Schweiz
Kommentar

In der Elternzeit-Diskussion ist Toibele fehl am Platz

Kind tobt schreit toibele
Mit lautem Geschrei ist es nicht getan.Bild: Shutterstock
Kommentar

Fertig toibelet: Es ist an der Zeit, die Elternzeit-Diskussion wie Erwachsene zu führen

Die FDP portierte einen Gegenvorschlag zur Vaterschaftsurlaub-Initiative – drohte aber sogleich wieder mit dem Rückzug, weil ihr ein Krippenentscheid des Nationalrats nicht passte. Das ist kindisch und wenig zielführend. 
14.06.2018, 14:5315.06.2018, 06:58
Mehr «Schweiz»

Das Kind bekommt nicht, was es will. Heulend wirft es sich vor der Migros-Kasse zu Boden, weigert sich partout, wieder aufzustehen. Für ein solches Verhalten kennen wir im Schweizerdeutschen ein Wort: «toibele».

Ganz ähnlich wie das Kind vor der Migros-Kasse verhält sich derzeit zum Beispiel die FDP, wenn es um die Familienpolitik geht. Noch vergangene Woche inszenierte sich die Partei als pragmatische Kraft: Eine kategorische Ablehnung der Vaterschaftsurlaubs-Initiative, wie der Bundesrat sie fordere, sei für die Fraktion keine befriedigende Lösung, teilte sie mit. Und kündigte an, einen indirekten Gegenvorschlag zu portieren.

Dieser sollte aus drei Elementen bestehen:

  • 16 Wochen bezahlter Elternurlaub (anstelle des heutigen Mutterschaftsurlaubs von 14 Wochen)
  • Erhöhung des Fremdbetreuungsabzugs bei der direkten Bundessteuer auf 25‘000 Franken
  • Abschaffung der Anschubfinanzierung für Kindertagesstätten

Bereits eine Woche später droht die Partei jedoch damit, den Vorschlag zurückzuziehen. Denn der Nationalrat hat beschlossen, das Programm zur Finanzierung neuer Krippenplätze um vier Jahre zu verlängern. Damit droht das dritte Element des FDP-Plans wegzubrechen. In dem Fall sehe man sich «bei den Papiferien nicht mehr in der Pflicht», sagte Fraktionspräsident Beat Walti zum Blick.

Das ist eine klassische Trotzreaktion: Die FDP weigert sich, auch nur einen Schritt weiterzugehen, wenn sie nicht bekommt, was sie will. Nun findet Politik natürlich nie im luftleeren Raum statt. Parteien brauchen ein Verhandlungspfand, um in einer Diskussion ans Ziel zu gelangen.

Wenn das Ziel für die FDP aber wirklich darin besteht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, wie sie dies vorgibt, dann macht eine Verweigerungsstrategie wenig Sinn.

Wer schaut nach den 2 Wochen Papi-Zeit und den 14 Wochen Mutterschaftsurlaub zum Kind? Eine Elternzeit ersetzt den Krippenplatz nicht.

Zur Einordnung: Der erste Punkt des FDP-Plans sieht vor, dass der heutige Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen durch einen Elternurlaub von 16 Wochen ersetzt wird, der zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden kann. Will die Mutter nach der Geburt gleich lang der Arbeit fernbleiben, wie ihr dies heute zusteht, bleiben noch 2 Wochen für den Vater übrig.

Das Engagement für einen solchen Kurz-Vaterschaftsurlaub an die Bedingung zu knüpfen, dass die Anschubfinanzierung für Kinderkrippen gestrichen wird, ist fast schon zynisch. Denn: Wer schaut nach den 2 Wochen Papi-Zeit und den 14 Wochen Mutterschaftsurlaub zum Kind? Eine Elternzeit ersetzt den Krippenplatz nicht.

Natürlich kann man gleichzeitig für Krippen und gegen eine weitere Anschubfinanzierung sein. FDP-Mann Christian Wasserfallen warb im Nationalrat dafür, die direkte Subventionierung von Kitas zu beenden und stattdessen die Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung zu erhöhen. So, wie es der FDP-Plan unter Punkt zwei vorsieht.

Das mag ordnungspolitisch die elegantere Lösung sein. Wer aus Protest gegen ein vierjähriges Finanzierungsprogramm jedoch alle Pläne für einen Vaterschaftsurlaub begräbt, dem kann es nicht so ernst damit sein, die «traditionellen Rollenbilder aufzubrechen», wie es die Partei in ihrer Strategie formulierte. So dachten offensichtlich auch einzelne FDP-Exponenten: Laurent Wehrli (VD), Isabelle Moret (VD) und Christoph Eymann (BS) stimmten der Krippenfinanzierung im Nationalrat zu – gegen den Widerstand der eigenen Fraktion.

