Schweiz
Interview

Elternurlaub: «Die Hausfrau hielt sich in der Schweiz hartnäckiger als anderswo»

HANDOUT---Stewi / Waescheschirm "De Luxe" 4 (erstes Modell), 1957-1960. (KEYSTONE/Stewi AG Winterthur/Anonymous) === DIESES BILD DARF NUR IN DER BERICHTERSTATTUNG UEBER DEN STEWI-WAESCHESCHI ...
Die heutige Familienpolitik in der Schweiz begünstige die traditionelle Rollenteilung, sagt Michelle Beyeler.
Bild: STEWI AG WINTERTHUR
Interview

«Das Modell der Hausfrau hielt sich in der Schweiz viel hartnäckiger als anderswo»

Die Schweiz hinkt dem europäischen Ausland punkto Vaterschaftsurlaub und Elternzeit stark hinterher. Wie es dazu kam, und warum eine Auszeit nach der Geburt der Gleichstellung nicht in jedem Fall dient, sagt Politologin Michelle Beyeler im Interview.
10.07.2017, 09:5510.07.2017, 17:51
Mehr «Schweiz»

Frau Beyeler, die Schweiz ist das einzige Land in Europa, das weder eine Elternzeit noch einen Vaterschaftsurlaub kennt. Wie kommt's?
Michelle Beyeler:
Das Schweizer System ist traditionell stark auf den Mann als Haupternährer ausgerichtet. Das Modell der Hausfrau hielt sich viel hartnäckiger als anderswo – auch, weil wir ein reiches Land sind und es sich viele Familien leisten konnten, dass nur ein Elternteil arbeitet. Zudem kann die Referendumsdemokratie hemmend wirken: Neuerungen werden nur zögerlich beschlossen. Schliesslich ging es auch fast 60 Jahre, bis eine Mutterschaftsversicherung eingeführt wurde.

Letzte Woche haben Familien- und Männerorganisationen eine Volksinitiative eingereicht, die einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub fordert. Welche Chancen geben Sie dem Anliegen?
Es wird schwierig, das Ständemehr zu erreichen. Sicher wird die Initiative aber die Debatte über Familienmodelle und die Rollenteilung bei Schweizer Paaren ankurbeln.

Michelle Beyeler ist Professorin für Familien-, Sozial- und Vergleichende Politik an der Berner Fachhochschule.
Michelle Beyeler ist Professorin für Familien-, Sozial- und Vergleichende Politik an der Berner Fachhochschule.bild: zvg.

Reichen denn vier Wochen Urlaub, um traditionelle Rollenmuster aufzubrechen?
Natürlich ist das nur ein Anfang. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen jedoch, dass ein solcher Daddy-Monat nachhaltig ist: Die Väter engagieren sich langfristig mehr in der Kindererziehung, weil sie von Anfang an in ihre Rolle finden. In der Schweiz bekommt ein Mann nach der Geburt des Kindes nicht länger frei als für einen Umzug – einen einzigen Tag. Der Gesetzgeber sendet so das Signal aus, dass die Kindererziehung Frauensache sei.

Elternurlaub in Europa

Elternurlaub
Bild: watson/ leo

Alle Länder um uns herum kennen eine Elternzeit, viele auch einen Vaterschaftsurlaub. Dann müssten die Paare in der EU also gleichberechtigter leben.
Nein, so einfach ist das nicht. Zum einen bestimmen kulturelle Faktoren, wie Männer und Frauen die Haus- und Erwerbsarbeit aufteilen. Und zum anderen ist Elternurlaub nicht gleich Elternurlaub: Ist er wie in Grossbritannien oder Spanien unbezahlt, besteht er nur darin, dass der Arbeitgeber die Stelle der Mutter oder des Vaters freihält. Viele Paare können es sich aber gar nicht leisten, länger ohne Lohn zu Hause zu bleiben. Dann existiert der Urlaub für viele Familien nur in der Theorie.

Bezahlung des Elternurlaubs

Elternurlaub
Bild: watson, leo

Es fällt auch auf, dass in manchen Ländern die Frau fast die gesamte Elternzeit allein bezieht – in Osteuropa etwa.
Bezieht die Mutter den grössten Teil des Urlaubs und bleibt dadurch im Extremfall mehrere Jahre zu Hause, wird ein Wiedereinstieg im Job erschwert. Eine solche Elternzeit zementiert die traditionelle Rollenteilung also eher, als dass sie die Gleichstellung fördern würde. Länder wie Norwegen, Schweden oder seit 2007 auch Deutschland versuchen dies zu verhindern: bei ihnen verfällt ein Teil des Elternurlaubs, falls nur ein Elternteil davon Gebrauch macht.

