Schweiz
International

Online-Jobbörse für Flüchtlinge: Wie Deutschland Asylbewerber als Arbeitskräfte entdeckt 

Online-Jobbörse für Flüchtlinge: Wie Deutschland Asylbewerber als Arbeitskräfte entdeckt 

Die CVP will Asylsuchende zu Arbeit ohne Lohn verpflichten. In Deutschland dagegen erkennt man zunehmend das Potenzial der Flüchtlinge. Nun wurde die erste Jobbörse im Internet lanciert.
04.08.2015, 09:0405.08.2015, 08:48
Mehr «Schweiz»

Wie erreicht man in einem Wahljahr grosse mediale Beachtung? Man lanciert im tiefsten Sommerloch eine provokative Idee. Eine Gruppe von CVP-Parlamentariern hat via «NZZ am Sonntag» ein Positionspapier zur Asylpolitik veröffentlicht, das unter anderem ein «weitgehendes Bargeld-Verbot» und eine Arbeitspflicht für Asylsuchende postuliert. Einen Lohn sollen sie nicht erhalten, dieser soll vielmehr in einen diffusen «Fonds für das Flüchtlingswesen» fliessen.

Die Forderungen stossen in den eigenen Reihen auf Widerspruch. «Ich finde, man muss aufpassen, dass man im Hinblick auf die Wahlen nicht hyperventiliert und der SVP hinterherläuft», sagte der Obwaldner Nationalrat Karl Vogler der «Aargauer Zeitung». Der Freiburger Ständerat und frühere Fraktionschef Urs Schwaller wies diese Kritik zurück: «Wir versuchen einen Beitrag zu leisten, um die Attraktivität der Schweiz für Wirtschaftsflüchtlinge zu senken.»

Auf dem Arbeitsmarkt willkommen

Es ist das typische Mantra aus dem (rechts-)bürgerlichen Spektrum. Und ein Widerspruch in sich, denn die Schweiz kann tun, was sie will, sie ist und bleibt höchst attraktiv für Menschen aus armen Regionen. Für Deutschland gilt dies genau so, dort verläuft die Asyldebatte ähnlich hitzig wie in der Schweiz, im wahrsten Sinne des Wortes. Häuser, die als Asylunterkunft verwendet werden sollen, werden in Brand gesteckt. Viele Gemeinden fühlen sich vom «Flüchtlingsansturm» überfordert.

In der Bayernkaserne in München wurde eine Lernwerkstatt für Flüchtlinge eröffnet.
In der Bayernkaserne in München wurde eine Lernwerkstatt für Flüchtlinge eröffnet.Bild: EPA/DPA

In einem Punkt aber scheint man in Deutschland weiter zu sein als in der Schweiz: Langsam macht sich die Erkenntnis breit, dass motivierte «Wirtschaftsflüchtlinge» ein ungenutztes Potenzial besitzen, das auf dem Arbeitsmarkt hoch willkommen ist. Letzte Woche wurde mit workeer.de die erste Online-Jobbörse lanciert, die Flüchtlinge mit potenziellen Arbeitgebern zusammenbringen soll. Entwickelt wurde sie von Philipp Kühn und David Jacob als Bachelor-Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, wo sie Kommunikationsdesign studierten.

Mangel an Fachkräften

«Die Idee ist simpel: Arbeitgeber laden ihre Jobangebote hoch und die Flüchtlinge erstellen ein Profil mit ihren Gesuchen. Dann finden sich beide, und im Idealfall entsteht ein Arbeitsverhältnis», sagte David Jacob im Interview mit jetzt.de. Die Resonanz sowohl in den sozialen Netzwerken wie den «konventionellen» Medien ist gross und wohlwollend. Das Angebot an sich ist noch überschaubar: 121 Bewerber stehen 161 Jobangeboten gegenüber (Stand Montagmittag).

No Components found for watson.skyscraper.

Der Überhang an Angeboten lässt darauf schliessen, dass viele Arbeitgeber offen sind für die Anstellung von Asylsuchenden. Das erstaunt nicht, denn die boomende deutsche Wirtschaft klagt über einen Mangel an Fachkräften. Besonders gesucht würden Ingenieure, Pflegekräfte, Elektriker, Bus- und Lastwagenfahrer, aber auch Bauarbeiter, schreibt die «Frankfurter Allgemeine Zeitung». Deutsche Regionen haben begonnen, Flüchtlingen von sich aus Arbeitsplätze zu vermitteln.

Blue Card für Asylbewerber?

Allerdings gilt in Deutschland wie in der Schweiz grundsätzlich ein Arbeitsverbot für Asylbewerber. Unter bestimmten Umständen erhalten sie eine Ausnahmebewilligung, etwa wenn keine gleich qualifizierten Bewerber aus dem EU-Raum vorhanden sind. Dies bedeutet in der Praxis einen bürokratischen Aufwand, der vielfach die Beschäftigung von Asylsuchenden verhindert. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) plant deshalb einen revolutionären Schritt: Hoch qualifizierte Flüchtlinge sollen eine Blue Card erhalten, eine Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung für die EU.

