Schweiz
Interview

«Der Kunststoff ist jetzt der Prügelknabe»

Interview

Plastik-Branche verteidigt sich: «Es gibt grössere Umweltsünder»

Eine Branche unter Beschuss. In den letzten Wochen gab es von allen Seiten Haue gegen Plastik. Nun verteidigt der Geschäftsführer des Verbands Swiss Plastics den Kunststoff.
09.06.2018, 17:3119.06.2018, 17:10
Mehr «Schweiz»

Herr Röschli, die negativen Schlagzeilen über Kunststoff häufen sich – das Plastikmüll-Problem ist in aller Munde. Wie sehen Sie als Geschäftsführer von Swiss Plastics die aktuelle Debatte?
Kurt Röschli: Die Abfälle lassen sich nicht wegreden und es tut mir als Tierfreund weh, wenn ein Wal wegen des Plastiks im Meer stirbt. Doch ganz ehrlich, die emotionale Debatte derzeit stört schon ein wenig. Der Kunststoff ist jetzt der Prügelknabe. Es gibt grössere Umweltsünder. Doch ich will die Plastikabfall-Problematik damit keinesfalls verharmlosen und möchte betonen: Wir als Verband sind klar für nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln, dazu gehört auch das Recycling. Die Nachhaltigkeit gehört neben der Aus- und Weiterbildung zu unseren Kernthemen.

Zwar sind die Schweizer beim Recycling von PET-Flaschen Weltmeister. Beim Recycling des sonstigen Plastiks sind wir aber klar unter dem europäischen Durchschnitt von rund 35 Prozent. 
Der europäische Kunststoffherstellerverband stellt der Schweiz eine Recyclingquote von 99,6 Prozent aus. Damit wären wir auch dort Weltmeister. Doch ein Grossteil davon wird thermisch recycelt und nicht physisch, wie man normalerweise Recycling versteht. Thermisches Recycling heisst, die Kunststoffabfälle gehen in die Kehrrichtverbrennungsanlage und werden dort verbrannt. Aus diesem Vorgang kann Energie gewonnen und somit zum Beispiel Heizöl und Energie (Strom) eingespart werden. Zudem landen diese Abfälle nicht in der Natur.

Also sagen Sie im Klartext: Verbrennen ist besser als recyceln?
Das würde ich so nicht sagen. Aber sehen Sie, beim Recycling muss der Aufwand und Ertrag stimmen. Ich mache ein Beispiel: Eine Familie isst ein Joghurt und will danach den Plastikbecher dem Recycling zuführen. Damit die Sache nicht zu riechen beginnt, wird fein säuberlich abgewaschen. Nur schon das Reinigen des Bechers braucht viel Energie. Und sprechen wir gar nicht erst davon, wenn das dann noch mit einem potenten Sportwagen zur nächsten Plastik-Abgabestelle gekarrt wird! Sprich: Man muss immer den gesamten Energieverbrauch anschauen. Das gilt auch für Lebensmittelverpackungen.

«Auch ich bin gegen unsinnige Verpackungen.»

Wie meinen Sie das?
Es ist erwiesen, dass Lebensmittel wesentlich länger halten, wenn man sie verpackt – zum Beispiel eben mit Kunststoff. Wenn sie Schinken ohne Verpackung kaufen, geht er eher kaputt, bevor Sie ihn essen konnten. Die Energie, die für die Herstellung des Schinkens verbraucht wurde, war somit für nichts. In diesem Fall hätten Sie wesentlich weniger Energie verbraucht, wenn Sie einen Schinken verpackt in Plastik gekauft hätten – er hätte länger gehalten und sie hätten ihn gegessen. Ihr ökologischer Fussabdruck wäre besser.

Zur Person

Kurt Röschli, Geschäftsführer Swiss Plastics
Kurt Röschli ist Geschäftsführer beim Verband Swiss Plastics, der die Interessen der Schweizer Kunststoffindustrie vertritt.Bild: zvg

Somit fordern Sie, noch mehr Lebensmittel in Kunststoff zu verpacken?
Nein, ich glaube wir machen das derzeit gut. Die Schweizer Detailhändler sind nicht einfach Kunststoff-Freunde, sondern sie sind sich der Problematik bewusst und machen sich Gedanken darüber, wie sie das Material sinnvoll einsetzen können. 

Aber Sie verstehen, wenn sich die Leute über das in Plastik eingepackte Gemüse in den Läden aufregen?
Das verstehe ich total. Auch ich bin gegen unsinnige Verpackungen, wie das berühmte Beispiel der in eine Schrumpffolie eingepackten Gurke, die der Kunde zusätzlich noch in ein Plastiksäckli steckt.

Die EU-Kommission hat dem Plastikabfall den Kampf angesagt und strebt das Verbot von Einweg-Plastikprodukten an. Zittern nun Schweizer Kunststoffhersteller vor den wirtschaftlichen Folgen?
Ganz und gar nicht. Die Schweizer Branche wäre kaum betroffen. In der Schweiz produzieren wir verhältnismässig wenig Einweg-Produkte wie Plastikgabeln oder Ballonhalter, welche die EU-Kommission jetzt verbieten will. In der Schweiz werden auch keine Plastiksäckli mehr produziert. Uns drohen also keine wirtschaftlichen Folgen, allerhöchsten den Betrieben, die solche Produkte im Ausland einkaufen und in der Schweiz vertreiben. Doch diese können auf Alternativprodukte umsteigen.

