wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Kommentar

Die vier Phasen vor dem Rücktritt eines CEOs

Sind dieses Jahr zurückgetreten: Pascal Koradi, Patrik Gisel und Susanne Ruoff (v.l.). 
Sind dieses Jahr zurückgetreten: Pascal Koradi, Patrik Gisel und Susanne Ruoff (v.l.). Bild: Spichale, Keystone, Heller
Kommentar

Die Chefs bei Raiffeisen, Post & Co.: «Ich trete sicher nicht zurück!»

Vier prominente Führungskräfte, die ihre Position verloren, ist gemeinsam, dass sie keine Fehler einräumen, sondern ihre Demission gewissermassen als Opfergabe in einem höheren Interesse darstellen.
21.07.2018, 07:5624.08.2018, 13:59
Patrik Müller
Mehr «Schweiz»

Die Begründungen wiederholen sich. Patrik Gisel trete als CEO der Raiffeisen zurück, um «die öffentliche Debatte um meine Person und die Bank zu beruhigen» und die «Reputation der Raiffeisen zu schützen», teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Wenige Wochen davor demissionierte ein anderer Bankchef, Pascal Koradi, CEO der Aargauischen Kantonalbank und früherer Finanzchef der Post. Sein Schritt diene der «Wahrung der Reputation der Bank». Hintergrund: Der Verdacht, dass bei Postauto Subventionen in Millionenhöhe erschlichen worden sind.

Diese Affäre kostete auch die oberste Postchefin das Amt. Susanne Ruoff betonte, sie habe nichts von den fiktiven Buchungen gewusst, übernehme aber dennoch die Gesamtverantwortung. Post-Verwaltungsrätin Susanne Blank gab ihr Amt ebenfalls ab – «um der Post einen Neuanfang zu ermöglichen».

Dem Rauswurf zuvorgekommen

Den vier Führungskräften ist gemeinsam, dass sie keine Fehler einräumen, sondern ihre Demission gewissermassen als Opfergabe in einem höheren Interesse darstellen. Bei den drei CEOs kommt hinzu, dass sie diese als freiwilligen Schritt bezeichnen, obwohl vieles darauf hindeutet, dass sie einem Rauswurf zuvorgekommen sind.

Nach einer längeren ruhigen Periode herrscht in der Schweizer Wirtschaft wieder Flugwetter. Solche Zeiten gab es immer schon, selbst bei der betulichen Post. Man erinnert sich an die Kurzzeit-Chefs Reto Braun, Michel Kunz und Claude Béglé, die den zweitgrössten Arbeitgeber der Schweiz mit Getöse verliessen. Ganz zu schweigen von den Grossbanken, wo sich in Krisenzeiten die Chefs die Klinke in die Hand gaben: Peter Wuffli, Marcel Ospel, Marcel Rohner, Oswald Grübel lautete die CEOParade bei der UBS.

Fünf Jahre lang verweilt ein CEO in Europa durchschnittlich in seinem Job, bis er freiwillig oder (in jedem fünften Fall) unfreiwillig abtritt. Sobald ein Chef durch eine Affäre angeschlagen ist und erstmals das Wort «Rücktritt» im Raum steht, entfaltet sich eine Dynamik, die oft nach ähnlichem Muster verläuft:

Phase 1:

Der Chef demonstriert Entschlossenheit und Krisenfestigkeit. «Ich trete nicht zurück», sagte Susanne Ruoff beim Auffliegen des Postautoskandals im Februar. «Ich trete sicher nicht zurück», sagte Patrik Gisel im April, als ihm fehlende Unabhängigkeit gegenüber seinem früheren Chef Pierin Vincenz vorgeworfen wurde, gegen den die Justiz ermittelt.

Phase 2:

Häppchenweise kommen neue Details zum Skandal ans Licht. Die Medienaufmerksamkeit wächst weiter. Die Kommunikationsberater übernehmen. Meist lässt sich der CEO nicht nur von seiner eigenen Unternehmenskommunikation, sondern von Agenturen beraten, da sein persönliches Interesse nicht mit dem der Firma deckungsgleich sein muss. Die Medien werden von allen Seiten gefüttert, mit belastenden und entlastenden Informationen.

Phase 3:

Die Chefs des Chefs – also die Verwaltungsräte – werden nervös. Sie fragen sich, inwiefern die Affäre auf sie selbst zurückfallen könnte, wenn sie nicht handeln. Der CEO äussert sich nun nicht mehr öffentlich. In den Medien werden schon die ersten Namen von möglichen Nachfolgern genannt.

