Schweiz
Interview

Meret Schneider über die Massentierhaltungs-Initiative

Insgesamt rund 55.000 Legehennen hocken am Freitag, 10. Oktober 2008, dicht gedraengt in einem neuen Stall der Firma "Landkost-Ei" im brandenburgischen Bestensee. Die zu den groessten Eierpr ...
Legehennen in der konventionellen Zucht stehen in der Schweiz 14 Quadratzentimeter Platz zur Verfügung.Bild: AP
Interview

«Wilde Hühner auf der Wiese» – wie eine 25-Jährige die Massentierhaltung abschaffen will

Heute startet die Unterschriftensammlung für die Initiative gegen Massentierhaltung. Meret Schneider erklärt, warum sich vor allem die Bauern über die Initiative freuen sollten. 
12.06.2018, 14:2412.06.2018, 16:19
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Meret Schneider rettet die Welt», so heisst ein kürzlich erschienener SRF-Dokumentarfilm. Er zeigt, an welchen Fronten die 25-Jährige überall kämpft. 

Meret Schneider ist Geschäftsführerin bei der Stiftung «Sentience Politics» und Gemeinderätin in Uster. 
Meret Schneider ist Geschäftsführerin bei der Stiftung «Sentience Politics» und Gemeinderätin in Uster. Bild: meret schneider

Eine davon ist politisch: Als Geschäftsführerin der antispeziesistischen Stiftung «Sentience Politics» setzt sich Schneider zusammen mit ihrem Team für das Wohl der Tiere ein. Heute Dienstag startet die Stiftung die Unterschriftensammlung für die Massentierhaltungs-Initiative. 

Warum es diese Initiative braucht, was sich Schneider davon verspricht und wie die 100'000 Unterschriften zusammenkommen sollen, verriet die 25-Jährige watson im Interview. 

Frau Schneider, heute starten Sie die Unterschriftensammlung für die Initiative gegen Massentierhaltung. Wollen Sie mit dieser Initiative alle Bauern arbeitslos machen?
Nein, auf gar keinen Fall! Es geht uns darum, einen Gegentrend zu setzen. In der Landwirtschaft geht es momentan immer um noch mehr Optimierung, mehr Produktion, mehr Leistung. Das geht ganz stark auf Kosten der Tiere und der Umwelt. Die Schweiz ist zum Beispiel Spitzenreiter bei der Ammoniakverschmutzung der Böden. Es braucht eine Kehrtwende.

«Wir wollen eine Tierhaltung, wie sie uns in der Werbung von Swissmilk und Co. versprochen wird – Schweine im Stroh, wilde Hühner auf der Wiese.»
Meret Schneider

Und darum wollen Sie gleich jegliche Massentierhaltung verbieten?
Wir wollen eine Tierhaltung, wie sie uns in der Werbung von Swissmilk und Co. versprochen wird – Schweine im Stroh, wilde Hühner auf der Wiese. Wir wollen das Bild einer Schweiz, wie sie auch den Touristen suggeriert wird, zurück: Grüne Wiesen mit glücklichen, grasenden Kühen.

Zwei Schweine in ihrem Auslaufstall im Landschaftsmuseum Ballenberg, aufgenommen am Montag 7, Juli 2014. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Two pigs pictured in the Open-Air Museum Ballenberg in Balenberg, Sw ...
Laut «Sentience Politics» geniessen nicht alle Schweizer Tiere genügend Auslauf und Platz. Bild: KEYSTONE

Das Schweizerische Tierschutzgesetz gilt als eines der strengsten der Welt. Laut CVP-Nationalrat Markus Ritter sei es gar «vermessen» in der Schweiz von Massentierhaltung zu sprechen. Was sagen Sie dazu?
18’000 Hühner auf engster Fläche, zehn Schweine zusammengepfercht auf einem Parkplatz, weniger als ein Quadratmeter pro Tier, männliche Küken, die geschreddert werden… Wenn das keine Massentierhaltung ist, was dann? Gut möglich, dass die Schweiz eines der besten Tierschutzgesetze der Welt hat. Aber das heisst nicht, dass es besonders gut ist.

Ganz konkret: Wie viele Schweine dürften zusammen in einem Stall gehalten werden?
Laut Gesetz muss ein Schwein mindestens 0.9 Quadratmeter Platz haben. Auf Bio-Höfen sind es 1.65 Quadratmeter.

Im Initiativtext heisst es, dass der Bund die Kriterien für eine tierfreundliche Unterbringung und die maximale Gruppengrösse festlegen soll. Schieben Sie da die Verantwortung nicht ab?
Absolut nicht. Wir haben ergänzt, dass sich der Bund dabei an die Bio-Suisse-Richtlinien halten soll. Dieser Katalog entspricht verhältnismässig unseren Ansprüchen.

