Schweiz
Instagram

«Man sieht den Bildern den ‹guten Zweck› nicht an»– Kritik an Bikini-Bildern von Lehrerin

Sorgt derzeit für viele Diskussionen: Die Primarlehrerin Morena Diaz. 

«Man sieht den Bildern den ‹guten Zweck› nicht an» – Kritik an Bikini-Bildern von Lehrerin

Die Präsidentin des aargauischen Lehrerverbandes sagt, die freizügigen Fotos von Morena Diaz könnten bei Eltern schlecht ankommen.
27.08.2017, 12:3527.08.2017, 15:13
nicola imfeld / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»

Morena Diaz aus Oberentfelden ist Primarlehrerin, sie bringt ihren Erstklässlern in Erlinsbach Lesen und Schreiben bei. Auf dem sozialen Netzwerk Instagram ist sie eine Berühmtheit und lässt über 59'000 Personen an ihrem Leben teilhaben. Die 24-Jährige sagt, sie setze sich mit ihrem virtuellen Profil gegen Body Shaming ein. Also für Frauen und Männer, die sich für ihren Körper schämen. Um den Betroffenen Mut zu machen, lädt sie freizügige Bilder von sich im Bikini hoch, zeigt ihre Rundungen und strahlt dabei in die Kamera. Dass Diaz mit ihrem Online-Auftritt dank Kooperationen mit Firmen auch Geld verdient, möchte sie am liebsten nicht in der Zeitung lesen. Viele dürften sich fragen: Darf eine Primarlehrerin in ihrer Freizeit ein Social-Media-Star sein?

Die Präsidentin des aargauischen Lehrerverbandes, Elisabeth Abbassi, sieht das Instagram-Profil von Diaz kritisch. Einerseits könnten die Fotos ein schlechtes Bild bei den Eltern der Schüler abgeben, andererseits mache sich Morena Diaz das Leben bei einer zukünftigen Stellensuche als Lehrerin durch ihren Auftritt selbst schwer. «Im Umgang mit der digitalen Welt und ihrem schnellen Wandel fehlt uns oft die Erfahrung. Es ist deswegen umso wichtiger, dass Lehrpersonen sensibel und überlegt damit umgehen», sagt Abbassi.

Solche Bilder sorgen bei der Präsidentin des Lehrerverbandes, Elisabeth Abbassi für Kopfschütteln. 

Ob eine Primarlehrerin freizügige Bilder teilen darf und wie sie sich ganz allgemein auf Social Media zu verhalten hat, liege in der Verantwortung der Schulen, sagt die Lehrerpräsidentin. Ein Empfehlungsschreiben liegt den Lehrpersonen jedoch vor. Die drei Berufsverbände der Lehrerschaft in der Schweiz, Deutschland und Österreich – LCH, VBE, und GÖD – haben im Jahr 2013 den «Leitfaden Social Media» speziell für Lehrpersonen und Schulleitungen herausgegeben. Es geht darin auch um den Umgang mit Facebook, so zum Beispiel um den Grundsatz, dass Lehrpersonen entweder Freundschaftsanfragen jedes Schülers akzeptieren oder alle konsequent ablehnen.

Man sieht ja den Bildern den ‹guten Zweck› nicht an, sondern weiss höchstens, dass mit solchen Auftritten viel Geld verdient werden kann»
Elisabeth Abbassi, Lehrerpräsidentin

Der Leitfaden geht aber auch auf den allgemeinen Umgang mit dem Internet ein: «Lehrpersonen werden nie privat, sondern immer als öffentliche Person wahrgenommen. Sie stehen mit ihrem Erziehungsauftrag in einer besonderen Verantwortung», heisst es darin. Zudem mahnen die drei Lehrerverbände zur Vorsicht: «Ein Zurückholen von Gesagtem oder von Fotos ist kaum mehr möglich.» Die Position der Berufsverbände ist klar: Fotos wie jene von Diaz auf Instagram sieht man nicht gerne. Doch ist das Engagement der Erlinsbacher Primarlehrerin kein Spezialfall, da sie sich offenbar für einen guten Zweck einsetzt? Lehrerpräsidentin Abbassi verneint dies: «Man sieht ja den Bildern den ‹guten Zweck› nicht an, sondern weiss höchstens, dass mit solchen Auftritten viel Geld verdient werden kann», hält sie fest.

«Früher war Bademodekaufen der Horror»: Diaz im Badekleid von Calida. 

Dass Diaz durch Werbeverträge mit Firmen Geld verdient, findet Abbassi ‹heikel› und je nach Produkt ‹unterschiedlich schlimm›. Die Präsidentin des Lehrerverbandes: «Letztlich haben Leute in meinem Alter halt wohl immer noch die Meinung, dass solche Auftritte den Leuten selber am meisten schaden – auch wenn sie finanziell vorübergehend vermutlich grossen Gewinn bringen können.»

Dieser Katze steht jede Frisur

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
27.08.2017 15:54registriert März 2016
"Freizügig"


Wir leben nicht mehr in den 1920er jahren.. imfall.😒
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Incendium
27.08.2017 15:18registriert Februar 2016
Wo ist hier das problem? Die Prüde Schweiz? Ah ok, verstanden.

Weiter so, Frau Diaz! Die bilder sind nach heutigen standards mehr als normal und definitiv nicht anzüglich.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
RozaxD
27.08.2017 15:35registriert Juni 2017
Ich finde, es ist allein ihre Entscheidung, was sie mit ihren Bildern macht. Ob man sie anstellt, ist die andere Frage, aber grundsätzlich: why not? Es gibt ja auch Lehrer, die Model oder Schauspieler oder Sänger oder Autoren sind nebendran. Da hat die Schule doch nicht mitzureden.
00
Melden
Zum Kommentar
51
Jans wird wegen Asyldossier von allen Seiten kritisiert – schon wieder: die Sonntagsnews
Die Lohnentwicklung, eine Idee zur Abschaffung des amtlichen Geschlechts und die eingestellte Untersuchung gegen einen Walliser Kirchenabt wegen mutmasslichen Missbrauchs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Löhne in der Schweiz haben sich besser entwickelt, als der Bund zuletzt ausgewiesen hat. Dies zeigten neue Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), berichtete die «Sonntagszeitung». Die Löhne stiegen gemäss dem SNB-Indikator seit August 2023 im Durchschnitt um 1,9 Prozent. Der Nachholbedarf betrage seit 2020 weniger als 1 Prozent, also viel weniger als gemäss BFS, schrieb die Zeitung. Der Lohnindex des Bundesamts für Statistik (BFS) hingegen halte fest, dass die Reallöhne seit 2020 um mehr als 3 Prozent gesunken seien, weil die Teuerung die Lohnerhöhungen mehr als weggefressen habe. Die Daten der Nationalbank sind seit 2018 verfügbar und umfassen etwa 42 Millionen Lohnzahlungen pro Jahr, die von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmer-Konto fliessen. Die so berechnete Lohnentwicklung stimmt dem Bericht zufolge gut überein mit anderen Lohnstatistiken, klar besser als der BFS-Lohnindex. Das Bundesamt wehrt sich gegen Kritik an seinem Index: «Das BFS ist der Ansicht, dass die Ergebnisse des schweizerischen Lohnindex zuverlässig sind.»

Zur Story