Schweiz
International

Schweiz ist im Kampf gegen Geldwäsche kein Vorzeigeland

ZUR MILLIONENSTRAFE DER US-BOERSENAUFSICHT SEC FUER DIE CREDIT SUISSE CS, STELLEN WIR IHNEN AM FREITAG, 21. FEBRUAR 2014, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Logo of Credit Suisse bank in Paradeplat ...
Der Schweizer Finanzplatz weist laut einer neuen Studie ein hohes Geldwäscherisiko auf.Bild: KEYSTONE

«Signifikantes Risiko»: Die Schweiz ist im Kampf gegen Geldwäsche kein Vorzeigeland mehr

Der Länderindex des Basel Institute on Governance ergibt ein trübes Bild. Auch die Schweiz hat sich in der entsprechenden Rangliste verschlechtert und gilt nun als Land mit «signifikanten Risiken».
16.10.2018, 04:1216.10.2018, 11:08
daniel zulauf / az
Mehr «Schweiz»

Bis vor kurzem galten Länder wie Dänemark oder die Niederlande als vorbildlich im Kampf gegen Geldwäsche. Doch diese Wahrnehmung hat sich in den vergangenen Monaten gründlich verändert. Die Danske Bank, das grösste dänische Finanzinstitut, ist über die Filiale in Estland in einen Geldwäsche-Skandal von beispiellosem Ausmass geraten. In den Niederlanden musste der renommierte Finanzkonzern ING mit der Staatsanwaltschaft in einen Vergleich über 775 Millionen Euro einwilligen, um einen Strafprozess wegen gravierender Verfehlungen im Umgang mit dubiosen Kunden und deren Vermögen aus kriminellen oder mindestens obskuren Quellen zu vermeiden.

Die Entzauberung der vermeintlichen Musterschüler kommt nicht zufällig, schreibt das Basel Institute on Governance, eine gemeinnützige, der Universität Basel angegliederte Organisation. Diese hat sich dem Kampf gegen die weltweite Korruption und Finanzkriminalität sowie der Verbesserung der institutionellen Gouvernanz verschrieben. Das Institut hat kürzlich zum siebten Mal einen Index veröffentlicht, an dem sich die Geldwäsche-Risiken in 129 Ländern auf allen Kontinenten ablesen lassen. Der Index basiert auf 14 Indikatoren, darunter die Länderberichte der Financial Action Task Force (FATF). Das 1989 von den G7-Staaten gegründete zwischenstaatliche Gremium überprüft im Rahmen der OECD die internationalen Standards zur Abwehr von Geldwäsche und legt diese fest. Seit 2013 nimmt die FATF nicht mehr nur die Implementierung der insgesamt 40 Standards unter die Lupe, sondern bewertet auch deren Umsetzung.

Diese Politikänderung lässt die Qualität der Anti-Geldwäsche-Dispositive vieler Länder in einem deutlich weniger günstigen Licht als vorher erscheinen. Die überwiegende Mehrheit der Staaten, die in den vergangenen zwölf Monaten nach der verschärften Methode der FATF geprüft wurden, figurieren jetzt mit «dramatisch tieferen» Bewertungen im Index, stellt das Basel Institute on Governance fest. Der Index gewichtet die Umsetzung der Massnahmen zur Vermeidung von Geldwäsche nun doppelt so hoch wie die reine Implementierung von Gesetzen und Vorschriften.

Nicht mehr als eine Fassade?

Tatsächlich seien in der Mehrheit der unter der neuen Methode bewerteten Länder die Polizei- und Strafbehörden gar nicht oder nur in einem sehr geringen Mass nachweislich in den Kampf gegen Geldwäsche eingestiegen. Unter Berücksichtigung der ungenügenden Fortschritte seit Beginn der Indexmessung vor sieben Jahren sei zu befürchten, dass viele Regierungen rund um die Welt im Kampf gegen die Geldwäsche immer noch zu wenig unternähmen.

Schlimmer noch: Die Entwicklung zeige, dass Regierungen solche Anstrengungen absichtlich unterliessen und sich hinter der rein formalen Einhaltung von Massnahmen versteckten, die der Geldwäsche-Abwehr einen ernsthaften Anstrich gäben, schreibt das Basler Institut. Die Organisation sieht sich in ihrer Kritik unter anderem durch den jüngsten Vorschlag der Europäischen Kommission bestätigt, der vorsieht, die Kontrollen in der EU über eine Ausweitung des Mandates der europäischen Bankenaufsicht (EBA) zu verschärfen.

