Schweiz
Islam

In Wil SG entscheidet das Parlament im Einbürgerungsstreit um Imam Bekim Alimi.

Pieter Zeilstra, Pfarrer Martin Werlen, der Rabbiner Marcel Yair Alimi, Pfarreri Somina Rauch und der Imam Bekim Alimi, von links, unterwegs zur Segnung des Gotthard Tunnels am Eroeffnungstag des Basi ...
Bekim Alimi (ganz rechts) bei der Segnung des neuen Gotthard-Basistunnels am 1. Juni 2016. Bild: GAETAN BALLY

Einbürgerungsstreit in Wil – darf der «Vorzeige-Imam» Bekim Alimi Schweizer werden?

05.04.2018, 15:15
Mehr «Schweiz»

Unter dem Tranktandum 14.3. befassen sich die 40 Mitglieder des Wiler Parlaments heute Abend mit mit einem prominenten Bewohner der Stadt: Bekim Alimi, mazedonischer Staatsangehöriger, geboren am 2. Januar 1973 in Neprostheno in der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Mazedonien.

Alimi wohnt seit 20 Jahren in Wil, ist Imam der dortigen Islamischen Gemeinschaft und damit «Hausherr» in der repräsentativen neuen Moschee, die nach jahrelangen Streitigkeiten vor knapp einem Jahr ihre Tore öffnete. Der oft in den Medien und bei Podiumsdiskussionen auftretende Alimi wurde vom Tages-Anzeiger einst als «Vorzeige-Imam» bezeichnet.

Blick auf das neu gebaute Islamische Begegnungszentrum Wil, am Montag, 8. Mai 2017, in Wil. Die Moschee wird kommendes Wochenende eroeffnet, nachdem sie nach zahlreichen Einsprachen gebaut werden konn ...
Die neue Moschee in Wil.Bild: KEYSTONE

In der drittgrössten Gemeinde des Kantons St. Gallen hat sich um diese Einbürgerung eine vor allem in den Medien ausgetragene Diskussion entwickelt. Beteiligt war unter anderem auch die Islam-Kritikerin Saida Keller-Messahli. Entscheiden wird das Stadtparlament am Donnerstag.

Nebst seinem Amt als Imam ist Alimi auch Präsident des Dachverbands islamischer Gemeinden der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein (DIGO). Bei der Segnung des neuen Gotthard-Tunnels vertrat er die Schweizer Muslime.

Im Juni 2015 reichte er in Wil ein Einbürgerungsgesuch ein, das im Mai 2016 bewilligt wurde. Dagegen ging eine Einsprache ein. Am kommenden Donnerstag muss deshalb das Wiler Stadtparlament über die Einbürgerung entscheiden.

Vorwürfe zurückgewiesen

In der Einsprache wurden verschiedene Vorwürfe geäussert. Unter anderem soll Alimi Kontakte zu einem radikalen Prediger gehabt haben. Weiter sei er Mitglied der Muslimbrüderschaft Schweiz. Es könne nicht restlos ausgeschlossen werden, dass der Imam keine Gefahr für die innere Sicherheit der Schweiz darstelle, heisst es.

Darauf holte der Einbürgerungsrat eine Stellungnahme bei Alimi sowie Auskünfte bei den Behörden ein, unter anderem bei der Kantonspolizei und dem Nachrichtendienst des Bundes.

Alimi wies die Vorwürfe zurück. Sie seien teilweise schon vor der Segnung des neuen Gotthardtunnels geäussert worden. Er hielt unter anderem fest, er sei dem Prediger vor rund fünf Jahren zusammen mit anderen Imamen an einem Anlass begegnet. Weiter gehöre er nicht zur Muslimbruderschaft.

Es irritiere ihn, dass das der Einsprecher ihn in einem Atemzug des salafistischen Gedankenguts und der Mitgliedschaft bei den Muslimbrüdern beschuldige. Zwischen den beiden Richtungen gebe es grundlegende Differenzen.

NDB hat keine Bedenken

Die Kantonspolizei bestätigte gegenüber dem Einbürgerungsrat, dass zu Alimi Abklärungen vorgenommen wurden. Es hätten sich keine Hinweise auf deliktische Tätigkeiten ergeben. Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) stellte fest, «nach eingehender Überprüfung» lägen keine Anhaltspunkte vor, um eine Ablehnung der Einbürgerung beantragen zu können. Zum gleichen Schluss kam auch das Staatssekretariat für Migration.

Der Einbürgerungsrat hielt danach fest, die Auskünfte liessen keine Zweifel an der Eignung Alimis für eine Einbürgerung.

Die Diskussion spielte sich danach vor allem in den Medien ab. Eine Stadtparlamentarierin der Grünliberalen stellte Alimi Fragen zu seiner Gesinnung und zu seiner Einstellung zu den Rechten der Frau. Sie gab an, dafür mit der Islamkritikerin Saida Keller-Messahli zusammengearbeitet zu haben.

Alimi beantwortete die Fragen «mit einem Gefühl der Demütigung», wie er dazu festhielt. Auf die Frage: Glauben Sie, dass die Frau dem Mann untergeordnet ist?, antwortet er mit «Nein».

Keller-Messahli kritisiert Alimi

Danach war die Reihe an Saida Keller-Messahli vom «Forum für einen fortschrittlichen Islam», die sich in einem längeren Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» äusserte. Sie warf Alimi vor, als Präsident des DIGO lasse er radikale Prediger in der Ostschweiz auftreten.

Saida Keller Messahli
Saida Keller-MessahliBild: watson/cbe

Am Donnerstagabend wird nun das 40-köpfige Wiler Stadtparlament entscheiden. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda bei den Fraktionschefs zeigt, dass die Meinungen mehr oder weniger gemacht sind.

Der Sprecher der FDP-Fraktion (acht Sitze) hält fest, dass basierend auf den derzeit vorliegenden Informationen die rechtlichen Einbürgerungskriterien erfüllt seien. Die CVP-EVP-Fraktion (zehn Sitze) teilt mit, es gebe keine sachlichen Gründe, die gegen eine Einbürgerung sprächen. Zustimmen werden auch die SP-Fraktion (sechs Sitze) und die Fraktion Grüne Prowil (sechs Sitze).

Die SVP-Fraktion (9 Sitze) werde sich gegen die Einbürgerung aussprechen, sagte Fraktionschef Benjamin Büsser. Es fehle eine saubere Grundlage für einen Entscheid, begründete er. (cbe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Hilfe für Schlachtbetriebe bei Schweinepest-Massnahmen gefordert

Schlachthöfe und andere Betriebe der Fleischindustrie sollen eine Entschädigung erhalten, falls sie wegen der Afrikanischen Schweinepest vorübergehend schliessen müssen oder finanzielle Einbussen erleiden. Der Nationalrat hat eine Motion mit dieser Forderung angenommen.

Zur Story