Schweiz
Homosexualität

Lesbische Paare haben keinen Zugang zu Spendersamen.

epa07248876 YEARENDER DECEMBER 2018

A lesbian couple kiss as they participate in a mass wedding in Sao Paulo, Brazil, 15 December 2018. Some 38 gay couples took part in the wedding ceremony as same ...
Lesbische Paare sollen bald heiraten dürfen. Bild: EPA/EFE

Spendersamen für lesbische Paare bleibt umstritten

Der «Ehe für alle» und der Adoption von fremden Kindern bei homosexuellen Paaren sollte nichts mehr im Weg stehen. Heiss umstritten bleibt die Frage: Sollen gleichgeschlechtliche Paare Zugang zu Fortpflanzungsmedizin erhalten?
01.03.2019, 06:48
tobias bär / ch-media
Mehr «Schweiz»

Die Zeichen stehen gut für die Anhänger der «Ehe für alle». Die Rechtskommission des Nationalrats hat kürzlich überdeutlich Ja gesagt: Gleichgeschlechtliche Paare, denen heute nur die eingetragene Partnerschaft offensteht, sollen künftig heiraten dürfen. Mit dem Zugang zur Ehe wäre unter anderem das Recht auf Adoption von fremden Kindern verbunden. Heiss umstritten bleibt hingegen die Frage, ob mit dem Zugang zur Ehe auch der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin verbunden sein soll.

Das Bundesamt für Justiz (BJ) hielt vor einem Jahr in einem Bericht fest, die vollständige Gleichstellung inklusive einer Öffnung der fortpflanzungsmedizinischen Verfahren sei mit verschiedenen Unsicherheiten verbunden. So brauche es «in jedem Fall eine Verfassungsänderung», damit gleichgeschlechtliche Paare die Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen könnten. Das BJ habe damit die derzeit überwiegende Rechtslehre wiedergegeben, sagt Sprecherin Ingrid Ryser. Gemäss GLP-Nationalrat Beat Flach (AG) kann die Frage, ob es eine Verfassungsänderung braucht, aber «auf zwei Arten beantwortet werden». Flachs Partei hat den Anstoss für die «Ehe für alle» gegeben.

Wie ist Unfruchtbarkeit definiert?

Es geht um den Verfassungsartikel 119. Dieser hält fest, dass die Fortpflanzungsmedizin nur dann zum Zug kommen darf, wenn die Unfruchtbarkeit nicht anders behoben werden kann. Für den überwiegenden Teil der Lehre sei der Begriff Unfruchtbarkeit nur auf heterosexuelle Paare anwendbar, schreibt das BJ. Zu einem anderen Schluss kommt ein Gutachten des Rechtsprofessors Andreas Ziegler von der Universität Lausanne, das der Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz zusammen mit anderen Organisationen in Auftrag gegeben hat: Ziegler schreibt, dass nur «wenige ältere, eher wertkonservative Autoren» den Unfruchtbarkeitsbegriff auf heterosexuelle Paare, bei denen trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt, beschränkten. Für den grösseren Teil der Autoren erlaube die Verfassung bereits heute auch gleichgeschlechtlichen Paaren den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin.

Die Verbände der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexmenschen (LGBTI) schliessen daraus, dass eine kleine Änderung des Zivilgesetzbuches genügt. Sie haben das Gutachten den Mitgliedern der nationalrätlichen Rechtskommission vor der Sitzung zugeschickt – und diese offenbar überzeugt. Die Kommission hat sich zwar hauchdünn gegen eine Öffnung der Fortpflanzungsmedizin auf dem Gesetzesweg ausgesprochen. Sie hat aber immerhin eine entsprechende Variante in die Vernehmlassung geschickt.

Eine Regelung auf Gesetzesebene liegt im Interesse jener, die für eine Öffnung der Fortpflanzungsverfahren weibeln. Denn eine Änderung der Bundesverfassung bräuchte nicht nur die Zustimmung des Stimmvolks, sondern auch der Mehrheit der Kantone – eine hohe Hürde für das gesellschaftspolitische Anliegen. Für Beat Flach ist der Weg über das Zivilrecht und der Verzicht auf eine Verfassungsänderung das richtige Vorgehen. Österreich habe einen vergleichbaren Weg gewählt.

Schwule Paare nicht diskriminieren

Die LGTBI-Organisationen bezeichnen den Ausschluss von gleichgeschlechtlichen Paaren von der künstlichen Befruchtung als diskriminierend. Für die Mehrheit der Nationalratskommission würde aber genau die Öffnung der Fortpflanzungsmedizin zu einer Ungleichbehandlung führen – und zwar zwischen lesbischen und schwulen Ehepaaren. Erstere hätten mit der Änderung neu Zugang zu Spendersamen. Schwule sind für die Erfüllung des Kinderwunsches hingegen auf eine Leihmutter angewiesen. Die Leihmutterschaft ist in der Schweiz aber auf Verfassungsebene verboten. Von einer Öffnung der Fortpflanzungsmedizin würden also nur lesbische Ehepaare profitieren.

Jubel und Heiratsanträge in Australien

Video: watson

Recht so: Eltern begleiten ihre Kinder mit bedingungslosem Stolz an die Gay Pride!

1 / 19
Recht so: Eltern begleiten ihre Kinder mit bedingungslosem Stolz an die Gay Pride!
«So ein spezielles Wochenende, an dem ich die Pride mit meiner Mutter feiere.»

Quelle: twitter / @AaronRhodes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
01.03.2019 07:38registriert Juli 2015
Diese Themen sind doch immer umstritten. Das fängt schon beim Grundsatzthema Kinder an, geht über Abtreibungen, Adoption, Scheidung, Alleinerziehende und so weiter. Zu diesen Themen werden niemals alle die gleiche Meinung haben. Ich persönlich bin absolut dafür, dass die Leihmutterschaft erlaubt und die Fortpflanzungsmedizin für alle offen steht. Entweder man akzeptiert die Grenzen der Natur und lässt es ganz mit der Medizin oder man erlaubt es allen. Widernatürlich ist es ja in allen Fällen, egal welchen Geschlechts die Eltern sind.
6713
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
01.03.2019 08:10registriert Februar 2016
ich werde mich jetzt ganz unbeliebt machen.
meiner meinung nach soll kein paar (egal ob hetero- oder homosexuell) zugang zu künstlicher befruchtung haben.
ein kind haben zu wollen, mag zwar für viele ein starkes bedürfnis sein, aber wenn es auf natürlichem weg halt nicht funktioniert, dann hat es halt irgendeinen grund (und nein dieser grund ist nicht gott oder was anderes).
adoptiert doch ein kind. dieses braucht genau so liebevolle eltern, die sehr gerne auch homosexuell sein können.
5934
Melden
Zum Kommentar
20
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story