Schweiz
Interview

Bundesrat Alain Berset im Hut-Interview zur Altersvorsorge 2020

Bundesrat Alain Berset im Hut-Interview zur Rentenreform.
Bundesrat Alain Berset zieht die Fragen der watson-Leser aus dem Hut.Bild: Watson
Interview

«Ist Ihre Frau einverstanden, dass sie länger arbeiten muss?»: Berset im Hut-Interview

Zahlreiche watson-Leser haben Fragen an Alain Berset zur Rentenreform eingereicht. Welche hat der Bundesrat aus dem Interview-Hut gezogen? Und wie hat er darauf geantwortet?
11.09.2017, 09:5512.09.2017, 03:42
Emily Engkent
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Rentenreform ist Alain Bersets Baby. Im Hut-Interview mit watson stellt sich der Sozialminister den Fragen unserer Leser: Sandra aus Zürich etwa will wissen: «Ist Ihre Frau einverstanden, dass sie länger arbeiten muss, der Bundesrat aber gleichzeitig nicht vorwärts macht mit der Lohnungleichheit?» Wie die Bersets am Familientisch darüber diskutiert haben, verrät der SP-Bundesrat im Video.

Video: watson/Emily Engkent

Bedenken bringen neben Frauen auch Vertreter der jungen Generation und heutige Rentner vor. Im Gespräch mit watson zeigt sich Bundesrat Berset dennoch überzeugt, dass die Stimmbürger der Reform zum Durchbruch verhelfen werden. «Die Leute spüren: 20 Jahre ohne Reform, das geht einfach nicht. Das ist ein absoluter Ausnahmezustand! Es braucht endlich Anpassungen an die heutige Lebensrealität der Leute.»

Die Altersvorsorge müsse finanziell stabilisiert und gesichert werden. Der AHV-Fonds, der heute noch voll sei, sei ohne Reform etwa 2030 leer, sagt Berset. Milliardendefizite drohten. «Der Status quo, nichts zu tun, das wäre wirklich das Schlimmste für die junge Generation.» Bei einem Nein könnten die Renten ohne Reform dereinst nicht mehr bezahlt werden.

Video: watson/Emily Engkent

Mit diesem Argument hatte sich Berset bereits einmal den Vorwurf eingehandelt, die junge Generation erpressen zu wollen. Dies weist er im Gespräch mit watson jedoch entschieden zurück: «Ich lege einfach die Fakten auf den Tisch. Wenn nichts passiert, vergrössern sich die jährlichen Defizite und wir knacken bald die Milliardengrenze. Dann hat die Schweiz ein ernsthaftes Problem, das wir jetzt lösen wollen. Je länger wir warten, umso teurer wird es.» Es sei unbestritten, dass eine Reform nötig sei.

Für Berset ist es illusorisch zu glauben, dass das Parlament innert kurzer Zeit eine bessere Reform zustande brächte. Alle, die die heutige Reform ablehnen, seien bei deren Erarbeitung in den letzten sechs Jahren eingebunden gewesen. «Und es ist einfach keine bessere Reform auf den Tisch gekommen! Einfach keine andere.»

Dass das nun plötzlich problemlos möglich sein soll, sei für ihn «schwer zu glauben». «Diese Vorlage ist bereits der Plan B», sagt er mit Blick auf die gescheiterten Reformen der letzten Jahre.

Video: watson/Emily Engkent

Widerstand gegen die Reform kommt einerseits von links: Westschweizer Gewerkschaften und die JUSO wollen die geplante Erhöhung des Frauenrentenalters und die Senkung des Umwandlungssatzes nicht hinnehmen. Andererseits machen FDP und SVP gegen die Reform mobil. Sie sprechen von einer «Ausbauvorlage» und stören sich insbesondere am 70-Franken-Zustupf für Neurentner. Auch User Daniel aus Zürich lässt Bundesrat Berset wissen, dass er von diesem «Giesskannen-Prinzip» wenig hält:

Video: watson/Emily Engkent

Bei einem Nein am 24. September stünde Berset vor einem Scherbenhaufen. Überliesse er die undankbare Aufgabe, eine neue Reform zu zimmern, in dem Fall jemand anderem, indem er das Departement wechselt? Etwa dem neuen FDP-Bundesrat, der Ignazio Cassis heissen könnte und im Parlament zu den erbittertsten Gegnern der Reform zählte? «Bon, diese Frage stellt sich jetzt nicht.» Er führe sein Amt mit viel Herzblut, versichert Berset.

Weitere Antworten von Bundesrat Alain Berset auf die Fragen der User im Video:

Video: watson/Emily Engkent

Die Rentenreform von Redaktions-Hund Elli einfach erklärt

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
11.09.2017 10:41registriert April 2015
«Ist Ihre Frau einverstanden, dass sie länger arbeiten muss?»

Diese junge Frau hat die Frage falsch gestellt. Sie müsste lauten: Ist Ihre Frau einverstanden, dass sie fortan gleich lang arbeiten muss wie Sie?

Erschreckend viele Frauen scheinen immer noch zu glauben, sie hätten in unserem Staat Anrecht auf Privilegien gegenüber den Männern.
9021
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
11.09.2017 10:16registriert Juli 2015
Für mich als Frau ist es absolut ok, dass wir gleich lange wie die Männer arbeiten sollen. Wir möchten die Gleichberechtigung. Das geht in beide Richtungen. Wieso sollten wir weniger lang arbeiten müssen? Das ist unfair. Die anderen Punkte der Reform geben mir allerdings noch zu denken und ich bin absolut unentschlossen.
595
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
11.09.2017 14:19registriert März 2014
Starker Mann, dieser Herr Berset. Gut auf die Fragen eingegangen und hat auch als SPler denn Mut, die von Linksaussen zu kritisieren.
4312
Melden
Zum Kommentar
100
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story