Schweiz
Islamischer Staat (IS)

Schweizer erzählt, weshalb er in den Dschihad ziehen will

Ein 34-jähriger Schweizer erzählt, weshalb er für den «IS» in den Dschihad ziehen will

Der Möchtegern-Dschihadist: Ein 34-jähriger Schweizer erzählt im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende», weshalb er für den «Islamischen Staat» in den Heiligen Krieg ziehen will. Der Fall zeigt, wo die Anti-Terror-Strategie des Bundes wirkt – und wo nicht.
19.03.2017, 05:2120.03.2017, 02:00
Andreas Maurer / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»
A.S. sitzt in Liestal fest, weil die Behörden seinen Pass einzogen.
A.S. sitzt in Liestal fest, weil die Behörden seinen Pass einzogen.bild: schweiz am wochenende

In der Welt von Facebook und Youtube hat es der 34-jährige A. S. aus Liestal geschafft. Er hat Bedeutung erlangt. Er postete Videos der Terrororganisation «IS», in denen wehrlose Menschen erschossen, enthauptet und verbrannt werden. Dafür wurde er von der Bundesanwaltschaft kürzlich wegen Verstoss gegen das «IS»-Verbot verurteilt.

Auf eine Kontaktaufnahme über Facebook-Messenger reagiert er angriffig: «Was willst du?», fragt er den Journalisten. Doch A. S. lässt sich auf einen Dialog ein und prahlt, er wolle in den Dschihad ziehen, den Heiligen Krieg. Nach längerem Hin und Her erklärt er sich zu einem Treffen am Liestaler Bahnhof bereit.

Jetzt auf

Er wartet schon einige Minuten vor dem vereinbarten Zeitpunkt und wirkt wie ein normaler junger Mann in Jeans, Kapuzenpullover und lückenhaftem Bart. Im Chat duzte er ungefragt. In der realen Welt wechselt er in die Sie-Form und erzählt seine Geschichte in leisem Ton.

Er will vermeiden, dass sich die Leute nebenan bei den Begriffen «Terror», «Dschihad» und «Islamischer Staat» umdrehen. Er sehe für sich keine Zukunft in der Schweiz: «Ich will allen zeigen, was ich drauf habe. Hier kann ich das nicht, aber in Syrien.» Er könne in der Schweiz kein freies Leben wie alle anderen führen. Ständig werde er von der Polizei angehalten und durchsucht. Wegen seiner «IS»-Verherrlichung steht er unter Beobachtung. Sein Leben in Liestal hat er in den vergangenen Jahren schrittweise ruiniert.

Als Kleinkind zog er mit seiner Mutter und seinem Bruder von Mazedonien in die Schweiz, wo der Vater Arbeit gefunden hatte. Die Familie sei muslimisch, aber nicht gläubig. A. S. entdeckte die Religion erst nach den Anschlägen von 9/11. Damals habe die Welt begonnen, sich gegen Muslime zu verschwören, sagt er.

«Ich bin in einen Kriegswahn geraten.»
A.S.

Zu dieser Zeit arbeitete er in einer Waschmittelfabrik in Frenkendorf BL. Die Arbeit erfüllte ihn nicht: «Es hat mir immer etwas gefehlt im Leben.» 2006 erhielt er die Kündigung, nachdem er mehrmals geschwänzt hatte. Seinen erlernten Beruf als Maurer hatte er aufgegeben, da er auf der Baustelle nur mit «Vollidioten» zu tun hatte. Seit vier Jahren lebt er von 900 Franken Sozialhilfe pro Monat.

A. S. analysiert seinen eigenen Zustand: «Ich bin in einen Kriegswahn geraten.» Die Aussage klingt selbstkritisch, ist aber nicht so gemeint. Eigentlich sei es doch ganz normal, dass ein junger Mann kämpfen wolle, meint er. Den Umgang mit einem Gewehr lernte er in der Schweizer Armee. An einem Anschlag in Europa sei er aber nicht interessiert.

