Schweiz
International

Corona: Das wissen wir über die BA.2-Variante von Omikron

epa09654927 A long queue for a quick test in the center of Aalborg at the test site at Budolfi Church, in Aalborg, Denmark, 23 December 2021. It is free to get a quick test against covid-19 in Denmark ...
In Dänemark schnellen die Fallzahlen wieder in die Höhe. Tests werden auch in den nächsten Tagen viele gemacht werden.Bild: keystone

Was wir aus Dänemark über die neue Omikron-Variante BA.2 wissen in 5 Punkten

Eine neue Omikron-Variante sorgt in Dänemark für explodierende Fallzahlen. Auf dem aktuellen Niveau infizieren sich dort jede Woche 5 Prozent der Bewohner. Was wir über die Variante wissen – und was nicht.
24.01.2022, 17:4724.01.2022, 17:59
Lea Senn
Folge mir
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Seit Dezember ist Omikron in der Schweiz die dominante Variante des Coronavirus. Genauer gesagt handelt es sich dabei um die Variante BA.1 von Omikron – denn zusätzlich dazu sind inzwischen zwei weitere Varianten der Familie Omikron aufgetaucht: BA.2 und BA.3. In Dänemark ist die bisherige Omikron-Variante bereits überholt und sorgt damit für Rekordzahlen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Was die Variante mit der bisherigen Omikron-Mutation zu tun hat

BA.1 und BA.2 unterscheiden sich ziemlich deutlich, nämlich in 17 Mutationen. Das ist ein grösserer Unterschied als zwischen dem Wildtypen aus Wuhan und Alpha (britische Variante), die in der Schweiz zum ersten Mal innert kürzester Zeit dominant wurde.

Der BA.2-Variante fehlt unter anderem im Spike-Protein die Deletion 69-70. Bei den Varianten BA.1 und BA.3 sind diese vorhanden.

Erstmals entdeckt wurde die Variante am 18. November 2021, am 7. Dezember wurde sie benannt. BA.2 entstand aus der Omikron-Linie und wird in der untenstehenden Grafik von Richard Neher orange dargestellt als 21L (Omicron).

Wie viel übertragbarer BA.2 gegenüber BA.1 ist

Wie gross der Übertragungsvorteil exakt ist, werden mehr Daten und Untersuchungen erst noch zeigen. Erste Hinweise deuten aber darauf hin, dass sich BA.2 noch schneller verbreitet als BA.1. Da sich die Variante in Dänemark bereits durchgesetzt hat, muss sie einen Vorteil gegenüber der Variante BA.1 ausweisen. Entweder ist sie ansteckender oder sie kann die Immunantwort besser umgehen.

In Grossbritannien geht man nach ersten Daten davon aus, dass der BA.2-Anteil sich alle vier Tage verdoppelt. Geht das so weiter, könnte die Variante in rund drei Wochen dominant sein.

Die Herausforderung mit den PCR-Tests

Die Variante BA.2 wird teilweise auch als «Tarnkappen-Variante» bezeichnet. Der Grund: Die bisherigen PCR-Tests können die Variante nicht so gut identifizieren. Denn bei der BA.2.-Variante fehlt im Spike-Protein die Deletion 69-70. Damit bleibt sie für PCR-Tests mit der SGTF-Methode (S-gene target failure) nicht identifizierbar.

Das bedeutet aber nicht, dass die Infektion nicht nachgewiesen werden kann, sondern, dass das Virus sich nicht von der Delta-Variante unterscheidet und als Omikron identifizieren lässt.

Mit der Genomsequenzierung ist die Unterscheidung aber nach wie vor möglich. Da dieses Verfahren aufwändiger ist, könnte die Variante öfter unerkannt bleiben.

Wo die Variante bisher entdeckt wurde

Die BA.2-Variante ist in Dänemark bereits dominant. Zudem wurde die Variante auch schon in 48 weiteren Ländern festgestellt, wie outbreak.info berichtet, das vom Scripps Research Institute in Kalifornien seit rund einem Jahr betrieben wird. Unter den 49 Ländern befindet sich auch die Schweiz mit 10 Fällen. Das BAG weist die Variante auf dem Corona-Dashboard allerdings (noch) nicht separat aus. Bei uns wird die Omikron-Variante mit 88,5 Prozent der Fälle in Verbindung gebracht.

Wie meist bei neuen Varianten hängt die Entdeckung auch damit zusammen, wie oft ein Land Virusproben sequenziert. Gut möglich also, dass hier eine Dunkelziffer besteht.

Welche Folgen eine Ausbreitung von BA.2 hat

In Ländern, in denen BA.2 bereits einen hohen Anteil der Infektionen ausmacht, sind deutliche Anstiege in den Infektionszahlen auszumachen. So beispielsweise in Dänemark, wo sich die Zahlen fast identisch zur Schweiz entwickelten – allerdings mit rund drei Wochen Vorsprung. Inzwischen ist die Inzidenz in Dänemark rund doppelt so hoch wie in der Schweiz.