Aufteilung der Elternzeit zwischen Mann und Frau

Anteil Männer und Frauen am Elternurlaub
Bild: watson/ leo

Der Gedanke, dass der Staat Paaren eine gleichberechtigte Aufgabenteilung aufzwingen will, dürfte vielen Stimmbürgern nicht geheuer sein.
Wir müssen uns bewusst sein, dass der Staat immer Anreize schafft. Beim heutigen Modell wird die traditionelle Rollenteilung bevorzugt, da ausschliesslich die Mütter das Recht auf einen bezahlten Unterbruch der Erwerbsarbeit haben. Demgegenüber liesse ein Modell, bei dem Mutter und Vater gleich viel Urlaub zugute haben – beispielsweise je 14 Wochen –, den Eltern mehr Freiheiten bei der Wahl des Familienmodells.

Ein solches Modell wäre aber nicht gratis zu haben.
Es gilt zu überlegen, was die Investition langfristig bringt. Wenn sich die Paare die Erwerbs- und Familienarbeit stärker teilen, wird verhindert, dass gut ausgebildete Frauen ihren Job nach der Geburt des ersten Kindes an den Nagel hängen oder nur noch in einem kleinen Pensum arbeiten. Dies käme der Wirtschaft zugute. Aber auch die Allgemeinheit würde stark profitieren: Ziehen sich Frauen während der Beziehung ganz oder teilweise aus dem Erwerbsleben zurück, können sie im Falle einer Trennung oft keinen existenzsichernden Lohn mehr erwirtschaften. Damit steigt das Risiko, von Sozialleistungen abhängig zu werden.

Oft hört man, junge Paare seien heute perfekt gleichberechtigt – bis das erste Kind da sei. Das wird aber kaum nur am fehlenden Vaterschaftsurlaub liegen?
Nein, verantwortlich dafür sind ganz viele Rädchen im System: das Angebot an Krippenplätzen, die Schulzeiten der Kinder, die Arbeitszeiten der Eltern, das Steuersystem, die Subventionen für die Kinderbetreuung. Auch hier zeigt ein Blick über die Grenze, wie verschiedene Anreize zu unterschiedlichen Familienmodellen führen: In den Niederlanden ist es am verbreitetsten, dass beide Elternteile etwa 60 Prozent arbeiten. In Skandinavien, wo die externe Kinderbetreuung stärker ausgebaut ist, ist die Aufteilung 80/80 dagegen populärer.

Mehr zum Thema

Video: srf

Und jetzt: Die wohl peinlichsten Eltern der Welt

1 / 13
Und jetzt: Die wohl peinlichsten Eltern der Welt
Mit Papi auf Safari.
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
10.07.2017 10:25registriert Juli 2015
Viel wichtiger als staatlich finanzierter Elternurlaub wäre eine grössere Akzeptanz von Teilzeitstellen.
Vor allem darf es nicht mehr sein, dass Teilzeitarbeit zum Karrierekiller wird!
10014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
10.07.2017 10:18registriert Dezember 2015
In meiner Umgebung war "das Modell der Hausfrau" mehr Illusion als Realität. Meine beiden Grossmütter haben immer gearbeitet, um mit zu verdienen, beide jedoch zuhause, da auch der Arbeitsort ihrer Männer im eigenen Haus war. St.Galler Stickerei war eine "cortage industry". Auch meine Mutter war nur wenige Jahre "nur" Hausfrau und musste bald dazuverdienen, dies zu einer Zeit ohne Krippe, Mittagstisch oder Blockzeiten. Dass mein Vater zuhause nicht viel half, hatte mehr mit Arbeitszeiten zu tun als mit Unwille.
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Turi
10.07.2017 10:48registriert März 2016
Man hätte auch übertiteln können:
«Das Modell des Zahlvaters hielt sich in der Schweiz viel hartnäckiger als anderswo»
Dass man es nicht tut, ist wohl der ideologischen Einseitigkeit zu verdanken.
7332
Melden
Zum Kommentar
86
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story