Schweiz
Homosexualität

Wer in der Schweiz noch gegen die Homo-Ehe ist. Spoiler: es sind immer weniger

Ehe für alle
Die Operation Libero mobilisiert für eine Öffnung der Ehe.Bild: Twitter/Operation Libero

Wer in der Schweiz noch gegen die Homo-Ehe ist (Spoiler: Es sind immer weniger)

Von der gleichgeschlechtlichen Ehe bis zur Stiefkindadoption: Was vor wenigen Jahren noch heftig umstritten war, provoziert heute selbst in bürgerlichen Kreisen oft nur noch ein müdes Schulterzucken. Wie es dazu kam.
04.07.2017, 15:3405.07.2017, 07:18
Mehr «Schweiz»

Und plötzlich ist der Regenbogen in Deutschland überall: Von einem Tag auf den anderen hat der Bundestag am letzten Freitag die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Möglich machte es ausgerechnet Bundeskanzlerin Angela Merkel, in deren CDU die gleichgeschlechtliche Ehe bis dahin ein Tabu darstellte.

Für Beobachter ist klar: die Kanzlerin konnte schlicht nicht länger ignorieren, wie positiv die Bevölkerung dem Anliegen gegenübersteht. Nachdem das ZDF-Politbarometer vor zwei Wochen zu Tage gefördert hatte, dass 73 Prozent der Deutschen die «Ehe für alle» befürworten, ebnete Merkel in einem Blitzmanöver den Weg für die Gesetzesänderung.

So bunt feiert Deutschland das Ja zur «Ehe für alle»

1 / 7
Deutsches Parlament sagt Ja zur Homo-Ehe
Nach jahrzehntelangem Ringen hat der deutsche Bundestag am 30. Juni 2017 Ja zur Ehe für alle gesagt.
quelle: dpa dpa / a9999/_winfried rothermel
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wie fundamental sich die öffentliche Meinung in dieser Frage gewandelt hat, liess sich davor auch anderswo eindrücklich beobachten. So etwa im erzkatholischen Irland, wo homosexuelle Handlungen noch bis 1993 verboten waren. Vor zwei Jahren nun erlaubten die Iren die Homo-Ehe per Volksabstimmung mit grossem Mehr.  

Und auch in der Schweiz wird das Lager jener, die gegen eine Gleichstellung homo- und heterosexueller Paare sind, immer kleiner. Davon zeugen folgende Beispiele:

«Ehe für alle»: Bürgerlicher Widerstand bröckelt

ZUR MITTEILUNG DER CVP-FINDUNGSKOMMISSION, DASS DER ZUGER NATIONALRAT GERHARD PFISTER DER EINZIGE BEWERBER FUER DIE NACHFOLGE DES CVP-PRAESIDIUM IST, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG 15. FEBRUAR 2016 FOLGE ...
CVP-Chef Gerhard Pfister wollte die «Ehe für alle» versenken – im Gegensatz zur Mehrheit seiner Fraktion.Bild: KEYSTONE

Die Forderung nach der «Ehe für alle» liegt auch in der Schweiz auf dem Tisch. Ende 2013 hat die GLP einen Vorstoss eingereicht, der seither durch die parlamentarischen Mühlen gedreht wird. In der diesjährigen Sommersession musste der Nationalrat entscheiden, ob er die Legalisierung der Homo-Ehe weiter vorantreiben will (und die Bundesverwaltung zu diesem Zweck mit weiteren Abklärungen beauftragt), oder ob er die Initiative beerdigen will.

Eine Abschreibung fand nur in der SVP-Fraktion eine Mehrheit. Wobei die Fronten nicht einmal dort geschlossen waren: Prominente Exponenten wie Thomas Hurter oder Mauro Tuena wichen vom Parteikurs ab und stimmten Ja. In der CVP – welche die Ehe unlängst in der Verfassung als Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau definieren wollte – drückte gar eine Mehrheit den grünen Knopf. Zu den Gegnern in der Partei zählen allerdings Schwergewichte wie Parteipräsident Gerhard Pfister, Familienpolitiker Martin Candinas oder Bauernpräsident Markus Ritter. Aus der FDP kam nur gerade eine einzelne Nein-Stimme, sie gehörte dem St. Galler Walter Müller.  

Wie stark sich die bürgerlichen Parteien gesellschaftspolitisch geöffnet haben, zeigt der Vergleich mit einer Abstimmung aus dem Jahr 1999: Damals versenkte der Nationalrat eine parlamentarische Initiative der Grünen Ruth Genner, die ebenfalls eine Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe verlangte, sang- und klanglos. Kein einziges SVP-, CVP- oder FDP-Mitglied stimmte dafür.

Was hältst du von der «Ehe für alle»?

Stiefkindadoption: von «nicht opportun» zu halbherzig bekämpft

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht zur Grossen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 12. Juni 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Auch der Bundesrat vollzog punkto Stiefkindadoption eine Kehrtwende.Bild: KEYSTONE

Soll eine Frau das leibliche Kind ihrer Lebenspartnerin adoptieren dürfen? Oder ein Mann das seines Partners? Noch 2010 hatte der Bundesrat dazu eine klare Haltung: Eine solche Gesetzesänderung sei nicht «opportun», schrieb er in seiner Antwort auf einen Vorstoss des Sozialdemokraten Mario Fehr. Der Bundesrat verwies darauf, dass das Stimmvolk die eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle nur deshalb akzeptiert habe, weil die Adoptionsfrage in der Abstimmung 2005 explizit ausgeklammert worden sei.