Er wolle keine Zivilisten, sondern militärische Ziele angreifen. Die Ideologie des «IS» steht für ihn ohnehin nur an zweiter Stelle. Hauptsächlich will er in den Krieg ziehen, um seinem sinnlosen Leben zu entfliehen. Es könnte auch ein anderer Konflikt sein.

Low-Cost-Terrorismus

Nicoletta della Valle, Direktorin des Bundesamts für Polizei, stellte diese Woche einen Bericht über den dschihadistischen Terror in der Schweiz vor: «Die Täterprofile sind mannigfaltig. Es gibt Konvertiten, Abkömmlinge stabiler Familien, oft sind es ungebildete, haltlose Kleinkriminelle.» In allen Biografien gebe es einen Bruch, der den Radikalisierungsprozess auslöste oder beschleunigte. Sie spricht von einem «Low-Cost-Terrorismus», der mit bescheidenen Mitteln und einer rudimentären Planung operiere und deshalb überall und jederzeit zuschlagen könne.

Die Sicherheitsbehörden beschreiben in ihrem Anti-Terror-Bericht eine Interventionskette von sechs Phasen. A. S. hat fast alle durchlaufen. Der Nachrichtendienst des Bundes wurde 2014 auf seine «IS»-Propaganda aufmerksam. Ein Jahr später führte die Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung durch und stellte Tausende gewaltverherrlichende Bildern, eine illegale Waffe und Munition sicher.

In der Einvernahme sagte A. S., er wolle auf einem Schlachtfeld sterben. Dennoch bleibt er auf freiem Fuss. Er kommt mit einer bedingten Freiheitsstrafe von sechs Monaten mit zweijähriger Bewährungsfrist davon.

Der drohende Gefängnisaufenthalt bei einer Wiederholungstat beeindruckt ihn nicht. Bereits vor einem Jahr verbrachte er einige Tage hinter Gitter, weil er wie ein Kickboxer auf einen Nachbarn losgegangen war. Er schlug zu, weil er sich in seiner Ruhe gestört fühlte. Die Zeit in Haft habe er in guter Erinnerung. Er habe sich mit anderen Insassen unterhalten und Karten gespielt.

500 Cyber-Dschihadisten

Fälle wie A. S. gibt es viele. Der Nachrichtendienst des Bundes erfasst in seinem Dschihad-Monitoring 500 Personen, die online durch eine Nähe zum «IS» aufgefallen sind. Gegen 60 Islamisten ermittelt die Bundesanwaltschaft. In 83 Fällen haben die Sicherheitsbehörden versagt. So viele Personen sind gemäss Nachrichtendienst bisher aus der Schweiz in den Dschihad gezogen. Die letzten zwei Ausreisen wurden diesen März registriert.

«Ich komme in Liestal nicht einmal hundert Meter weit, ohne von der Polizei angehalten und durchsucht zu werden.»
A.S.

A. S. sitzt in der Schweiz fest, weil ein Bundesanwalt seinen Pass bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmte. Während eines Strafverfahrens ist dies möglich, danach muss der Pass jedoch zurückgegeben werden. A. S. will sich nun neue Reisedokumente ausstellen lassen. Er weiss, dass eine Ausreise derzeit unrealistisch ist: «Ich komme in Liestal nicht einmal hundert Meter weit, ohne von der Polizei angehalten und durchsucht zu werden. Wie will ich 3000 Kilometer ohne Pass schaffen?»

Der 34-Jährige kann jedoch damit rechnen, seinen Schweizer Pass wieder zu erhalten, da das Strafverfahren inzwischen abgeschlossen ist. Das Bundesamt für Polizei stört sich an dieser Praxis und hat dem Bundesrat deshalb ein Gesetz vorgeschlagen, mit dem der Pass von Dschihad-Verdächtigen auch präventiv gesperrt werden könnte.

