
Eine Rentnerin hebt Geld ab: Mit Betrugsmaschen entlocken Enkeltrickebetrüger Senioren oftmals mehrere Hundert Franken (Symbolbild). Bild: KEYSTONE
Im Bündner Ferienort Arosa ist eine mutmassliche Enkeltrickbetrügerin verhaftet worden. Die 23-jährige Deutsche wurde festgenommen, als sie mehrere zehntausend Franken hätte in Empfang nehmen sollen.
Der Fall spielte sich Mitte letzter Woche ab. Ein Rentner in Arosa erhielt am Mittwoch einen Anruf von einem Mann, der sich als Bekannter aus Deutschland ausgab. Der vermeintliche Bekannte gab an, dringend Geld für einen Wohnungskauf in Chur zu benötigen.
Wie die Bündner Polizei am Montag mitteilte, willigte der Rentner ein und versprach, dem Anrufer einen Betrag von mehreren zehntausend Franken an einem Treffpunkt in Arosa zu übergeben. Die Polizei hatte eigenen Angaben zufolge Ermittlungen aufgrund von Hinweisen aufgenommen.
Im Zuge dieser Ermittlungen konnte am Mittwoch letzter Woche die als Geldbotin tätige Deutsche verhaftet werden. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Graubünden untersucht die Kantonspolizei die weiteren Umstände und den Personenkreis dieser versuchten Straftat. (sda)
Aktuelle Polizeibilder: Beifahrer stirbt bei Autounfall
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
In einem Brief meldet sich der ehemalige Chefredaktor des «Magazins» zu Wort. Er reagiert damit auf die Vorwürfe der Journalistin Anuschka Roshani.
Die Journalistin Anuschka Roshani erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Vorgesetzten Finn Canonica. In einem Beitrag des Spiegels wirft sie Canonica, der zwischen 2007 und 2022 Chefredaktor des «Magazins» war, Mobbing und Sexismus vor. Die Anschuldigungen haben es in sich. So soll Canonica sie hinter ihrem Rücken als die «Ungefickte» bezeichnet und beim Redigieren der Texte Hakenkreuze gezeichnet haben. Die Journalistin veröffentlichte zudem Textnachrichten, in denen Canonica sie als «Pfarrermätresse» bezeichnete. Ehemalige Magazin-Journalisten bestätigten in der Folge die Vorwürfe von Roshani.