Schweiz
Graubünden

39-Jähriger stürzt am Glegghorn zu Tode, er nahm eine Abkürzung

Eine Frau ist unterwegs zum Regitzer Spitz, mit Blick auf den Falknis, Schwarzhorn und Glegghorn, Hintergrund von links, am Donnerstag, 16. April 2015, auf dem Flaescherberg in Flaesch. (KEYSTONE/Gian ...
Falknis, das Schwarzhorn und das Glegghorn. Vorne der Regitzer Spitz. 
Bild: KEYSTONE

39-Jähriger stürzt am Glegghorn zu Tode, er wollte eine Abkürzung nehmen

07.08.2016, 16:3607.08.2016, 17:43
Mehr «Schweiz»

Ein 39-jähriger Mann aus dem Kanton Zürich ist am Samstagnachmittag bei einem Bergunfall am Glegghorn oberhalb der Fläscheralp im Kanton Graubünden tödlich verunfallt. Er hatte sich bei einem Sturz derart schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb, wie die Bündner Kantonspolizei mitteilte.

Der 39-Jährige habe sich zusammen mit einem Kameraden auf einer Bergwanderung am 2447 Meter hohen Glegghorn befunden. Beim Abstieg habe er eine Abkürzung nehmen wollen. Dabei sei er in unwegsames Gelände geraten und in der Folge rund 150 Meter über einen steilen, mit Steinen durchsetzten Abhang hinuntergestürzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story