Bild
Bild: zvg az

Zwei Drittel der vom Index mit 0 (kein Risiko) bis 10 bewerteten Länder (siehe Grafik) weisen eine Punktzahl von fünf oder höher aus. Sie haben damit ein signifikantes Risiko, für die Zwecke von Geldwäsche und Terrorfinanzierung missbraucht zu werden. Zwei von fünf Ländern stehen 2018 schlechter da als vor einem Jahr. Verglichen mit 2012 hat sich mehr als ein Drittel der Länder verschlechtert.

So war es damals mit dem ersten Geldautomaten der Schweiz:

Video: srf

Beunruhigend ist die Liste der diesjährigen Absteiger. Von den zehn Ländern mit den grössten Indexeinbussen stammen nicht weniger als acht aus Europa beziehungsweise aus der EU. Vier der grössten Absteiger (Dänemark, Island, Slowenien und Portugal) wurden in den vergangenen zwölf Monaten erstmals nach der verschärften FATF-Methode geprüft – die Umsetzung der Abwehrmassnahmen ist in diesen Ländern offensichtlich ungenügend. Im Zuge der Geldwäscheskandale in der Danske Bank und der inzwischen in Abwicklung befindlichen lettischen Grossbank ABLV im laufenden Jahr könnte sich die Rangliste 2019 weiter zuungunsten Europas verändern.

Im aktuellen Rating gehören Länder wie Estland, Litauen, Finnland oder Schweden noch zu den zehn Musterschülern. Die Schweiz musste im laufenden Jahr eine deutliche Verschlechterung ihrer Bewertung um 0,48 Punkte und die Hochstufung in die Kategorie der Länder mit «signifikanten Risiken» (über 5) hinnehmen. Grund dafür ist gemäss Auskunft des Institutes der Umstand, dass das Land im März 2018 im jährlichen Bericht des US-Aussenministeriums zur Entwicklung des Drogenhandels («International Narcotics Control Strategy Report») im Bereich Geldwäsche in die Gruppe der 100 am meisten gefährdeten Länder Aufnahme gefunden hat.

Kaum Sanktionen in der Schweiz

Der Bericht kritisiert unter anderem, dass es in der Schweiz bislang kaum zu strafrechtlichen Sanktionen wegen Geldwäsche-Vergehen gekommen sei. Eine Ausnahme bildet die Strafuntersuchung gegen die Bank HSBC Suisse, welche die Genfer Staatsanwaltschaft im Jahr 2015 gegen Bezahlung von 40 Millionen Franken eingestellt hatte. Neben der Schweiz stehen auch Länder wie Belgien, Kanada, Italien, Portugal, Spanien, Grossbritannien oder die Niederlande auf dieser amerikanischen Liste.

U-Haft für Brasiliens Ex-Präsidenten wegen diesem Platz an der Sonne:

1 / 13
U-Haft für Brasiliens Ex-Präsidenten wegen diesem Platz an der Sonne
Hier, am Strand von Guaruja nahe São Paulo, gibt es eine dreigeschossige Wohnung, die dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva zum Verhängnis werden könnte.
quelle: epa/epa / tolga bozoglu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
16.10.2018 05:46registriert Januar 2017
Diese Liste widerspiegelt mehr die politischen Machtverhältnisse als die Realität. Klar stehen G7-Staaten und ihre engsten Verbündeten auf einer Liste, die von den G7 Staaten erstellt wird, besser da.

Ich habe bereits ein paar Dutzend Banken europaweit zu dem Thema beraten und habe in der praktischen technischen Umsetzung der Regulationen in den Bankensystemen ein ganz anderes Bild gesehen...
Damit soll aber nicht gesagt sein, dass es in der Schweiz nicht auch noch Verbesserungspotential gibt.
5918
Melden
Zum Kommentar
6
Dubai wird überschwemmt: Was «Cloud-Seeding» damit zu tun haben könnte
Die Vereinigten Arbabischen Emirate erlebten einen Rekordregen und massive Überschwemmungen. Nun wird über die Ursache gerätselt – Dubai ist bekannt für seine Versuche, das Wetter zu manipulieren.

Einen solchen Regen hat Dubai lange nicht erlebt. Innerhalb von 24 Stunden fiel am Dienstag so viel Niederschlag wie sonst in zwei Jahren: 254 Millimeter (jährlich sind es etwa 120). Schnell stritten sich Experten und andere Beobachter über die Ursache. Es gab die Vermutung ein, dass die Emirate selbst nicht ganz unschuldig waren – sie sollen die Wolken geimpft haben. Andere wiederum widersprechen dem.

Zur Story