Sammelfrist dauert bis Dezember 2019
Tierschutz-, Tierrechts- und Umweltorganisationen haben heute die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» lanciert. Bis zum 12. Dezember 2019 müssen sie die benötigten 100'000 Unterschriften zusammenbringen. Laut den Initianten soll der Bund Kriterien festlegen für eine tierfreundliche Unterbringung und Pflege, den Zugang ins Freie, die Schlachtung und die maximale Gruppengrösse je Stall. Er soll auch Vorschriften über die Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen zu Ernährungszwecken erlassen. (sda)

Nur «verhältnismässig»?
Es gibt auch noch vorbildlichere Betriebe. Aber das zum jetzigen Zeitpunkt der ganzen Landwirtschaft überzustülpen, wäre utopisch.

Kommt die Initiative zustande und wird vom Volk angenommen, geht es vielen Landwirten an die Substanz. Spüren Sie auch Unmut von Seiten der Bauern?
Natürlich gibt es solche, die unzufrieden sind mit unseren Forderungen. Darum ist im Initiativtext aber auch von einer realistischen Übergangszeit von 25 Jahren nach Annahme die Rede. Es ist aber sicher keine Initiative gegen die Bauern! Viele Landwirte, mit denen ich gesprochen habe, wären froh, würde die Initiative umgesetzt. Sie leiden unter dem enormen Preisdruck, der fortschreitenden Konzentration und der hochgezüchteten Rassen. Die Annahme der Initiative wäre eine Chance für sie.

Eine Kuh auf einem Bauernhof, am Sonntag, 20. Mai 2018, in Schaffhausen. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Bild: KEYSTONE

Inwiefern?
Die hiesigen Bauern würden ohne Finanzspritzen vom Bund sowieso schon lange zugrunde gehen. Die Landwirtschaft an sich ist eine sehr teure Angelegenheit. Mehr auf Qualität und gute Tierhaltung zu setzen, wäre nur positiv. Auch für den Fleischexport ins Ausland. Die Schweiz könnte sich als Qualitätsvorreiterin im Markt positionieren.

Herr und Frau Schweizer konsumieren gut 80 Prozent Fleisch aus dem Inland. Was unternehmen Sie, damit bei Annahme der Initiative nicht einfach mehr Fleisch aus dem Ausland importiert wird?
Wir fordern natürlich auch vom Bund, dass er Importverbote auf Fleisch aus Massentierhaltungen verhängt. Alles andere würde ja nichts bringen. Sonst würde nur der Schweizer Markt mit ausländischem Fleisch überschwemmt.

Sie rechnen aber nicht ernsthaft damit, dass die Initiative mehrheitsfähig ist?
Doch, natürlich. Wir errechnen uns gute Chancen und werden von vielen verschiedenen Organisationen unterstützt. Niemand sieht gern zu, wie Tiere leiden.

Trotzdem kaufen viele Menschen Billig-Pouletflügeli.
Genau: Jedem normalen Menschen liegt das Tierwohl am Herzen. Nun will ich von ihnen nur wissen, ob sie auch bereit wären ein paar Franken mehr für ein Stück Fleisch oder eine Packung Eier zu bezahlen, mit dem Wissen, dass die Tiere gut gehalten wurden. Und die Bereitschaft ist da. Darum wird unsere Initiative auch Erfolg haben.

Tierschützer beanstanden Schweizer Massentierhaltung

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stabiler
12.06.2018 15:21registriert Juni 2017
Da bekanntlich gefühlte 80% der Menschen angeben, nur "sehr selten" Fleisch zu essen, und wenn, dann "nur in Bio-Qualität aus Weidehaltung" bezogen "vom lokalen Metzger des Vertrauens", müssten die Chancen der Initiative tatsächlich intakt sein...
27416
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulash Ka None
12.06.2018 14:46registriert März 2017
Die Frage, die man sich an der Urne stellen muss: Wollen wir Qualität statt Quantität, auch wenn es zum gleichen Preis nur noch halb so viel Fleisch geben wird. Ich werde ja stimmen, falls es zur Abstimmung kommt. Auch wenn ich sehr gerne Fleisch esse.
Hoffe einfach nicht, dass danach das Gejammer losgeht von Zweiklassengesellschaft bei der Ernährung.
Wenn wir teureres Fleisch wollen und damit den Konsum senken, müssen wir auch wissen, dass es danach für gewisse Familien unerschwinglich wird regelmässig Fleisch zu essen
25213
Melden
Zum Kommentar
avatar
clarita
12.06.2018 15:32registriert Februar 2016
Tolles Interview, tolle Frau, tolle Iniatitive :D Meine Unterschrift hat sie!
19660
Melden
Zum Kommentar
100
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story