Nur wenige Jahre später machte sich der Bundesrat selber dafür stark, dass die Stiefkindadoption in eingetragenen Partnerschaften erlaubt wird. «Ein liberales Familienrecht bildet die Realität ab», warb Justizministerin Simonetta Sommaruga letzten Sommer im Nationalrat für eine entsprechende Gesetzesänderung. Es sei nun einmal eine Tatsache, dass es in der Schweiz Kinder gebe, die mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen aufwüchsen.

National- und Ständerat stimmten der Änderung des Adoptionsrechts in der Folge deutlich zu – ein Aufschrei blieb aus. Unter den Befürwortern waren auch zwölf SVP-Nationalräte und eine grosse Mehrheit der CVP-Fraktion. In der FDP stimmte wiederum nur Walter Müller Nein. Das von der EDU ergriffene Referendum wurde von keiner der grossen Parteien unterstützt, es scheiterte im Sammelstadium.

Bevölkerung: Homo-Ehe in allen Schichten mehrheitsfähig

ARCHIV - Gleichgeschlechtliche Paare vor dem Standesamt der Stadt Zuerich, aufgenommen am 27. Juli 2002. Die gestellte Szene bezieht sich auf das Komitee "Ja zum Partnerschaftsgesetz", welch ...
Ein homosexuelles Paar vor dem Standesamt in Zürich.Bild: KEYSTONE

Befragungen der Schweizer Bevölkerung haben in den letzten Jahren wiederholt hohe Zustimmungswerte für die gleichgeschlechtliche Ehe ergeben. In einer Erhebung des Forschungsinstituts GFS Zürich im Auftrag der Schwulenorganisation Pink Cross sprachen sich 2015 über 70 Prozent für eine Öffnung der Zivilehe für homosexuelle Paare aus.  

Dabei zeigten sich nicht nur junge und linke Wähler aufgeschlossen gegenüber dem Anliegen. Auch SVP-Wähler (60% Ja) und Senioren (54% Ja) sprachen sich überwiegend dafür aus.

Bereits 1999 lag die Zustimmung in einer repräsentativen Befragung über der 50-Prozent-Marke. Damals zeigten sich 53 Prozent der Schweizer offen für die Homo-Ehe. 1992 waren es noch 42 Prozent.

«All das Schreckliche ist nicht eingetreten»

Bastian Baumann, Geschäftsleiter von Pink Cross, führt den Meinungsumschwung auf verschiedene Faktoren zurück. So habe die Legalisierung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in anderen europäischen Ländern eine Signalwirkung gehabt: «All das Schreckliche, was man prophezeit hat, ist nicht eingetreten. Die Leute merkten, dass keinem einzigen Hetero-Pärli etwas weggenommen wird, wenn man die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt.»

Zudem kenne auch in konservativen Kreisen inzwischen fast jeder jemanden, der schwul, lesbisch, bi oder trans sei, so Baumann weiter. «Dadurch sind gewisse Vorurteile aus den Köpfen verschwunden.» Und nicht zuletzt hätten viele Konservative ein Interesse daran, die Institution Ehe zu stärken. «Wenn ich Marketing-Chef des Produkts ‹Ehe› wäre, wäre ich in Zeiten alternativer Familienformen und steigender Scheidungsquoten daran interessiert, dass möglichst viele Leute heiraten.»

Bunt, laut, schrill: Zürcher Pride Festival

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fabio74
04.07.2017 15:51registriert März 2016
Also: Liebe Parlamentarier, es ist jetzt Vorwärts machen angesagt. Keine billigen Manöver mehr.
13542
Melden
Zum Kommentar
avatar
m:k:
04.07.2017 16:20registriert Mai 2014
Ich habe noch nie ein Argument gegen die Homo-Ehe gehört, das ich nachvollziehen kann. Wieso man nicht zulassen soll, dass zwei Menschen die sich lieben heiraten dürfen, erschliesst sich mir nicht.
10010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
04.07.2017 15:42registriert Februar 2017
Was Merkel gemacht hat, nenne ich Zuckerbrot und Peitsche, Das Zuckerbrot ist die Ehe für Alle, was schon lange mal Zeit war und in der CH auch absolut nötig ist. Die Peitsche waren die Ausweitungen der Kompetenzen der Überwachungsfanatiker, über die natürlich nur sehr wenig oder gar nicht berichtet wird
7117
Melden
Zum Kommentar
102
Zwei Skitourenfahrer in Les Diablerets von Lawine mitgerissen

Eine Lawine hat am Donnerstag zwei Skitourenfahrer oberhalb des Col du Pillon bei Les Diablerets VD mitgerissen. Die Rettungskräfte brachten einen von ihnen verletzt in ein Spital, der zweite blieb unversehrt.

Zur Story