Derzeit bleibt der Polizei nur die Möglichkeit, Leute wie A. S. am Flughafen abzufangen. Diese Woche hat das Bundesgericht bestätigt, dass schon alleine die Ausreise als Unterstützung des «IS» eingestuft und bestraft werden kann.

Erfolgreich waren die Behörden zudem im Kampf gegen die «IS»-Propaganda. Nachdem der Nachrichtendienst die Videos von A. S. entdeckt hatte, wurden sie von Facebook und Youtube gelöscht. Als er weiter postete, wurden seine Accounts gesperrt.

Einsamer Wolf

Dennoch haben die Behörden im Fall von A. S. ihr Ziel nicht erreicht. Nach dem Strafvollzug steht gemäss der Anti-Terror-Strategie die Deradikalisierung auf dem Programm. Das Sicherheitsdepartement schlug A. S. eine Psychotherapie vor. Als Sozialhilfebezüger müsste er keinen Franken davon übernehmen.

Ich bin einfach immer schlecht gelaunt. Das ist mein normaler Zustand.»
A.S.

Doch er lässt sich nicht darauf ein. Während des Strafverfahrens diagnostizierte ein Psychiater eine leichte Depression. Der junge Mann ist mit der Diagnose einverstanden, will aber nichts dagegen unternehmen: «Ich bin einfach immer schlecht gelaunt. Das ist mein normaler Zustand.»

A. S. sitzt die meiste Zeit alleine in seinem Zimmer, klickt sich durch die Nachrichtenflut und gibt auf Youtube immer wieder dieselben Suchbegriffe ein: «IS» in Kombination mit «combat» (Kampf), Aleppo oder Nîněwâ (Mossul). Seit er nicht mehr arbeitet, hat er keinen Kontakt mehr zu seinen ehemaligen Freunden. Früher hatte er mal eine Freundin; darüber sprechen will er nicht. Er sagt nur: «Mit einem, der ständig über den Krieg redet, will sich niemand abgeben.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
19.03.2017 07:51registriert Februar 2014
Du stirbst nicht auf dem Schlachtfeld, sondern auf Befehl eines Fremden als jämmerliche Ratte mit einem bescheuerten Sprengstoffgürtel vor oder an einem Checkpoint in einem aussichtslosen Abwehrkampf.

Das ist einen scheiss heroisch. Heroisch ist, sich seinen Schwächen zu stellen und Hilfe anzunehmen, wenn sie einem angeboten wird. Mach die Therapie, Junge!
2746
Melden
Zum Kommentar
avatar
FensterAuf
19.03.2017 13:51registriert März 2017
A.S., möchtest du die Wahrheit über den IS wissen? Sie töten Muslime, die so leben wie deine Familie, weil die ihnen angeblich "nicht gläubig genug" sind. Gleichzeitig zwingen sie ihre Kämpfer, Drogen zu nehmen (total haram), kennen den Koran oft nur halbwegs (jedes Kind lernt im Religionsunterricht mehr) und behandeln ihre Frauen wie Dreck (obwohl der beste Muslim gemäss Hadith derjenige ist, der seine Frau am besten behandelt). Und eben: Sie töten Unschuldige. Der Prophet Mohammed (s) würde sich im Grab umdrehen. Deshalb haben auch 120 grosse Gelehrte eine Fatwa gegen den IS unterzeichnet.
1604
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vio Valla
19.03.2017 09:21registriert Januar 2017
Irgendwie tut er mir leid. Es muss ein schreckliches Gefühl sein, sich als Versager zu fühlen. Vor diesem Gefühl versucht er zu flüchten und glaubt im Kampf wär er endlich nützlich. Aber auch da scheint er etwas zu "romantische " Vorstellungen zu haben. Junge, lass dich therapieren. Du bist noch jung genug um dein Leben hier nochmal rumzureissen und etwas zu bewegen. Du lebst in einer der wenigen Ländern der Welt, wo dir fast alle Türen offen stehen. Man muss die Türklinken nur selber drücken.
14711
Melden
Zum Kommentar
71
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story