Schweiz
Interview

Beatrice Bucher von der Zöfra kritisiert das Zölibat

Wenn Priester lieben, müssen sie dies im Versteckten tun.
Wenn Priester lieben, müssen sie dies im Versteckten tun.montage: lea senn
Interview

«Meine Meinung ist klar: Das Pflichtzölibat gehört abgeschafft»

Weil er sich verliebt hat, legt ein Priester im Kanton Graubünden sein Amt nieder. Denn das Zölibat erlaubt keine Liebesbeziehungen. Darunter leiden viele Gläubige und deren Partnerinnen. Auch Beatrice Bucher musste lange heimlich lieben.
18.07.2018, 09:4318.07.2018, 17:59
Mehr «Schweiz»

Frau Bucher, der Priester der Gemeinde Brigels im Kanton Graubünden tritt von seinem Amt zurück, weil er sich in eine Frau verliebt hat. Diese Nachricht hat erneut eine Diskussion um das Zölibat entfacht. Wie ist Ihre Haltung dazu?
Beatrice Bucher:
 Meine Meinung ist klar: Das Pflichtzölibat gehört abgeschafft. Es ist ein unbiblisches Gesetz, das vor etwa 900 Jahren von den damaligen Kirchenmännern aus Machtgründen ins Gesetzbuch des Kirchenrechts aufgenommen wurde.

Warum aus Machtgründen?
Immer wieder in der Kirchengeschichte wurde das Pflichtzölibat in Frage gestellt. Definitiv eingeführt wurde es 1022 von Papst Benedikt VIII. Der Grund war keinesfalls theologisch, sondern ganz pragmatisch. Es sollte zum Beispiel verhindert werden, dass beim Tod eines Geistlichen das Vermögen der Kirche an Familienangehörige übergeht.

Bild
bild: zvg
zur Person
Beatrice Bucher ist Vorstandsmitglied des Vereins für vom Zölibat betroffenen Frauen (ZöFra). Die Liebe zu ihrem Partner, einem Ordensbruder musste sie zwölf Jahre lang verstecken.

Sie selbst wissen, wie es ist, vom Zölibat betroffen zu sein.
Mein Partner war Ordenspriester. Er unterrichtete an der Ordensschule und lebte zeitweise im Kloster in der Ordensgemeinschaft. Wir haben zwölf Jahre lang heimlich eine Beziehung gelebt. Intensiv mit Brief- und Telefonkontakt, zunehmend dann auch mit Treffen. Erst als er aus dem Orden austrat, durften wir etwas mehr als 13 Jahre gemeinsam und öffentlich unseren Alltag leben und teilen. Vor vier Jahren ist er verstorben.

Wie war es, so lange diese Beziehung zu verstecken?
Es war häufig sehr schwierig und geprägt von vielen Aufs und Abs. Er hatte oft und immer wieder ein schlechtes Gewissen gegenüber seinem Orden. Denn er hatte ja das Gelübde der Ehelosigkeit und Keuschheit abgelegt. Zigmal versuchte er, die Beziehung zu mir aufzulösen, sagte sich, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Meistens meldete er sich nach wenigen Tagen aber wieder bei mir.

Er schaffte es nicht, sich von Ihnen zu trennen?
Er kam immer wieder zu mir zurück. Ständig dieses Hin und Her und das über Jahre. Wir haben unendlich gelitten. Nicht an unserer Liebe, sondern an den absurden Gesetzen der katholischen Kirche.

«Obwohl er über 40 Jahre lang in derselben Ordensgemeinschaft gelebt hatte, herrschte nach seinem Austritt einfach Stillschweigen darüber.»

Was war so schwer für ihn?
Dass auf der einen Seite diese Gesetze der Kirche waren und er versprochen hatte, diese nicht zu brechen und er auf der anderen Seite mit der Wirklichkeit des Lebens konfrontiert wurde. Man kann die Liebe bekanntlich nicht verordnen. Für ihn war das ein langer und beschwerlicher Weg, den er gehen musste, den er gegangen ist.

Wer hat Ihnen während dieser Zeit geholfen?
Nur sehr wenige wussten über uns Bescheid. Ich konnte mit ein paar Freunden und mit meinen Angehörigen darüber sprechen. Er hingegen konnte sich kaum jemandem anvertrauen. Zuletzt hat er sich während einer dreimonatigen Auszeit mit seinem Innersten auseinandergesetzt. Er entschied sich endgültig für unsere Beziehung und trat er aus dem Orden aus.

Wie reagierte der Orden?
Das Administrative lief korrekt ab. Doch davon abgesehen hörte er gar nichts vom Orden. Obwohl er über 40 Jahre lang in derselben Ordensgemeinschaft gelebt hatte, herrschte nach seinem Austritt einfach Stillschweigen darüber. Ich kann das bis heute nicht nachvollziehen. Er hingegen wollte nicht darüber sprechen. Aber ich glaube, es hat ihm sehr weh getan.

