Schweiz
Jugend

Maturaquote: Mehr Jugendliche sollen ans Gymi

Experten fordern: Mehr Jugendliche sollen ans Gymi – sonst hat die Schweiz ein Problem

Lehre oder Gymnasium? Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die landesweite Maturaquote bei 20 Prozent eingependelt. Experten fordern nun eine deutlich höhere Maturaquote, sonst drohe der Schweiz ein Problem.
30.06.2018, 16:44
Yannick Nock / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUR HEUTE VEROEFFENLICHTEN PISA-STUDIE UND DEM ERGEBNIS, DASS DIE SCHWEIZER 15-JAEHRIGEN DIE BESTEN RECHNER EUROPS SIND, STELLEN WIR IHNEND DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. - A pupil works o ...
20 Prozent der Schweizer Jugendlichen gehen ans Gymnasium. Braucht es künftig 30 Prozent?Bild: KEYSTONE

Wie lange ist diese Kuh noch heilig? Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die landesweite Maturaquote bei 20 Prozent eingependelt. Nur einer aus fünf Jugendlichen schliesst somit das Gymnasium ab. Politiker, Ökonomen und Bildungsexperten sind zufrieden mit der 20-Prozent-Marke, sie ist das Geheimrezept im dualen Bildungstopf der Schweiz.

Und wenn doch geklagt wurde, dann weil ihnen die 20 Pro- zent zu hoch waren: «Ich hätte lieber weniger, dafür bessere Maturanden», liess Bundesrat Johann Schneider- Ammann mehrmals verlauten. Doch nun werden Stimmen laut, die von diesem Dogma abweichen wollen.

Für Antonio Loprieno, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, ist die 20-Prozent-Marke nicht mehr zeitgemäss. «Die Schweiz braucht mehr Maturanden», sagt er im Gespräch. Es sei falsch zu denken, nur die besten Schüler sollten ans Gymnasium. «Wir brauchen die besten – und dann noch einige andere.»

Die Gesellschaft befinde sich im Wandel, der Trend gehe zur Wissensgesellschaft. Dies gelte besonders für die Schweiz. «Wir sind auf Ideen und Innovationen angewiesen.» Ideal wäre deshalb eine Maturaquote von 30 Prozent.

Loprieno hat die Schweizer Bildungslandschaft über Jahrzehnte geprägt. Er leitete die Universität Basel und war mehrere Jahre höchster Rektor der Schweiz. Noch heute sitzt er in Deutschland, Österreich und der Schweiz in verschiedenen Universitätsräten und ist seit Mai Präsident aller europäischen Akademien. «Durch die Digitalisierung sind heute andere Fähigkeiten gefragt.»

Dies zeige sich am Fachkräftemangel in der Wirtschaft oder an den Universitäten, die ihre Lehrstühle oft mit Bewerbern aus dem Ausland besetzten. Es mache keinen Sinn, sich zu beklagen, dass viele deutsche Professoren in der Schweiz lehren würden, gleichzeitig aber weniger Schweizer Jugendliche an den Gymnasien zu fordern, sagt Loprieno.

Hohe Jugendarbeitslosigkeit

Kritik an der wachsenden Zahl von Akademikern weist Loprieno zurück. Mit 30 Prozent wäre die Schweiz noch immer weit von den Zahlen in Südeuropa oder Frankreich entfernt, wo teilweise 70 Prozent der Jugendlichen ans Gymnasium gehen. In diesen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit besonders hoch. Für die Schweiz sieht Loprieno hingegen die Gefahr, den Anschluss zu verpassen, wenn die Quote nicht steigt.

Wo die meisten Schüler eine Matura machen (in Prozent)

Tabelle: Wo die meisten Schüler eine Matura machen
Tabelle: Schweiz am Wochenende / BfS

Mit seiner Forderung dürfte Loprieno vor allem in der Westschweiz und im Tessin auf Zustimmung stossen. Dort sind die Maturaquoten höher als in der Deutschschweiz. In Genf liegt sie bei 29.4 Prozent, im Tessin bei 27.3 und in Neuenburg bei 23.9 Prozent. Ganz anders in vielen Kantonen der Deutschschweiz. In Bern (18.1%), Aargau (15.9%), oder Obwalden (11.0%) ist die Quote deutlich tiefer. Die Ausnahme bildet Basel-Stadt (siehe Tabelle).

Allerdings sind die kantonalen Unterschiede schon heute ein Problem. Wo Aufnahmeprüfungen oder Vornoten zählen, gibt es weniger Maturanden, dort wo Lehrer entscheiden, mehr. Das legt der Bildungsbericht des Bundes offen. Lehrmeister beklagen, dass Eltern ihre Kinder zu oft an die Kantonsschule drängten, obwohl sie dafür nicht geeignet sind. Die Folge: Hunderte Lehrstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt.