Die Parteien müssen aufeinander zugehen, wenn sie ihr Versprechen, für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sorgen, tatsächlich einlösen wollen. Und versprechen tun sie dies – mit Ausnahme der SVP – alle.

Wir werden im Zuge der Debatte über die Vaterschaftsurlaub-Initiative noch den einen oder anderen Alternativvorschlag von Parteien präsentiert bekommen. Während die CVP ihre Idee für einen 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub neu lanciert, fordern die Grünen eine Elternzeit nach skandinavischem Vorbild. Der heutige Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen bliebe dabei unangetastet. Zusätzlich sollen Mütter und Väter weitere 14 Wochen Elternzeit frei untereinander aufteilen können, wovon mindestens 8 Wochen der Mann beziehen müsste.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Modell im Jahr 2018 in der Schweiz mehrheitsfähig ist, scheint gering. Klar ist darum: Die Parteien müssen aufeinander zugehen, wenn sie ihr Versprechen, für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sorgen, tatsächlich einlösen wollen. Und versprechen tun sie dies – mit Ausnahme der SVP – alle (siehe Bildstrecke).

Von SP bis FDP wollen alle «Vereinbarkeit»

1 / 9
Von SP bis FDP wollen alle «Vereinbarkeit»
... der CVP ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Es wäre darum hilfreich, sich an den Erwachsenen an der Migros-Kasse zu orientieren. Diese bezahlen ihre Einkäufe im Körbli in der Regel – und legen sich nicht tobend auf den Boden, nur weil ein Artikel nicht mehr in der Lieblings-Ausführung erhältlich ist.

Der springende Punkt dabei ist: Es sind keine sentimentalen Gründe, die zur seltenen Einhelligkeit führen, sondern knallharte Wirtschaftsinteressen. Die Erkenntnis, dass der Schweizer Arbeitsmarkt auf weibliche Fachkräfte angewiesen ist, hat sich längst quer durch alle politischen Lager durchgesetzt. Nur ist man vor lauter Trötzeln nicht bereit, auch nur einen Schritt vorwärts zu machen.

Es wäre darum hilfreich, sich an den Erwachsenen an der Migros-Kasse zu orientieren. Diese bezahlen ihre Einkäufe im Körbli in der Regel – und legen sich nicht tobend auf den Boden, nur weil ein Artikel nicht mehr in der Lieblingsausführung erhältlich ist.

Darum geht es in der Initiative ...

Video: srf

Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus

1 / 10
Vaterschaftsurlaub: So sieht es in den Nachbarländern aus
Frankreich: Den Vätern stehen 28 Wochen Urlaub zu. Allerdings werden bloss die ersten elf Tage, nicht aber die gesamte Auszeit finanziert. Im Zuge der Gleichstellung steht dem Mann dieselbe Anzahl Tage wie der Frau zu: Die Eltern sollen sich die Arbeit während eines Jahres teilen. Die Mutter erhält die ersten 16 Wochen vergütet.
Quelle: «Nordwestschweiz»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
leykon
14.06.2018 15:03registriert Juni 2017
Danke für diesen Artikel...
Toibele beschreibt diesen Zustand treffend...
4010
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
14.06.2018 16:13registriert Juli 2016
Tja der Typische FDP-Wähler von heute kann es sich eben problemlos leisten eine teurere Krippe zu bezahlen... Die die das Geld nicht haben sollen dann halt sehen wo sie bleiben, lieber die Steuern, für den Geldadel noch ein wenig reduzieren mit dem Betrag, der mit dem Streichen der Anschubfinanzierung frei wird... Es ist wie immer mit Steuerabzügen. Sie sind Assozial, weil sie wegen der Progression eben denen am meisten nützen, die es am wenigsten nötig haben...
3812
Melden
Zum Kommentar
8
ETH Zürich sieht Top-Position wegen fehlender Mittel gefährdet

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sieht ihre Top-Platzierungen in den Hochschulrankings gefährdet. Das Budget werde in den kommenden Jahren nicht mit den weiterhin steigenden Studierendenzahlen Schritt halten können. Deshalb müssten einschneidende Massnahmen geprüft werden.

Zur Story