Schweiz
Homosexualität

Gegner befürchten Zensur wegen Schutz von Homo- und Bisexuellen

Gegner befürchten Zensur wegen Schutz von Homo- und Bisexuellen

11.11.2019, 11:5611.11.2019, 13:07
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR MK "NEIN ZU DIESEM ZENSURGESETZ" --- Swiss LGBT activists prepare a flag during a vigil for those killed and wounded in the Sunday June 12, mass shooting at a gay nightclub in ...
Bild: KEYSTONE

Die erweiterte Anti-Rassismus-Strafnorm, die am 9. Februar 2020 an die Urne kommt, soll Homo- und Bisexuelle vor Hass und Diskriminierung schützen. Die Gegner warnen vor Zensur. Auch bei den Betroffenen ist die Gesetzesänderung nicht unumstritten.

Ein Teil von ihnen lehnt «Sonderrechte» ab. Akzeptanz in der Bevölkerung lasse sich nur durch Normalität erreichen, sagte der SVP-Politiker und bekennende Homosexuelle Michael Frauchiger am Montag vor den Bundeshausmedien. Frauchiger ist Co-Präsident des LGBT-Komitees «Sonderrechte Nein», das die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm bekämpft.

Normalisierung bedeutet für ihn auch, keine Sonderrechte einzufordern. Das würde Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle (LGBTI) stigmatisieren und als schwach darstellen, sagte Frauchiger. «Doch wir sind nicht schwach, wir müssen keinen Sonderschutz vom Staat bekommen.»

Nach Ansicht von Frauchiger genügen die heutigen Strafbestimmungen. Die einzige sogenannte Gesetzeslücke bestehe darin, dass nicht gegen allgemein gehaltene, für diskriminierend befundene Äusserungen vorgegangen werden könne. Zudem könnten Vereinigungen keine Anzeige erstatten. Die Schliessung dieser Lücke sei jedoch heikel.

Die Gegner der erweiterten Anti-Rassismus-Strafnorm warnen insbesondere vor Zensur. Es handle sich um ein Misstrauensvotum gegenüber dem Volk, heisst es in einer Mitteilung des Komitees «Nein zu diesem Zensurgesetz», hinter dem die EDU und die Junge SVP stehen. Es müsse ein legitimer Standpunkt bleiben, sich kritisch mit Homo- und Bisexualität auseinanderzusetzen, sagte EDU-Präsident Hans Moser. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zurich Pride 2015
1 / 16
Zurich Pride 2015
Tausende haben am Samstagnachmittag in Zürich an der Pride-Parade teilgenommen. Dieser junge Teilnehmer trägt ein Schild mit der Aufschrift "Gott liebt Schwule" – in Anlehnung an die erzkonservative Westboro Baptist Church und ihren "God hates Gays"-Schildern.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reformierte sagen Ja zur «Ehe für alle»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DARTH OLAF
11.11.2019 12:22registriert August 2018
Müsste man nicht das Anti-Rassismus-Gesetz in Anti-Diskriminierungsgesetz umbenennen? LGBT-Menschen sind ja keine Rasse?

Aber dann, ja, LGBT unbedingt in dieses Gesetz einbinden!
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
HansHoni
11.11.2019 12:23registriert November 2015
Genau, die EDU und die junge SVP wollen sich kritisch mit der Homosexualiät auseinandersetzen. Wie Menschen leben, geht die aber gar nichts an! Und dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung als "krank" bezeichnet werden, ist diskriminierend. Die Angriffe auf Homosexuelle sprechen eine deutliche Sprache: Der Schutz dieser Menschen ist zu gering und nicht zu gross.
6420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
11.11.2019 12:12registriert Mai 2018
Frage an einen Juristen: Ist ein Aufruf zu Gewalt gegen LGBTI-Menschen schon im heutigen Recht strafbar und mit ernstnehmbaren Sanktion belegt?
370
Melden
Zum Kommentar
50
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story