

Die Grünen gewinnen nicht, weil SVP-Wähler überlaufen. Sondern, weil sie neue Wähler mobilisieren. Das schreibt Politologe Claude Longchamp. Zu den Neu-Wählern gehören Junge, Frauen und Bauernvertreter.

Grafik: Wer seit den Nationalratswahlen 2015 zulegte: Veränderung der Wähleranteile der Parteien mit den kantonalen Wahlen
Grafik: zVg / Oliver Marx quelle: gfs bern / bfs

Das Hoch aus dem Westen

Die grüne Welle ist eingebettet in einen Boom der Grünen in ganz Europa. Er hängt mit der Angst vor dem Klimawandel zusammen und der breiten Akzeptanz für eine nachhaltige Umweltpolitik. 2018 legten die Grünen in Bayern um 9 und in Hessen um 8.7 Prozent zu. In den Städten Amsterdam und Utrecht wurden sie zur stärksten Kraft, in Brüssel zur zweitstärksten.

In der Schweiz kommt das Hoch aus dem Westen. «Die Grünen haben die politische Landschaft der Westschweiz regelrecht umgepflügt», sagt Lukas Golder, Co-Leiter von GfS Bern. «Ihre dramatischen Gewinne wurden in der Deutschschweiz fast nicht wahrgenommen.» In Freiburg verdoppelten die Grünen ihre Sitze, im Wallis legten sie von 2 auf 8 Sitze zu, in Neuenburg von 12 auf 17, in Genf von 10 auf 15.

SVP
AbonnierenAbonnieren

Die wirtschaftliche Dynamik gehe heute in der Westschweiz ab, sagt Golder. Dieses Wachstum verursacht Verkehrsprobleme, und hier haben die Romands Nachholbedarf, weil sie den öffentlichen Verkehr zu wenig stark förderten. «Deshalb favorisieren sie Umweltthemen.» 2018 schafften die Grünen im sportverrückten Wallis ein Nein der Bevölkerung zu «Sion 2026». Zudem stützten Westschweizer Kantone die drei grünen Initiativen. Genf nahm alle an: Atomausstieg (2016), grüne Wirtschaft (2016) und Fairfood (2018). Waadt, Neuenburg und Jura sagten Ja zu Atomausstieg und Fairfood.

Spätestens mit den Zürcher Kantonalwahlen hat sich diese Dynamik auf die Deutschschweiz übertragen. Das hängt mit den Klima-Demonstrationen der Jugendlichen zusammen. «Dass die Bewegung auf der Strasse die Gesellschaft derart wachgerüttelt hat, überrascht auch mich. Es ist eine völlig neue Dynamik entstanden», sagt Grünen-Präsidentin Rytz. «Wir stehen in einer Umbruchsituation.»

Parallel dazu profitieren die Grünen vom Frauenboom, der 2019 spürbar wird. Im Zürcher Kantonsrat sitzen seit den Wahlen im März 40.6 Prozent Frauen, im Baselbieter Landrat 40 Prozent und im Kanton Luzern 34.2 Prozent. «Bisher lag die gläserne Decke für den Frauen-Anteil bei 30 Prozent», sagt Rytz. «Doch jetzt gibt es einen grossen Sprung. Das hängt mit der wieder erwachten Frauenbewegung zusammen.»

Klima- und Frauenfrage verstärken sich gegenseitig. Davon ist die grüne Nationalrätin Maya Graf, Co-Präsidentin von Alliance F, überzeugt. «Das Frauenwahljahr korreliert mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit, weil Frauen längerfristiger und sachbezogener denken», sagt sie. «Diese Themen passen gut zusammen.» Das wiederum verstärkt die Sogwirkung in Richtung Grüne. «Die Klimabewegung der Jungen und die Frauenstreik-Bewegung führt zu einer Politisierung von starken Wählergruppen», sagt Rytz. «Sie priorisieren jene Parteien, die ihre Themen schon lange auf der Agenda haben.»

Klima
AbonnierenAbonnieren

«Avantgarde» der Gleichstellung

Umweltpolitik ist seit der Gründung 1983 politischer Schwerpunkt der Grünen. Genauso wie Frauenpolitik. Die linke «Wochenzeitung» (WoZ) bezeichnete die Grünen 2017 als «Avantgarde» der Gleichstellung. Ihre Parteistatuten sind ausschliesslich in weiblicher Form gehalten, in den Parteigremien sitzen 50 Prozent Frauen. Und die Grünen hatten sechs Präsidentinnen. Monica Zingg (BE, 1985/86) war die erste.

Der Erfolg der Partei fusst auch auf einer starken Vernetzung etwa mit der Clean-Tech-Wirtschaft oder mit dem Verband der Bäuerinnen und Landfrauen. In Zukunft wollen sich die Grünen noch stärker vernetzen, etwa mit den europäischen Schwesterparteien.

Top-Model Tamy Glauser weiss noch nicht, ob sie sich im Oktober auf die Nationalrats-Liste der Grünen setzen lassen will. Was sie aber weiss: «Ich werde mit den Grünen zusammenarbeiten.» Denkbar sei, dass sie für die Grünen politische Themen zu den Menschen transportiere, «die sich sonst nicht für Politik interessieren».

Sie würde damit für die Grünen Wähler mobilisieren, die bisher nicht an die Urne gehen. Das Erfolgsrezept der Grünen von heute .

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Niederlande bauen ersten Solarradweg der Welt
1 / 9
Niederlande bauen ersten Solarradweg der Welt
Das Projekt wird von der niederländischen Regierung unterstützt. Die Provinz Nordholland steuerte mit eineinhalb Millionen den grössten Teil zur Verwirklichung des Projekts bei. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf drei Millionen Euro.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
10'000 Teilnehmer an Berner Klima-Demo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thom Mulder
07.04.2019 11:30registriert November 2014
Endlich gute Nachrichten. Wir können die Situation von Mensch und Umwelt nur verbessern, indem wir die Konservativen, mit ihrer Habgier und ihrem Egoismus, endlich aus der Politik entfernen.
286
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
07.04.2019 07:28registriert Februar 2014
Mit ihrem Parteiprogramm verärgert die SVP jene Wählenden, welche ihr von der SP wegen ihrer guten EU- und Migrationspolitik zugeflogen sind. Oder kann sie sich vorstellen, dass sich diese Leute für weniger Umverteilung, eine abflachende Steuerprogressionskurve und ein höheres Rentenalter begeistern? Die SVP wird die notwendigen Mehrheiten für ihre Hauptthemen (EU und Migration) nicht zusammenbringen, wenn sie es darauf anlegt, einen Grossteil ihres Anhangs mit solchen Forderungen zu irritieren.
3419
Melden
Zum Kommentar
34
Missbrauchs-Studie hat auch für Reformierte Folgen – so viele Austritte wie noch nie

2023 sind in der Deutschschweiz so viele Menschen aus den reformierten Landeskirchen ausgetreten wie nie zuvor. Die Entwicklung ist gemäss einer Umfrage auch die Folge der Diskussionen um sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.

Zur Story