Auf dem aktuellen Niveau infizieren sich jede Woche 5 Prozent von Dänemarks Bewohnern. Dazu kommen mit der Dunkelziffer noch zusätzliche, unentdeckte Fälle.

Im Gegensatz zur Schweiz stiegen in Dänemark seit Oktober auch die Hospitalisierungen kontinuierlich an. Allerdings weist das dänische Gesundheitsamt selbst aus, dass diese Personen «wegen Covid-19 oder aus anderen Krankheitsgründen ins Spital müssen».

Wie gross der Anteil der Hospitalisierten ist, die tatsächlich wegen Covid-19 medizinische Hilfe benötigen, weiss man – wie in der Schweiz – nicht. In London, wo diese Unterscheidung gemacht wird, ist inzwischen mehr als die Hälfte der Patienten mit Covid-19 im Spital aus anderen Gründen eingeliefert worden. Auch wenn diese Patienten natürlich einen Mehraufwand für das Spital bedeuten, zeigt diese Zahl doch, dass die neuen Virenvarianten nicht zwingend mehr Hospitalisierungen fordern.

Eine ähnliche Situation könnte sich auch in Dänemark abspielen. So schreiben die Behörden auch, dass die «ersten Analysen keine Unterschiede bei den Hospitalisierungen zwischen BA.2 und BA.1 zeigen.» Allerdings seien Abklärungen zur Infektiosität und zur Impfstoffeffizienz noch im Gange.

Ähnliche Einschätzungen gibt es auch aus England, wo man bisher nicht damit rechnet, dass BA.2 tödlicher sein könnte als die ursprüngliche Omikron-Variante BA.1. Die Basler Virologin Dr. Emma Hodcroft gibt sich auf Twitter vorsichtig: «Im Moment gibt es keinen Grund davon auszugehen, dass BA.2 ansteckender ist oder schwerere Verläufe fordert als BA.1. Im Moment wissen wir nicht viel darüber – die Forschungsarbeit läuft.»

Die Weltgesundheitsorganisation WHO publizierte am 21. Januar ein Update zur Omikron-Lage. Darin schreibt die Organisation: «Die BA.1-Variante ist in aktuell 171 Ländern verbreitet und praktisch überall dominant. Neue Entwicklungen aus Indien, Südafrika, Grossbritannien und Dänemark deuten aber an, dass der Anteil an BA.2 zunimmt. Was die Übertragbarkeit und weitere Eigenschaften betrifft, wird aktuell untersucht, ist aber noch unklar.»

Die WHO erklärt: «Es braucht Studien, um die Eigenschaften von BA.2 besser zu verstehen. Entscheidend ist dabei auch, wie sehr sich BA.2 von BA.1 in den Punkten Übertragungsfähigkeit, Immunabwehr und Ansteckungsgefahr unterscheidet.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
1 / 28
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
Solche «Strassenverhältnisse» sind wir bei uns nicht gewohnt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So zieht ein Leuchtturm um
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
24.01.2022 18:07registriert Mai 2020
Also wissen wir, dass wir noch nichts wissen. Immerhin etwas…
19014
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
24.01.2022 18:53registriert Februar 2020
Es dauert nicht mehr lange und ich habe meine MutationStempelkarte voll. Wo darf ich diese einlösen?
1357
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Laube
24.01.2022 18:22registriert April 2020
'Im Gegensatz zur Schweiz stiegen in Dänemark seit Oktober auch die Hospitalisierungen kontinuierlich an. Allerdings weist das dänische Gesundheitsamt selbst aus, dass diese Personen «wegen Covid-19 oder aus anderen Krankheitsgründen ins Spital müssen».'
...und wieder beginnt das grosse zittern... könnte, hätte, wäre... diese Konjunktiv-Berichte machen den Normalverbraucher auch nicht schlauer!
13120
Melden
Zum Kommentar
121
Eine neue Strand-Duschen-Regel sorgt in Italien für Empörung
Italiens Strandbäder müssen neu allen Badegästen Duschen mit Trinkwasser anbieten. Werden die Italien-Ferien deshalb teurer?

Die italienische Regierung hat neue Vorschriften erlassen, die ab Sommer 2024 für alle kostenpflichtigen Strandbäder im Land gelten sollen. Die neuen Auflagen verlangen von den Betreibern, dass sie ihren Gästen Duschen mit Trinkwasser anbieten müssen. Bislang sind viele Duschen der 7'173 Strandbäder lediglich an zugelassene Brunnen angeschlossen, deren Wasserqualität regelmässig in Laboren überprüft wird.

Zur Story