Schweiz
International

Simonetta Sommaruga kritisiert die EU-Flüchtlingspolitik

epa06849405 German Chancellor Angela Merkel (R) and Hungarian Prime Minister Viktor Orban (L) at the start of the second day of an European Council summit in Brussels, Belgium, 29 June 2018. EU countr ...
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel.Bild: EPA/EPA

Sommaruga kritisiert EU-Deal: «Keine Migrationskrise, sondern eine politische Krise»

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich unter dem Eindruck der Regierungskrise in Deutschland für neue Massnahmen in der Flüchtlingspolitik ausgesprochen – unter anderem für Auffanglager für Bootsflüchtlinge. Justizministerin Simonetta Sommaruga (SP) begrüsst zwar die Absage an «nationale Alleingänge», aber äussert zwischen den Zeilen deutliche Kritik.
29.06.2018, 19:3630.06.2018, 14:26
Mehr «Schweiz»

Stärkung der EU-Grenzschutzagentur Frontex, sogenannnte Anlandezentren für Flüchtlinge in den nordafrikanischen Transitländern, geschlossene Auffangzentren für Bootsflüchtlinge in den EU-Mittelmeerstaaten: Die in der Nacht auf Freitag getroffenen Beschlüsse des EU-Gipfels bedeuten eine weitere Verschärfung in der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.

Unter dem Druck von konservativen und nationalistischen Regierungschefs wie dem Österreicher Sebastian Kurz oder dem Ungarn Viktor Orbán wurde einmal mehr der Wunsch nach einer hermetisch abgeriegelten «Festung Europa» bekundet, welche energisch Migrationsbewegungen unterbindet.

Die Schweiz ist als Mitgliedsstaat der Abkommen von Schengen und Dublin Teil der Architektur der EU-Flüchtlingspolitik. Justizminsterin Sommaruga brachte in einer schriftlichen Stellungsnahme gegenüber watson gemischte Gefühle angesichts der jüngsten EU-Entscheide zum Ausdruck.

Positiv bewertete sie die Anerkennung durch die europäischen Staaten, «dass kein Staat allein die Migrationsprobleme lösen kann». Dieses Bekenntnis zur Solidarität sei «nach all den Ideen über nationale Alleingänge» erfreulich. Ebenfalls begrüssenswert sei, dass sich die Staaten der EU darauf verpflichten, weiterhin auf «der Basis des internationalen Rechts und damit auch der Genfer Flüchtlingskonventionen» zu handeln.

«Europäische Grundwerte»

Grundsätzlich solle der Umgang mit Asylsuchenden und Flüchtlingen in Europa «auf raschen und fairen Asylverfahren basieren». Dazu gehöre die schnelle Integration der Schutzbedürftigen auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine konsequente Rückkehr derjenigen, welche keinen Schutz brauchten.

Sommaruga gibt in ihrer Stellungnahme auch bemerkenswert kritische Töne ab. Die Aufnahme von Menschen, die an Leib und Leben bedroht sind, gehöre zu den Grundwerten Europas, ruft sie den EU-Regierungschefs in Erinnerung: «Die Schweiz wird sich dafür einsetzen, dass daran nicht gerüttelt wird.» Der auf dem Brüsseler Gipfel beschlossene verstärkte Schutz der Aussengrenze dürfe nicht dazu führen, dass Grenzen für Flüchtlinge geschlossen werden.

«Politische Krise, keine Migrationskrise»

Sommaruga weist explizit darauf hin, dass es «in Europa zur Zeit keine Migrationskrise, sondern – wenn schon – eine politische Krise gibt». Die meisten Flüchtlinge und schutzbedürftigen Personen befinden sich in den Nachbarstaaten von Krisenregionen, heisst es in Sommarugas Statement. Dazu gehörten Länder wie Libanon, Türkei, Jordanien oder Äthiopien.

Besonders betroffen von Migration seien ausserdem oft die ärmsten Länder: «Europa tut gut daran, sie zu unterstützen und damit auch zum Schutz der Flüchtlinge und Migranten vor Ort beizutragen.»

Private Seenotretter im Mittelmeer

1 / 9
Private Seenotretter im Mittelmeer
Umgebauter Fischtrawler «Phoenix 1» beim Auslaufen in Valletta (Malta): Auf eigene Kosten rüsteten die Catrambones das Schiff zum Seenotrettungskreuzer aus.
quelle: x01097 / darrin zammit lupi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dding (@ sahra)
29.06.2018 20:31registriert Juni 2017
Bist jetzt dachte ich, Sommaruga mache einfach der Kanzlerin alles nach.
Aber jetzt?

Ich weiss auch nicht, was noch passiern muss, damit diese Frau merkt, das die gegenwärtige Migration, tödlich für Europa ist.
332120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
29.06.2018 20:34registriert Juni 2018
Ich frage mich, wieso nicht das Problem an der Wurzel gepackt wird, anstatt die Städte hier zu überfüllen. Bei allem Respekt, den Menschen muss vor Ort geholfen werden, indem der Krieg an Ort und Stelle gestoppt wird und die Wirtschaft dort angekurbelt wird. So können nur Arbeitgeber profitieren, während Arbeitnehmer darunter leiden. Die Herren Politiker wollen aber nur die eigenen Kassen füllen...
23631
Melden
Zum Kommentar
avatar
demokrit
29.06.2018 21:52registriert Oktober 2015
Libanesen erhalten hier eine vorläufige Aufnahme, Sozialhilfe frei Haus. Ich frage mich schon, warum das so ist, der Libanon ist eine funktionierende Demokratie. Dito Afghanistan, wo in den wenigsten Gebieten Gefechte herrschen. Was die gelernte Klavierspielerin Sommaruga abliefert, ist eine krasse Missachtung «der Genfer Flüchtlingskonvention» zwecks Förderung illegaler Wirtschaftsmigration. Schlagwörter wie «Festung Europa» bedeuten letztlich bloss Souveränität. Immerhin ein Verfassungsauftrag. Sozialsystemmigration geht nicht an! Länder wie Australien und Amerika machen es schon lange vor.
276101
Melden
Zum Kommentar
163
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story