Schweiz
Kommentar

«Tatort» zeigt Schienen-Suizid – darum ist es richtig, dass die SBB interveniert hat

ARD TATORT: IHR WERDET GERICHTET, Schweiz 2015, Regie Florian Froschmayer, am Sonntag (06.09.15) um 20:15 Uhr und am Montag (07.09.15) um 00:35 Uhr im ErstenDie Luzerner Ermittler Liz Ritschard (Delia ...
Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Ermittlerin Liz Ritschard klären im neusten Tatort «Zwei Leben» einen vermeintlichen Suizid auf. bild: SRF/Thomi Studhalter
Kommentar

«Tatort» zeigt Suizid – darum ist es richtig, dass die SBB interveniert haben

Der aktuelle «Tatort» mit dem Titel «Zwei Leben» sorgt für Wirbel. Der Krimi spricht das Thema Schienen-Suizid an – und bereitet den SBB Kopfzerbrechen. Zu Recht.
14.09.2017, 15:3914.09.2017, 18:39
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Um den nächsten Schweizer «Tatort» mit dem Titel «Zwei Leben» ist ein Streit entbrannt. Am kommenden Sonntag flimmert der neuste Schweizer Krimi über die Bildschirme – und behandelt dabei ein sehr heikles Thema: Suizid.  

Im Film springt ein Mann vor einen Bus und kommt ums Leben. Die Ermittler rätseln: Handelt es sich um einen Suizid? Oder war es Mord? Das Brisante daran: Der Fahrer des Buses ist ein Ex-Lokführer und hat bereits zweimal einen Schienensuizid miterlebt. Er ist dementsprechend traumatisiert. 

Die Angst vor dem «Werther-Effekt» 

Das Drehbuch des «Tatorts» rief die SBB auf den Plan. Laut «Blick» riet sie den Autoren bereits in einer sehr frühen Phase davon ab, diese Thematik aufzugreifen – aus Angst vor Nachahmungsfällen. In der Tat ist das Thema sehr heikel.  

Erst vergangenen Freitag informierte die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich über die Suizidberichterstattung in den Medien. Nebst vielen anderen Faktoren beeinflussen auch Medienberichte, unabhängig ob fiktional oder nicht, die Suizidrate. Und: Durch umsichtige Berichterstattung können aktiv Suizide verhindert werden. 

Gerade die Berichte über Schienensuizide führen zu Nachahmungseffekten, dem sogenannten «Werther-Effekt». Dies zeigt eine eindrückliche Studie von Etzersdorfer und Sonneck von 1998.

Die beiden Wissenschaftler untersuchten die Berichterstattung zu Wiener U-Bahn-Suiziden. Anfang der 80er Jahre wurde in den Zeitungen sehr häufig über U-Bahn-Suizide berichtet – mit sensationsheischenden Artikeln. Dies führte nachweislich zu einem Anstieg der Suizid-Fälle.

Statistik zu U-Bahn Suiziden und Suizidversuchen
Statistik zu U-Bahn Suiziden und Suizidversuchenbild: präsentation sebastian scherr/lmu munich

Mit diesem Wissen veränderte sich die Berichterstattung ab Mitte 1987 stark. Die Medien berichteten zurückhaltend bis gar nicht über U-Bahn-Suizide. Etzersdorfer und Sonneck konnten auch hier einen Einfluss auf die Suizidrate nachweisen: Nämlich einen deutlichen Rückgang von Schienensuiziden. 

Darf der «Tatort» einen Suizid zeigen?

Das Beispiel zeigt: Je weniger über Suizide berichtet wird, desto weniger Nachahmungstaten gibt es. Ist ein Nicht-Berichten folglich die beste Lösung? Dürfte sich auch der «Tatort» nicht mit dieser Thematik beschäftigen? Die Antwort lautet Jein.

Es ist enorm wichtig, wie über den Suizid berichtet wird. Sensationsträchtige, romantisierende oder vereinfachte Berichte über Suizide sind kontraproduktiv. Auch von genauen Beschreibungen der Methode oder des Orts wird von Experten abgeraten.

Die Geschichte des «Tatorts» ist damit grenzwertig. Denn es werden gleich zwei Suizidmethoden aufgezeigt: Strasse und Schienen. Erstere ist sogar sehr explizit zu sehen.   

Der Papageno-Effekt

Dennoch sind suizidale Krisen in unserer Gesellschaft wichtige Themen, die auch diskutiert werden müssen. Denn der Werther-Effekt hat auch einen Gegenspieler, der sogenannte «Papageno-Effekt». Papageno wird in Mozarts Oper «Die Zauberflöte» von drei Knaben davon abgehalten, sich das Leben zu nehmen. Mediale Berichte über Suizid sollen ähnlich funktionieren.

Wenn die Berichterstattung nicht auf den Suizid fokussiert, sondern auf die Person, die die Krise bewältigt hat, kann das helfen. Einer wissenschaftlichen Studie der Universität Wien zufolge verkleinert sich dadurch sogar die Suizidrate.

In der «Tatort»-Folge «Zwei Leben» steht primär das Trauma des Buschauffeurs im Vordergrund. Auch das ein sehr wichtiges Thema. Denn auch die Menschen, die zurückbleiben, wenn jemand sich selbst tötet, brauchen eine Stimme. 

Nur scheint ein Kriminalfall nicht der passende Rahmen dafür zu sein. Vor allem auch, weil das Schicksal des Busfahrers und des Toten auf die harte Gleichgültigkeit der Spurensicherin treffen. «Ich habe aufgehört zu zählen, wie viele Suizide wir dieses Jahr schon hatten», sagt sie am Anfang des Krimis.  

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen. In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel.: 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel.: 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Clinton ist zurück - Neun Monate und ein Buch später

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
11lautin
14.09.2017 16:44registriert Dezember 2015
Ist richtig das es thematisiert wird....
538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
14.09.2017 17:09registriert August 2015
Es geht darum, die Wahl der Art des Suizides nicht medial zu verbreiten und nicht den Suizid als solchen selbst. Verstehe ich. Lokführer müssen ja geschützt werden. Letzteres ist auch Ausfluss dessen, wie man in unserer knallharten Wirtschaftsdiktatur durchkommen muss.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
14.09.2017 21:05registriert Juli 2017
Gut, dass ihr die Telefonnummern 143 und 147 angegeben habt. Vielleicht kann Watson ja über Menschen berichten, die einen Suizid überlebt, nicht durchgeführt oder lange in Betracht gezogen haben. Das Thema nicht zu thematisieren, löst das Problem nicht.
242
Melden
Zum Kommentar
18
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebt in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story