Die Schweizer Kunststoffbranche in Zahlen
14 Millarden Franken werden im Schweizer Kunststoffmarkt pro Jahr umgesetzt und hergestellt. Dies entspricht 2,2 Prozent des Brutto-Inland-Produkts.
35’000 Mitarbeiter sind im Schweizer Kunststoffmarkt tätig.
Rund 800 Schweizer Firmen haben direkt etwas mit Kunststoff zu tun. In dieser Zahl sind auch Zulieferer oder Recycler enthalten.
780'000 Tonnen Kunststoff werden jährlich in der Schweiz verbraucht.

Warum verzichten Schweizer Firmen auf die Herstellung von Einweg-Plastik-Produkten?
Es ist eine Frage des Preises und der Positionierung. Die Schweizer Kunststoffhersteller sind mehr auf hochwertige Kunststoffe spezialisiert. Zudem sind viele Schweizer Unternehmen, die einst Einweg-Produkte in der Schweiz hergestellt haben, entweder ins Ausland abgewandert oder sie gingen Konkurs. In anderen Ländern kann solche Ware viel billiger produziert werden. In der Schweiz bleiben Unternehmen mit cleveren Verpackungen und solche, die Einwegartikel für stark regulierte Anwendungen wie die Medizinaltechnik herstellen.

«Klar ist die Branche in der Vergangenheit, wo die Thematik noch nicht bekannt war, teils leichtfertig mit dem Werkstoff umgegangen.»

Dann haben Sie nichts dagegen, dass Produkte wie Plastikstrohhalme bald der Vergangenheit angehören, wenn es nach der EU-Kommission geht.
Es hilft sicher, die Bevölkerung für das Problem zu sensibilisieren. Aber es ist halt auch ein wenig Pflästerli-Politik, ein wenig zahnlos. Aus unserer Sicht müsste man zuerst bei den Abfalldeponien ansetzen und sie generell verbieten. Dort dafür sorgen, dass weniger Abfall in die Umwelt gerät.

Wer trägt aus Ihrer Sicht die Hauptschuld am jetzigen Plastik-Abfall-Problem?
Wir müssen die ganze Kette anschauen. Es reicht nicht die bösen Kunststoffhersteller jetzt verantwortlich zu machen. Klar ist die Branche in der Vergangenheit, wo die Thematik noch nicht bekannt war, teils leichtfertig mit dem Werkstoff umgegangen. Andererseits tragen die Konsumenten einen Teil der Schuld. Und zwar indem sie die Produkte aus Plastik einfach auf den Boden schmeissen, statt zu entsorgen. Dieses Verhalten hat zum jetzigen schlechten Image von Kunststoff geführt. Dabei geht vergessen, dass wir nicht auf Kunststoff verzichten können.

Warum?
Dafür müssen wir nur einen Blick auf den Medizinalbereich werfen. Ich weiss nicht, wie man dort Kunststoff ersetzen sollte. Stellen Sie sich zum Beispiel einmal vor, Sie brauchen eine künstliche Herzpumpe. Diese kann nicht aus Holz hergestellt werden. Daneben gibt es viele weitere Beispiele für die Unverzichtbarkeit von Kunststoff: Blutbeutel, künstliche Darmausgänge, Insulinpumpen. Kunststoff rettet täglich Menschenleben.

«Life in plastic, it's fantastic» …
... trällerte die Band Aqua 1997 in ihrem Song «Barbie Girl». Gut zwanzig Jahre später steckt das Plastik in einer schweren Image-Krise: Weltweit ergreifen Regierungen und Unternehmen im Kampf gegen Kunststoffmüll drastische Massnahmen. watson beleuchtet in einer sechsteiligen Serie, wie es dazu gekommen ist, und beschäftigt sich mit der Frage: Sind die geplanten Verbote wirksam oder doch blosse Symbolpolitik?

Teil 1: Wie schlimm sind Röhrli und Co. wirklich für die Umwelt?
Teil 2: Plastik ist das neue Rauchen – wie ein Material all seine Freunde verlor
Teil 3: So sehen die Regale aus, wenn man Produkte mit Mikroplastik entfernt
Teil 4: Plastik-Branche verteidigt sich: «Es gibt viel grössere Umweltsünder»
Teil 5: An unserem Plastik werden noch unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel «Freude» haben
Teil 6: So viel Plastik verbrauchen die watsons in einer Woche

Wal stirbt, weil er mehr als 80 Plastiktüten im Magen hat

Video: srf

Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer

1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dechloisu
09.06.2018 17:58registriert November 2016
Ich als "Kunststoff-Gegner" finde dies ein gutes Interview.
Die Argumente warum man nicht komplett auf Kunststoff verzichten kann sind einleuchtend, allerdings gehts auch garnicht um dass, sondern um den unnötigen wie Einweggeschirr
2595
Melden
Zum Kommentar
avatar
LarsBoom
09.06.2018 17:45registriert November 2016
Da muss ich Herrn Röschli recht geben. Circa einmal im Monat bringe ich die leeren Tetra Pack auf den Recyclinghof (mit dem Velo). Dort stehen die Autos Schlange um teilweise nur ein Bündel Papier oder ein Sack Plasticflaschen zu entsorgen. Da habe ich mich auch schon gefragt ob dies wirklich sinnvoll ist.
2057
Melden
Zum Kommentar
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
09.06.2018 19:33registriert Juni 2017
Es ist ohnehin unverantwortlich diese Ressource in etwas anderes als Lego-Steine zu stecken...
1247
Melden
Zum Kommentar
49
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story