Phase 4:

Der Chef und/oder der Verwaltungsrat realisieren, dass ein Rücktritt unumgänglich ist. Jetzt kommt das berühmte Reputations-Argument. Es dient dem CEO, sich in Würde zu verabschieden, ohne ein Scheitern einzugestehen.

Gründe für einen Verbleib

Natürlich gibt es auch andere Verläufe. Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse seit 2011, sah sich wiederholt mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Am Paradeplatz wettete manch einer auf seinen Abgang, etwa nach einer Milliardenbusse gegen die CS in den USA. Doch der ehemalige Spitzen-Hürdenläufer ist nervenstark und ein gewiefter Kommunikator – er blieb. Interessant ist das Argument, das Rohner nach der USA-Steueraffäre 2014 für seinen Verbleib vorbrachte: «Ich bin keiner, der davonläuft.»

Das Motiv eines Chefs, um sein Amt zu kämpfen, muss nicht zwingend Sturheit und Sesselkleberei sein. Wenn einer eine Affäre mitverursacht oder nicht verhindert hat, dann will er sie womöglich aus einem Verantwortungsgefühl heraus auch selber bewältigen. Gerade in Zeiten, wo das halbe Management rausfliegt, gehen Erfahrung und Know-how verloren, die es bei der Krisenbewältigung bräuchte. Bei der Swissair war zuletzt praktisch keiner mehr da, der das komplexe Konzerngeflecht und dessen Finanzströme verstand. Auf einmal war dann die Liquidität weg.

Oft aber überschätzt sich der Chef und verkennt die Realität: Nur er und kein anderer könne den Kessel flicken, glaubt er. Die UBS musste in der Subprime-Krise ab 2007 Milliarden und Abermilliarden von Franken abschreiben, doch UBS-Präsident Marcel Ospel sah sich noch immer als «Teil der Lösung». Diese Fehleinschätzung ist an ihm hängengeblieben, Ospel wird von der Gesellschaft bis heute gemieden und gilt als Schuldiger des UBS-Debakels. Eine zu einfache, unfaire Erklärung. Rückblickend würde Ospel wohl viel früher abtreten – «um die Reputation der Bank zu schützen», wie es dann hiesse. (aargauerzeitung.ch)

«Entlassung von Post-Chefin Ruoff ist hart, aber richtig»

Video: srf

Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick

1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DartVaidder
21.07.2018 08:57registriert Oktober 2016
Das sind für mich Führungskräfte ohne Rückgrat und Charakter, welche vermehrt unsere heutige Zeit widerspiegeln. Heute zählt die Selbstdarstellung und das "Sich verkaufen" mehr als Ehrlichkeit, Verantwortung übernehmen und Fehler eingestehen. Das traurige daran ist, dass diese "Führungskräfte" oftmals galant falsch entscheiden und aufgrund dieser ausgesprochenen Entlassungen Mitarbeiter Angst um ihre Existenzen haben müssen.
983
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thom Mulder
21.07.2018 09:53registriert November 2014
Verantwortung übernehmen heisst nicht "sorry und tschüss, ich lass es mir jetzt gut gehen mit meinen Millionen". Verantwortung übernehmen heisst alle Boni und alles was über einen regulären Durchschnittslohn hinausgeht zurückzahlen! DAS ist Verantwortung übernehmen, wenn man einsieht dass man das alles GAR NICHT VERDIENT HAT. Versagt hat ein CEO nämlich auch wenn er "von nichts wusste". Denn zu wissen was läuft gehört zu ihrer Aufgabe.
894
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
21.07.2018 08:54registriert Oktober 2015
Kompliment an patrik müller

Endlich wird diese Thematik mal bemerkt und in einem Artikel thematisiert.
673
Melden
Zum Kommentar
22
Skitouren-Drama im Wallis: Jetzt ist der Inhalt des Notrufs bekannt

In den Walliser Bergen ereignete sich vergangene Woche ein Drama, das die ganze Schweiz in Atem hielt. Sechs Skitourengänger wurden vom schlechten Wetter überrascht und schafften es nicht von der Tête Blanche runter. Die Leichen von fünf Skitourengängern wurden mittlerweile gefunden. Die Suche nach einer 28-jährigen Frau wurde eingestellt.

Zur Story