Schule - Bildung
AbonnierenAbonnieren

Bewusst schlechte Noten geben?

Die Entwicklung führt zu kuriosen Debatten. Basel-Stadt streitet derzeit über zu viele gute Noten. Lehrer sollen künftig schlechtere Zeugnisse verteilen, weil ansonsten 45 Prozent der Jugendlichen ans Gymi wechseln könnten. Dabei wäre Basel-Stadt bei den Übertritten nicht mal Spitzenreiter.

In Genf geht gar die Hälfte der Jugendlichen ans Gymi. Allerdings fliegt ein Grossteil bereits nach einem Jahr wieder raus, was letztlich eine Maturaquote von 29.4 Prozent ergibt. Dabei lechzten Firmen nach begabten Lehrlingen.

Die Situation wird sich in den kommenden Jahren aber verbessern, da die Schülerzahlen erstmals seit 15 Jahren wieder steigen und bis 2025 ein Rekordhoch erreichen werden. Dass künftig andere Fähigkeiten gefragt sind als vor zehn Jahren, ist unbestritten.

Erst diese Woche hat der Bundesrat Informatik zum Pflichtfach am Gymnasium erklärt. Alle sollen codieren lernen. «Als Schüler in Europa wäre es wichtiger, dass ich Programmieren lerne als Englisch», sagte zuletzt auch Apple-CEO Tim Cook während eines Auftritts in Frankreich.

Sprachen sind die Nummer eins

In Kantonen wie Zürich, Freiburg oder Basel-Stadt sind noch immer Sprachen das beliebteste Schwerpunktfach der Mittelschüler. Das könnte sich ändern. Gerade der Kanton Zürich, der mit der ETH eine der weltbesten technischen Hochschulen besitzt, hätte eigentlich beste Voraussetzungen für Talente aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Mittlerweile werden an Schulen Projekte zur Stärkung des MINT-Bereichs lanciert.

Schon Kleinkinder sollen gefördert werden. Auch der Bundesrat machte in seiner Botschaft «zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2017–2020» klar, dass die MINT-Fächer gepuscht werden müssten, um dem Arbeitsmarkt und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Es sei richtig, dass sich heute zwei von drei Jugendlichen nach Abschluss der obligatorischen Schule für eine Lehre entscheiden, sagte Bundesrat Schneider-Ammann vor wenigen Tagen bei der Präsentation des Bildungsberichts. Doch er ergänzte: «Ob das auch in 20 Jahren noch gilt, lasse ich offen.» (aargauerzeitung.ch)

Sind diese kreuzfalschen Prüfungsantworten maturawürdig?

1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dubio
30.06.2018 17:11registriert Januar 2014
Und wie stellt sich das der gute Herr Loprieno vor? Einfach die Anforderungen im Gymnasium senken, damit es 30% werden? Die Uni wird’s danken!

Das ist etwas vom dämlicheren, was ich von Bildungspolitkern gehört habe.
29528
Melden
Zum Kommentar
avatar
honsula
30.06.2018 17:08registriert Juni 2018
Ich verstehe diesen Matura-Quoten-Vergleich in der Schweiz nicht. Immerhin haben wir noch eine Berufsmatura, welche auch einen wesentlichen Teil ausmacht. Wird diese Quote auch irgendwie verglichen? Es würde doch mehr Sinn machen wenn man den prozentualen Anteil der Hochschulabsolventen unter den Ländern vergleichen würde...
2566
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
30.06.2018 17:10registriert Dezember 2014
Zuerst soolten wir mal über die sehr verschiedenen Niveaus der Europäischen Maturas, Abis und Bacalaureats etc. reden.
926
Melden
Zum Kommentar
96
Breel Embolo kaufte offenbar gefälschte Covid-Zertifikate von Hells Angel
Natistürmer Breel Embolo hat während der Pandemie angeblich gefälschte Covid-Zertifikate von einem Hells-Angels-Mitglied gekauft. Das geht aus einer Anklageschrift gegen den Biker hervor.

Breel Embolo ist kein Kind von Traurigkeit. Schon mehrfach geriet der Natistürmer mit dem Gesetz in Konflikt. Im vergangenen Jahr wurde er wegen «mehrfacher Drohungen» schuldig gesprochen und zu einer hohen bedingten Geldstrafe verurteilt. Wegen Vermögensdelikten muss er in Basel bald wieder vor Gericht. Und unvergessen ist die Story, als er in Deutschland – er spielte damals für Gladbach – während Corona an einer illegalen Party teilgenommen hatte, dann vor der Polizei geflüchtet ist und sich angeblich in einer Badewanne versteckt hat.

Zur Story