Anträge für die Blue Card müssen eigentlich aus dem Heimatland der Bewerber erfolgen – im Fall von Flüchtlingen eine absurde Idee. In der Schweiz wirkt die Vorstellung absurd, Flüchtlingen ohne Umweg eine Aufenthaltsbewilligung zu erteilen. Lieber holt man die fehlenden Fachkräfte via Personenfreizügigkeit aus der EU. 

In der Schweiz werden Asylbewerber primär als Hilfskräfte eingesetzt, etwa in der Landwirtschaft.
In der Schweiz werden Asylbewerber primär als Hilfskräfte eingesetzt, etwa in der Landwirtschaft.Bild: KEYSTONE

Das brach liegende Potenzial von Asylbewerbern auf dem Arbeitsmarkt wird erst ansatzweise erkannt. «Unter den Asyleinwanderern gibt es Ingenieure oder Wissenschaftler, die auf ihrem Gebiet tätig sein könnten», sagte Peter Arbenz, in den 1980er Jahren erster Flüchtlingsdelegierter des Bundes, letztes Jahr im Interview mit dem «Blick».

Asylgesetz
AbonnierenAbonnieren

«Geflüchteten wird es durch einen Arbeitsplatz ermöglicht, ein eigenständiges Leben zu führen ohne von Sozialleistungen abhängig zu sein. Das hat für sie positive psychische Effekte und entlastet ausserdem das deutsche Sozialsystem», heisst es auf der Website workeer.de. Der Satz liesse sich problemlos auf die Schweiz übertragen. Zur Frage, ob Flüchtlinge den Deutschen nicht die Arbeit wegnehmen, lautet die Antwort von workeer.de kurz und simpel: «Nein.»

Die Flüchtlinge von Calais

1 / 15
Die Flüchtlinge von Calais
In Calais sind hunderte Flüchtlinge gestrandet. Sie versuchen immer wieder, nach England zu gelangen.
quelle: x00234 / pascal rossignol
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
04.08.2015 10:09registriert Februar 2014
Es tönt reizvoll, mit einer Blue-Card die hochqualifizierten Flüchtlinge (aus-) zu nutzen. Das fördert jedoch den Brain drain aus den Flüchtlingsländern, die dort zur Entwicklung notwendig wären. Ein staatlich subventioniertes Programm zur optimalen (Aus-)Nutzung günstiger Qualitätskräfte, die inländischen Qualitätskräfte unter Druck bringen können. Zumindest die Saläre werden dadurch gedrückt. Der Staat führt damit der Privatwirtschaft günstigeres Humankapital zu und entledigt sich einem Problem durch eine Scheinintegration. Meine Meinung dazu ist jedoch noch nicht gemacht und gefestigt.
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
04.08.2015 12:00registriert Oktober 2014
Der Freiburger Ständerat und frühere Fraktionschef Urs Schwaller wies diese Kritik zurück: «Wir versuchen einen Beitrag zu leisten, um die Attraktivität der Schweiz für Wirtschaftsflüchtlinge zu senken.» Man sieht, die 2-3 parteiinternen Gegenstimmen werden die Absicht nicht ändern.

Und Grossbritannien handelt genauso : http://wat.is/qxcvIBAA6E2QkzCB

Im Hinblick auf die erwähnten Jobbörsen nur soviel : Sicher nicht uninteressant für Jene, die sie betreiben, im Gesamten betrachtet aber ganz sicher wenig Abhilfe versprechend, zumal wir lesen:

"Das Angebot an sich ist noch überschaubar: 121 Bewerber stehen 161 Jobangeboten gegenüber (Stand Montagmittag)." Soll man jetzt lachen oder weinen 😊?! Bei Hunderttausenden von Flüchtlingen nicht mal ein Tropfen auf den berühmten heissen Stein....

Und last, but not least : der hilflos-gewagte Spruch von Peter Arbenz im Hinblick auf die ""Heerscharen von Ingenieuren und Wissenschaftler" ist einfach zu dämlich! Will er den Urteilsfähigen unter uns, denen ein kurzer und einfacher Blick auf die Bilder der afrikanischen Wirtschaftsflüchtlinge in Asylheimen genügt, tatsächlich weismachen, dass es unter Leuten aus afrikanischen Krals ungemein viele gebildete Arbeitskräfte zu rekrutieren gibt 😉? Dies mag im Hinblick auf Syrer teilweise zutreffen, niemals aber auf die zahlreichen Analphabeten und Ungelernten aus Afrika.
2210
Melden
Zum Kommentar
17
Die Monarchie befindet sich in höchster Gefahr – warum Elisabeth II. mitschuldig ist
Trotz des Optimismus des Palastes bezüglich der Diagnosen von Charles und Kate und der enormen Welle der Unterstützung seitens der Bevölkerung dürften die kommenden Monate für die Monarchie äusserst heikel werden. Dabei ist die verstorbene Königin zumindest teilweise für die Fragilität der Institution verantwortlich.

Am 25. Dezember 2023, während ein entscheidendes Jahr zu Ende geht und die königliche Familie fröhlich zur Weihnachtsmesse spaziert, scheinen die Royals von einer Aura der ruhigen Zufriedenheit umgeben zu sein. Entgegen aller Erwartungen erwies sich das erste Regierungsjahr von Charles III. als Erfolg.

Zur Story