Sie sind Vorstandsmitglied des «ZöFra», einem Verein, der sich um Frauen kümmert, die vom Zölibat betroffen sind, sprich, die versteckt Beziehungen zu Geistlichen unterhalten oder gar Kinder mit ihnen haben. Wie viele solche Frauen gibt es in der Schweiz?
Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2000 haben sich rund 500 Frauen bei uns gemeldet. Doch diese Zahl lässt nur teilweise einen Rückschluss auf die Realität zu. Denn nur ein kleiner Prozentsatz der Frauen hält es nicht mehr aus und meldet sich schliesslich bei uns.

«Es ist eine unausgesprochene Wirklichkeit, dass es sehr viele gelebte Liebesbeziehungen gibt. Zu Frauen wie natürlich auch zu Männern.»

Gibt es Schätzungen, wie viele Geistliche eine heimliche Beziehung unterhalten?
Auch dazu gibt es keine verlässliche Zahlen. Es ist eine unausgesprochene Wirklichkeit, dass es sehr viele gelebte Liebesbeziehungen gibt. Zu Frauen wie natürlich auch zu Männern.

Der 35-jährige Priester im Kanton Graubünden war sieben Jahre in seiner Gemeinde in Brigels tätig. Was kommt nach seinem Abschied nun auf ihn zu?
Sein Privatleben hat er mit dem Entschluss, die Beziehung öffentlich leben zu wollen, bereits geregelt. Wie es für ihn nun beruflich weitergeht, wird sich zeigen. Falls er weiterhin im kirchlichen Bereich arbeiten möchte, wäre es sehr wünschenswert, dass ihm dies nach der Befreiung seiner priesterlichen Verpflichtungen möglich sein wird.

Wird das von den verschiedenen Bistümern unterschiedlich gehandhabt?
Ja, die Bistümer und ihre Bischöfe haben einen gewissen Handlungsspielraum, wie gewisse Tatsachen praktiziert werden. Das Pflichtzölibat kann ein Bistum natürlich nicht in Eigenregie abschaffen. Jedoch kann ein Priester, der sich für eine Partnerschaft entscheidet und die Dispens erhalten hat, als Pastoralassistent, also als Seelsorger, eingesetzt werden.

«Es gibt Realitäten, dazu gehören beispielsweise auch homosexuelle Priester, welche die katholische Kirche anerkennen muss.»

Inzwischen findet sogar der Papst, dass über eine Lockerung des Zölibats nachgedacht werden muss. Doch konkret passiert ist bisher noch nichts. Wie lange dauert es noch, bis die katholische Kirche den Wandel vollzieht?
Nach den Äusserungen von Papst Franziskus kann dies mittelfristig möglich sein. Noch ist ein grosses Umdenken nötig. Die hohen alten Kirchenmänner müssen sich von ihrer Macht lösen, zudem müssten meines Erachtens gleichzeitig Frauen als Priesterinnen zugelassen werden. Auch die Sexualität darf nicht mehr verteufelt werden. Es gibt Realitäten, dazu gehören beispielsweise auch homosexuelle Priester, welche die katholische Kirche anerkennen muss. Doch bis dahin ist es – so befürchte ich – noch ein weiter Weg.

Vom Winde verweht: Der Papst wird Opfer eines Photoshop-Battles

1 / 30
Vom Winde verweht: Der Papst wird Opfer eines Photoshop-Battles
Als letzte Station seiner 6-tägigen Amerikareise besuchte Papst Franziskus im September 2015 die US- amerikanische Grossstadt Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania.
quelle: epa/reuters pool / tony gentile / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piedone lo sbirro
18.07.2018 10:03registriert November 2016
das zölibat ist doch längst veraltet und völliger schwachsinn, kein wunder fehlt es der kirche an nachwuchs.

und solange die katholische kirche kondome und sex vor der ehe verbietet, sowie homosexuelle nicht anerkennt, muss sie sich auch nicht wundern wenn immer mehr leute den austritt erklären.

wir leben im jahr 2018.
15614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schreimschrum
18.07.2018 10:56registriert April 2018
Meine Güte... einfach die Kirche komplett abschaffen und gut ist. Das gehört einfach nichts ins 21. Jahrhundert.
7235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
18.07.2018 10:31registriert April 2016
Meine Meinung ist (ebenfalls) klar: Religionen gehören abgeschafft.
8449
Melden
Zum Kommentar
33
Unfälle auf Schweizer Autobahnen führen zu Staus auf A1 und A7 – Rega im Einsatz

Auf der A1 zwischen Winterthur-Ost und Matzingen TG kam es zu einem Unfall. Die A1 ist dort in beide Richtungen gesperrt. Gemäss «Züri Today» ereignete sich der Unfall bei Bertschikon ZH. Bei dem Unfall seien vier Fahrzeuge involviert. Auch die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist vor Ort.

Zur Story